Ich habe eine photovoltaik inselanlage.ich

… will meine led gartenbeleuchtung damit betreiben…die led s kann ich mit 230 oder 12v betreiben.habe einen laderegler mit integrierten wechselrichter.wo soll ich die led s anschließen.beim 12v ausgang(da hängen auch die batterien drauf) oder beim230v ausgang.und bitte eine erklärung dazu.lg und danke alf

Hallo alf,

… will meine led gartenbeleuchtung damit betreiben…die led
s kann ich mit 230 oder 12v betreiben.habe einen laderegler
mit integrierten wechselrichter.wo soll ich die led s
anschließen.beim 12v ausgang(da hängen auch die batterien
drauf) oder beim230v ausgang.

Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten:

  1. Rein technisch kommt es auf den Wirkungsgrad der Strombegrenzung an. Ein elektronischer Step-Down-Regler von 230V für die LED hat meist einen besseren Wirkungsgrad als ein einfacher Vorwiderstand für eine LED an 12V. Allerdings muss man bei der ersten Variante auch noch den Wirkungsgrad des Umrichters (von 12VDC auf 230VAC) berücksichtigen.

  2. Bei 12V arbeitest du mit einer Schutzkleinspannung, es besteht keinerlei Gefahr eines Stromschlages. Allerdings Muss am Akku eine Absicherung erfolgen, so ein Akku kann riesige Ströme im Falles eines Kurzschlusses liefern, sodass die Drähte verglühen.

  3. Du schreibst „direkt am Akku“, dann hast du keinen Tiefentladungsschutz. Bei einer Tiefentladung geht aber ein Akku kaputt. Anders herum wissen wird aber auch nicht, ob der Umrichter über einen Tiefentladungsschutz verfügt?

Kurz und gut, es fehlen jede Menge konkrete Angaben, zur Solaranlage und den LEDs!

MfG Peter(TOO)

Hi, meiner Erfahrung nach haben Leds mit Schutzkleinspannung betrieben oftmals Konstatstromquellen als „LED-Treiber“ verbaut diese haben meist einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Solche für 230 Volt.

Auch könnte man Leds natürlich auch mit Vorwiderstand betreiben, wenn man möglichst viele Leds in Serie anschliesst, um knapp unter der Versorgungsspannung zu betreiben, dann wird der Vorwiderstand einerseits sehr geringe Verluste verursachen aber andererseits reduziert sich die Leuchtkraft überproportional wenn die Batterie etwas nachlässt.

Die Led Konstantstromquellen KSQ lassen zudem oft einen hohen Eingangsspannungsbereich zu, damit wäre es Grundsätzlich schlauer ein 24 Volt Inselsystem aufzubauen, da die wirklich guten Starken Leds (im Bereich von 10-15 Watt) meist intern so verschaltet sind (multichip), daß sie ein Spannung zwischen 17 und 21 Volt benötigen, das funktioniert ganz wunderbar mit 24 Volt Systemspannung, nochdazu kosten die PV Module mit 24 Volt am wenigsten da es Standard „Netzmodule“ sind die in enormen Stückzahlen produziert werden.

Den Strom zuerst mit Wirkungsgradverlusten Hochzurichten um Ihn dann wieder herunterzuschalten halte ich für Unsinn.
Natürlich musst du in jedem Fall auch bei Schutzkleinspannung, Sicherungen, Laderegler mit Tiefentladeschutz, Abluft für die Akkus und auch Blitzschutzmassnahmen einplanen.

OL