Ich habe einen Roller im Internet gefunden !

also ich hab jetzt mein M führerschein und würde mir gerne einen roller anlegen und hab lange im internet nachgesucht und habe jetzt einen roller für 1098 euro gefunden hier sind mehr details dazu auf der seite

http://www.burnout-trade.de/de/Baotian-Roller/Baotia…

wäre lieb wen ihr mr helfen würdet oder köntet ihr mir ein paar marken sagen die gut sind .

Hallo,

Das leigt natürlich alles im Sinne des Betrachters und dem Check der Händlererreichbarkeit im Falle von auftretenden Mängeln.
Wenn Du regional mit Händlern in Kontakt bleiben willst, wären u.A. gebraucht zu empfehlen: Honda, Piaggio, Peugeot, Suzuki, Yamaha, Vespa… Simson ( wer es eher rustikal und solide mag…frage hierzu @mutschy )…zeichnen sich durch Haltbarkeit und Vorort - Support aus.
Bei Asia - Rollern würde ich zumindest schauen, wer ( außer Baumarkt ) wo in der Region Service - Niederlassungen anbietet.
( Z.B. diese KFZ - Handelskette A.-.-. )
Die o.g. Marken bekommst Du bei diversen Zweirad - Spezialisten in Deiner Umgebung teilweise gebraucht. ( ggf. etwas mehr Budget einplanen )
Bei Neu ( günstige Asia - Einsteigermodelle ) würde ich persöhnlich eher A.-.-. als Bezugsquelle empfehlen.

mfg

nutzlos

Hallo,

lass lieber die Finger von Chinaböllern. Wie ich sehe, ist das ein Boatinroller. Die werden in China hergestellt.

  1. Punkt: Kaum Kontrollen in der Fertigung
  2. Punkt: Die Menschen, die das Zeug zusammenschrauben müssen, bekommen einen lohn von umgerechner 20 cent in der stunde

Der Preis ist ja relativ stattlich. Von dem Geld kannst du dir beispielsweiße einen Keeway Easy kaufen. Da hast du dann nämlich auch eine Vertragswerkstätte, die dir Auch eine Garantie gibt, die das Ding Repariert und die Ersatzteile hat, auf die man nicht 4 Monate warten muss.

Ich würde generell vom Rollerkauf im Internet abraten.

Gruß Jens

Moin!

Wenn Du regional mit Händlern in Kontakt bleiben willst, wären
u.A. gebraucht zu empfehlen: Honda, Piaggio, Peugeot, Suzuki,
Yamaha, Vespa… Simson ( wer es eher rustikal und solide
mag…frage hierzu @mutschy )…zeichnen sich durch
Haltbarkeit und Vorort - Support aus.

Nem Anfänger möchte ich aus gutem Grund keine Simson empfehlen. Die Dinger haben 20 Jahre u mehr aufm Buckel und sind entsprechned fehleranfällig. Wenn Schraubererfahrungen vorliegen, steht es dem Ersteller natürlich frei, sich für n paar Hundert € ne Simson zu kaufen u hernach weitere Euros drin zu versenken :smiley: Auf meiner HP (http://mutschy.de) gibts neben divers Reparaturanleitungen Tipps, Tricks u mein Simson-Tagebuch, wo so ziemlich alles aufgeführt is, was man als Simsonfahrer benötigt :wink: Von August 2006 (Erwerb) bis Mai 2010 (Verkauf *heul*) hab ich übrigens gute 1300 € in meiner Simme versenkt, aber bei nem Chinaroller dürfte unter Umständen noch einiges mehr zusammenkommen, da vieles nicht für Reparaturen ausgelegt is, sondern Baugruppen komplett ersetzt werden müssen. Eine Simson hingegen kann mit entsprechendem Sachverstand u etwas Werkzeug grösstenteils selber repariert werden, auch die Ersatzteillage ist als „gut“ einzuschätzen.

Gruss

Mutschy

Dann mache Deinen Favoriten nicht selber schlecht.
Hallo @mutschy,

Das Top - rustikale Mofa in BRD war die Hercules Prima…
( Bei Mopeds / Mokicks gab es weitere bekannte Namen )
Du sprichst letztlich nur den Faktor an, das es auch bei den 2 - Taktern " Youngtimer " gibt und gab.
Verschleiß hat jedes Möppi ( so wie Du sagst…was man selber auch machen kann…da bin ich mittlerweile bei " Asia " angelangt )

Ich möchte es mal so ausdrücken:
Heute herrscht die Plaste - Generation. Elektronik, Firlefanz und vieeel Plastik.
Ein generalüberholter Youngtimer ist dann auch nicht fehleranfälliger… im Gegenteil… aber bei der Jugend nicht mehr anerkannt .
Da treffen Deine weiteren Argumente zu: Alles nur noch modular.
Ansonsten lag die Simson relativ mit den anderen Marken in D gleichauf. Selberschrauber war fast jeder, der Verschleißartikel wechseln wollte. Teuer wurde es mit Einführung der Elektronikzündungen…zwar keine " lästigen " Kontakte mehr, dafür aber auch nicht haltbar und um den Faktor 12 Monate keine sonderlichen Probleme gemacht.
Warum ich dann nicht fahre: Unser regionler Fachmann möchte mit knapp 80 Lenzen seinen endgültigen Ruhestand genießen.
Fichtel & Sachs ist der vorletzte Pionier konventioneller Technik gewesen, der den " Hut " nehmen mußte…

Der Trend ist: Entfernen wir das Moped zunächst rund um den Fehler.

mfg

nutzlos

Wenn du meine ehrliche Meinung hören willst: Laß die Finger davon. Nimm dein Geld, geh zu mehreren Motorradhändlern in deiner Nähe, sieh dir die gebrauchten an und kauf einen davon für maximal die Hälfte von dem, was du jetzt ausgeben willst.

Es ist mir klar, daß in deinem Alter das Aussehen in erster Linie zählt (Wir waren ja mal alle jung) und der Roller cool sein soll. Wenn es dir in erster Linie darauf ankommt, dann kauf den Chinesen.
Willst du länger etwas davon haben und nicht andauernd schrauben (und nicht fahren!) willst, dann kauf einen anderen.

Du möchtest eine Empfehlung? Ein bestimmtes Modell kann und werde ich dir nicht nennen, weil so etwas einfach nicht geht. Jeder hat da andere Ansprüche. Nur soviel:
In meinem Bekanntenkreis wird nur über chinesische und italienische Roller gemeckert, von der japanischen Fraktion hört man nichts. Komisch, nicht wahr? :wink:

Gruß
Matze