… ofen. Beim Umgang mit diesem, geht beim Befüllen schon mal Petroleum neben dem Kanister. Nun meine Frage: Verdunstet Petroleum eigentlich rückstandsfrei? Ich wäre wirklich dankbar, wenn Ihr Antworten darauf hättet.
Hallo!
… ofen. Beim Umgang mit diesem, geht beim Befüllen schon mal
Petroleum neben dem Kanister. Nun meine Frage: Verdunstet
Petroleum eigentlich rückstandsfrei?
Unter der Bezeichnung Petroleum sind verschiedene Stoffe im Handel, darunter auch solche, die tatsächlich rückstandsfrei verdunsten. Das heißt in der Praxis: Auf dem Fußboden bleibt nichts übrig, aber weg ist das Zeug natürlich nicht. Es ist in der Luft, die Du atmest.
Aber das sollte eigentlich nicht Dein vorrangiges Problem sein. Petroleum ist eine Verbindung aus C-H-Ketten. Beim Oxidieren, bei der Verbindung mit Sauerstoff, also beim Verbrennen, entsteht Wasser H2O sowie CO und CO2. Die letztgenannten bei der Verbrennung entstehenden Verbindungen gehören per Schornstein nach draußen. Soetwas in die Raumluft zu geben, ist unverantwortlich.
Ich gebe Dir deshalb den Rat: Schmeiß diesen Sch!"§$$ Ofen weg. Das Ding kann je nach Raumgröße und Belüftung lebensgefährlich sein, sobald man es in Betrieb nimmt. Die Leute, die solchen Mist für Heizzwecke verkaufen, sind verantwortungslos und/oder dumm.
Wer solche Konstruktionsmissgeburten zum Heizen benutzt, weiß offensichtlich nicht, was er tut. Das gilt nicht nur für das Gefahrenpotential, sondern auch für das Portemonnaie. Petroleum hat pro Liter einen Heizwert von ca. 10 kWh. Nehme den Preis für die Literflasche und dividiere ihn durch 10. Dann hast Du den Preis pro kWh. Jetzt vergleichst Du: Strom ist zum Heizen irrwitzig teuer und kostet 25 cent/kWh. Heizöl ist derzeit auch teuer und kostet 8 - 9 cent/kWh. Merkst Du was? Du hast Dir einen lebensgefährlichen, extrem teuren Heizer ins Haus geholt. Wann ist die nächste Sperrmüllabfuhr?
Gruß
Wolfgang