Ich habe einen grill fuer unser Restaurant

… hier in Nuernberg aus den USA bestellt. Er wird per Schiff in Bremerhafen bald ankommen. Nun habe ich dummer weise nicht an die CE gedacht. Wie und wer kann mir helfen diese CE nachtraeglich hier in Deutschland zu bekommen. Gibt es da eine bestimmte Stelle/Amt? Kann ich den Grill durch den Zoll bekommen und dann hier in DE certifizieren lassen? Danke fuer die Hilfe…

Falk

Hallo Falk,

die erste Frage, die man stellen muss lautet:
Ist dieser Grill überhaupt von EU-Richtlinien betroffen, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
Ein klassischer Barbecue-Grill für den Garten fällt z.B. unter keine EU-Richtlinie und ist somit nicht kennzeichfähig bzw. -pflichtig.

Meine Frage daher: Hat der von Ihnen bestellte Grill (elektrische) Antriebe und/oder ist er mit Strom beheizt.

Falls eines oder beides zutrifft, haben Sie ein Produkt gekauft, welches unter wenigstens eine EU-Richtlinie fällt.

CE-Kennzeichnung ist Sache des sog. „Inverkehrbringers“ in den europ. Wirtschaftsraum. Dies wird gerade von Herstellern in den USA gerne ausgenutzt, mit der Folge, dass im ungünstigsten Fall der Zoll das Produkt nicht ins Land lässt, es sein denn, der Kunde als Importeur übernimmt diese Herstellerpflicht.

Im vorliegenden Fall geht die Pflicht zur CE-Kennzeichnung also ungewollt auf Sie als sog. „Inverkehrbringer“ über.

Ich warte jetzt erst mal Ihre Antwort ab; dann weiß ich welche Gedanken ich mir machen muss.

Viele Grüße

Frank Barschke
Sicherheitsingenieur
CE-Consultant
www.barschke.de

Eine CE-Kennzeichnung muss vom Hersteller bzw. Importeur / Bevollmächtigten bestätigt werden,deshalb zunächst Lieferanten/Hersteller in die Verpflichtung nehmen und Unterlagen Dokus anfordern. Ein technischer Dienst(TÜV,Dekra,etc.) ist nicht berechtigt eine entsprechende Herstellerbescheingung. Diese Orgas können nach Prüfung ein entsprechendes GS(geprüfte Sicherheit)- Zertifikat gegen Kostenerstattung ausstellen.Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Prüfstelle vor Ort.Da dieses Gerät aus den USA stammt,ist zu erwarten, dass es die EU- Sicherheitsanforderungen erfülllt. Wenn Sie dieses Gerät gewerblich nutzen empfehle ich Ihnen unbedingt für einen Nachweis über die sichere Funktion des Gerätes SOrge zu tragen
… hier in Nuernberg aus den USA bestellt. Er wird per Schiff
in Bremerhafen bald ankommen. Nun habe ich dummer weise nicht
an die CE gedacht. Wie und wer kann mir helfen diese CE
nachtraeglich hier in Deutschland zu bekommen. Gibt es da eine
bestimmte Stelle/Amt? Kann ich den Grill durch den Zoll
bekommen und dann hier in DE certifizieren lassen? Danke fuer
die Hilfe…

Falk

Grill aus USA ohne CE Kennzeichen-Restaurant
Guten Morgen Falk!
Um da etwas beurteilen zu können müsste man zumindest die Bedienungsanleitung des Grills kennen.Ich sehe aber grunsdsätzlich keine Probleme, wenn das ein Industrieprodukt ist. Er wird ein paar Motoren zum Drehen und evtl. zur Lüftung haben Ich hoffe er ist auf Europa umgerüstet, sonst drehen deine Spieße halt um 20 % langsamer und bei der Lüftung könnte es evtl. eng werden.
Bei Hobbywerker - Super - Special - Wonder - Barbecue Grills die von Bastlern zusammengeschustert wurden wäre ich als Restaurantbesitzer vorsichtig. Frag mal deinen Elektromeister aus der Nähe, der soll das Ding besichtigen und kann Dir dann Auskunft geben und eine angepasste Konformitätserklärung ausstellen.
Wenn alles klar ist und die Verdrahtung und kein Motor gewechselt werden muss sollte dich die Überprüfung und das Dokumnet maximal 100€ kosten.
Du solltes mit diesem Text den Grill durch den Zoll bekommen.
HJT

