… mit 15 qm 2,6m hoch. Ich heize ihn im winter mit einem elektroheizkörper. der braucht aber zu viel strom .Ausserdem läuft ständig kondenswasser von den aluteilen bei kälte herunter und ich muss jeden morgen den wintergarten komplett abwischen.Ich bräuchte eine andere heizung die den wintergarten auch entfeuchtet aber nicht so viel strom braucht. vielleicht weiß jemand wo ich so eine heizung bekomme , was sie kostet und wieviel strom sie verbraucht
… mit 15 qm 2,6m hoch. Ich heize ihn im winter mit einem
elektroheizkörper. der braucht aber zu viel strom .Ausserdem
läuft ständig kondenswasser von den aluteilen bei kälte
herunter und ich muss jeden morgen den wintergarten komplett
abwischen.Ich bräuchte eine andere heizung die den
wintergarten auch entfeuchtet aber nicht so viel strom
braucht.
Dein Elektroheizkörper hat einen Wirkungsgrad von ca. 100%.
Besser geht nicht.
Du wirst also - auch wenn diverse Direktvertriebe von ominösen Strahlungsheizungen oder Flächen-Teilspeicherheizungen das physikalisch Unmögliche behaupten - nichts effizienteres finden.
Wenn du einen Lufttrockner einsetzt, dann hast du immerhin die Kondensationsenergie des Wasser als Gewinn zu verbuchen. Die ist aber nur minimal.
Wenn nur Strom als Energie zur Verfügung steht, dann kenne ich nur noch die Wärmepumpe als Alternative, die dann unter Zuhilfenahme von Umweltenergie aus z.B. 1kWh Strom und 2kWh Umweltenergie 3kWh Wärme macht.
Kann Xstrom da nur zustimmen.
Obwohl ich mir nicht vorstellen kann das das an deinem Schwitzwasserproblem etwas ändern wird.
Zur Beheizung würde ich eine Split/Klimaanlage verwenden.
Das ist Wärmepumpe.
Die haben teils erstaunlich hohe Wirkungsgrade ( COP 5 und besser).
Das bedeutet, 5Kwh Wärme aus 1Kwh Strom.
Diese können zwar auch Entfeuchten, aber sicherlich nicht Heizen und Entfeuchten gleichzeitig.
Gruß
Jürgen
Hallo!
… mit 15 qm 2,6m hoch. Ich heize ihn im winter mit einem
elektroheizkörper. der braucht aber zu viel strom .Ausserdem
läuft ständig kondenswasser von den aluteilen bei kälte
herunter und ich muss jeden morgen den wintergarten komplett
abwischen.Ich bräuchte eine andere heizung…
Wenn du elektrisch heizen möchtest, führt an den derzeitigen Kosten kein Weg vorbei. Wenn es preisgünstiger werden soll, könntest du die schon erwähnte Wärmepumpe verwenden, die aber in einer halbswegs erschwinglichen Version (der Außenluft wird Energie entzogen) an sehr kalten Tagen wie eine gewöhnliche E-Heizung mit hohen Betriebskosten arbeitet. Erscheint auch nicht als wirtschaftlich vernünftiger Weg.
Du könntest dich im Winter darauf beschränken, den Wintergarten nur frostfrei zu halten, damit empfindliche Pflanzen nicht erfrieren. Das spart zwar Strom, aber ein teurer Energiefresser bleibt der Wintergarten trotzdem.
Sollen die Heizkosten nachhaltig gesenkt, das Kondenswasserproblem beseitigt und der Wintergarten für den ganzjährigen Aufenthalt bei angenehmer Temperatur tauglich werden, wird man die Konstruktion grundlegend verändern müssen. Solche Maßnahme läuft bei einem Wintergarten auf einen nicht ganz billigen Neubau hinaus, den man mit vertretbaren Betriebskosten über die Hausheizung laufen lassen kann.
Lasse den Kauf eines neuen Autos der gehobenen Mittelklasse ausfallen und schon ist ein Wintergarten vom Feinsten ohne Kondenswasserproblem, mit Beschattung, Regelung der Luftfeuchte, automatischer Wasserversorgung der Pflanzen, niedrigen Betriebskosten und allem Pipapo übrig
Ich würde dir gerne einen weniger kostenträchtigen Rat geben, aber für wenig Geld ist auf dem Gebiet nichts zu machen. So wird man mit einfachen Aluminium- oder Stahlprofilen immer massive Probleme mit Kondenswasser, überhaupt mit thermischer Isolierung und in der Folge mit hohen Betriebskosten haben. Für Wintergärten geeignete Profile haben thermisch isolierte Außen- und Innenhälften, z. B. http://www.stark.lu/stark/index.asp?source=/stark/ne…
Natürlich muss man dafür auch eine Verglasung mit guten thermischen Eigenschaften verwenden, was insbesondere im Dachbereich aus Sicherheitsgründen - du ahnst es schon - kostspielig ist.
Man kann auch eine Holzkonstruktion wählen, die möglicherweise etwas preisgünstiger wird. Aber mit welchem Material auch immer, ist ein qualitativ hochwertiger Wintergarten eine sehr schöne, aber ins Geld gehende Idee.
Gruß
Wolfgang
Hallo
Das grösste Problem ist wie schon geschrieben wurde die bauart des Wintergarten .
In warmer Luft befindet sich eine größere Feuchtigkeit als in kalter da nu der Wintergarten kaum Wärmeisoliert ist kondensiert das Wasser an den Kältesten Stellen .
Nun zu den Möglichkeiten :
das Wichtigste ist die Luftfeuchtigkeit zu senken z.b. durch Entfeuchter und heizen im Frostschutzbereich , auch gehört dazu ein richtiges Lüften .
Das Heizen mit einem Direktheizgerät ist eine sehr teure Angelegenheit. Je nach Möglichkeit gibt es sogenannte heizpilze die auf Terassen und so zum Einsatz kommen und mit Flüssiggas aus Flaschen beheizt werden .
oder halt wie schon beschrieben wurde einen ordentlich gedämmten neuen Wintergarten bauen .
m.f.G. Horst
Hallo!
Je nach Möglichkeit gibt es
sogenannte heizpilze die auf Terassen und so zum Einsatz
kommen und mit Flüssiggas aus Flaschen beheizt werden .
Gerüchten zufolge entstehen, wenn man 5 kg Flüssiggas verheizt, etwa 11 Liter Wasser in den Abgasen,
was sich dann als Kondeswasser an den kalten Stellen absetzt.
Das ist vielleicht nicht ganz so eine gute Idee,
ausserdem verbrennt das den Luftsauerstoff,
und stinkt übel, und man bekommt Kopfschmerzen davon.
Da müsste dann schon ein Heizgerät her, was die Abgase nach aussen ableitet.
oder halt wie schon beschrieben wurde einen ordentlich
gedämmten neuen Wintergarten bauen .
Oder so.
Grüße, E !