Herr Barschke,

erst mal vielen,vielen Dank fuer die Antwort. Der Ofen ist ein gasbetriebener Ofen mit einem kleinen elektro Motor um den Grill rotieren zu lassen (1/4 PS). Er ist von einer bekannten Firma in den USA gebaut worden die erfolgreich in Nord Amerika ihr Produkt an Restaurants verkauft. Also ein Kommerzieller Ofen(Die website der Firma ist www.olehickorypits.com, das Model des ofens ist der DLX). Kann ich den Ofen hier von einem Elektriker oder Gasfachmann abnehmen lassen um zu pruefen ob er dem EU Sicherheitsstandard entspricht? Kann ich dadurch den sogenannten Konformitaetsbescheid bekommen um das CE Zeichen anzubringen?

Noch mals, vielen Dank fuer Ihre Hilfe und Expertise.

Falk

Herr v.d. Grafschaft,

erst einmal tausend Dank fuer Ihre Antwort. Der Ofen ist ein gasbetriebener Ofen mit einem kleinen elektro Motor um den Grill rotieren zu lassen (1/4 PS). Er ist von einer bekannten Firma in den USA gebaut worden die erfolgreich in Nord Amerika ihr Produkt an Restaurants verkauft. Also ein Kommerzieller Ofen(Die website der Firma ist www.olehickorypits.com, das Model des ofens ist der DLX). Kann ich den Ofen hier von einem Elektriker oder Gasfachmann abnehmen lassen um zu pruefen ob er dem EU Sicherheitsstandard entspricht? Odr empfehlen Sie TUV oder DEKRA?

Noch mals, vielen Dank fuer Ihre Hilfe und Expertise.

Falk … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/send?queryid=1…

HJT,

erst mal vielen,vielen Dank fuer deine Antwort. Der Ofen ist ein gasbetriebener Ofen mit einem kleinen elektro Motor um den Grill rotieren zu lassen (1/4 PS). Er ist von einer bekannten Firma in den USA gebaut worden die erfolgreich in Nord Amerika ihr Produkt an Restaurants verkauft. Also ein Kommerzieller Ofen(Die website der Firma ist www.olehickorypits.com, das Model des ofens ist der DLX). Ich werde deinen Rat folgen und einen Meister (Elektro/Gas)nach einer Konformitaetserklaerung fragen. Ist ein Meister normalerweise vertraut mit dieser Konf. erklaerung?

Noch mals, tausend Dank fuer deine Hilfe und Expertise.

Falk … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/send?queryid=1…

Guten Tag,

  1. ich habe den DLX nicht gefunden. und mir den Aber ED und EDX haben einen Gesamt Anschlusswert 110 Volt 60 HZ. 15 Amp.
    Da kannst du mit einem AC Trafo 110/220 V, Schutzart IP 55 arbeiten. Das ist aber in einer Küche aus Gründen der Reinigung Käse.
    Also müsste der Trafo eingebaut werden und wegen der Umgebungshitze stärker dimensioniert werden.

Die Typen ED und EDX haben drei kleine Wechselstrommotoren ¼ HP = 20 Watt für die Umluft(convection) und den Drehspieß (rottisserie drive).
Diese werden wie gesagt wegen der in Deutschland üblichen Frequenz 20 % langsamer drehen.
Das kann evtl. bei Umluft wegen der verringerten Drehzahl Probleme machen, da die maximale Luftungsleitung im Quadrat auf 64 % absinkt.
Der langsamere Drehspieß dürfte geschmacklich und küchentechnisch nichts ausmachen. An das Übersetzungsgetriebe würde ich ohne Not nicht eingreifen,

Außerdem ist auf Grund der Angaben nicht gesagt, aber nur warscheinlich dass der Drehspießmotor direkt an 115 Volt hängt.
Ein Elektromeister sollte sich da auskennen. Frag ihn vor Beauftragung.
---------------.
Nicht schlecht wäre eine Mail an [email protected]
Dear Sirs,
I´ve bought an Olehickory Typ which is now on the way to Germany.
Our Mains have AC 220V-50 Hz.
So I´ve to connect the oven over a transformer 115V´/ 220 V or I have to change the ¼ HP Motors´.

Pls send me
A The wiring diagramm and
B your suggestions for adapting the pit.for a long and sucessfull life in our german restaurant.
Thanks in Advance
With kind regards

xxxxxxxxxxxxxxxxx.

mit freundlichem Gruß
Hans-J. Teich
TQU, Teich + Partner, Ingenieurbüro für Qualität, Umweltschutz, Arbeitsschutz, CE-Kennzeichnung
Hirschbrunnenweg 61, 68723 Schwetzingen
Tel.: 06202 - 1 46 70; Fax: 06202 - 27 25 01
Mail: [email protected]

Hallo,
normalerweise darf der Grill (wenn er in eine der CE-Richtlinien fällt) ohne CE-Kennzeichnung gar nicht auf den europäischen Markt kommen. Er könnte also (theoretisch) schon die Grenze nicht passieren. Die „Chance“, dass die Marktaufsichtsbehörde bzw. der Zoll den Grill tatsächlich aufhält ist allerdings relativ gering (kein Personal). Der Betrieb des Grills ist allerdings untersagt (man kann sich ja auch ein Auto ohne TÜV kaufen - nur fahren darf man damit nicht). Von einer eigenen Kennezeichnung kann ich nur abraten. Das amerikanische Unternehmen müsste den Grill für die Einführung in die EU CE-kennzeichnen. Tut sie das nicht - den Grill lieber wieder zurück schicken und auf unser EU-Recht hinweisen. Sie brauchen die CE-Kennzeichnung nicht (privat-)vertraglich zu regeln, da sie ins öffentliche Recht fällt.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Vefügung.

Hallo Falk,

der von Ihnen beschriebene Ofen fällt aufgrund der elektrischen Ausrüstung unter die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und durch den mechanischen Antrieb an sich unter die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG; beide Richtlinien sehen eine CE-Kennzeichnung vor. In diesem Fall ist die Maschinenrichtlinie die „Leit-Richtlinie“.

Grundsätzlch ist die CE-Kennzeichnung eine Selbstzertifizierung des Herstellers bzw. Importeurs, d.h. Sie brauchen keine „Zertifizierungsstelle“ einzuschalten.

  • Für die elektrische Sicherheit empfehle ich beim Elektriker Ihres Vertrauens eine sog. BGV A3-Prüfung (nach berufsgenossenschaftlicher Vorgabe) machen zu lassen; diese ist in etwa vergleichbar mit einer Prüfung nach VDE 0701. Ein seriöser Elektriker wird für eine solche Prüfung nicht mehr als ca. 25,- € verlagen.

  • Die mechanische Sicherheit (Gefährdung durch den rotierenden Antrieb), müssen sie ggf. selbst beurteilen unter Berücksichtigung des geltenden Normenwerks. Das ist für einen Laien i.d.R. nicht leistbar. Auch hier ist die Beurteilung eines Fachmannes einzuholen.

  • Die Betriebsanleitung des Herstellers muss in der Sprache des Verwenderlandes, also deutsch, vorliegen.

Wenn o.g. Punkte erfüllt sind, können Sie als Importeur des Grills die sog. Konformitätserklärung ausstellen, die Sie allerdings auch juristisch zum Inverkehrbringer (Stichwort: Produkthaftung) macht.

Sollten Sie weitere Fragen haben können Sie sich gerne an mich wenden.

Apropos Zoll: Es gibt 3 Möglichkeiten:

  1. Der Grill ist nicht verwendungsfertig („unvollstängige Maschine“). Dann muss eine herstellerseitige Einbauerklärung beiliegen - ich denke auch das hat der Hersteller nicht geleistet.
  2. Der Grill wird als Schrott oder ausdrücklich zur Aufarbeitung ins Land gebracht. Hier müsste die ausdrückliche Erklärung des Hersterllers „zur vorherigen Aufarbeitung“ beiliegen. Hat er wahrscheinlich auch nicht.
  3. Augen zu und durch; hoffen, dass der Zoll den Grill „durchwinkt“.

Eine nachträgliche CE Zertifizierung ist sehr teuer. Ich empfehle, diese bei dem Hersteller anzufordern, sofern diese Firma eine CE Konformitätserklärung für das Gerät durchgeführt hat.

Gruss Lothar

Leider keine Infos.
mfg HP