Ich habe einen Text verfasst und brauche euer Hilfe, um ihnzu verbessern

Kap. 1.Das Buch fängt mit einem regnenden Montag am Vormittag an.Die Hauptfigur ist der Ich-Erzähler, der Zahneschmerzen hat. Er heißt Marvin wegen Marvin Gaye, der Lieblingssänger seiner Eltern, der von seinen eigenen Vater erschossen wurde.Wir verstehen beim Lesen, dass er zwei Freunden hat, die Jakobs und Ulf heißen.Auf die Frage, ob alles okay läuft, antwortet er mit „Nein“. Marvin denkt nac und stellt sich philosophische Fragen.Nach ein paar Zeilen versteht der Leser, dass Marvin ein Schüler und deswegen auch ein Jugendlicher ist. Ob er ein guter Schüler ist, weißt der Leser nicht aber vielleicht ist der Marvin ja faul, da wir erfahren, dass er für die Mathematiktest nicht geübt hat.Anscheinend ist ihm alles egal, als ob er der Welt überdrüssig würde. Das Wort „egal“ kommt im Text nämlich mehrmals vor und klingt wie ein Leitmotiv, ja ein Refrain. Er scheint nur die Uhr im Kopf habenNur Viviens Lachen ist ihm nicht egal. Wer ist aber Vivien? „Trotzdem bleiben meine Augen auf die Uhr gerichtet“, „ich schaue wieder auf die Uhr“, „Der Sekundenzeiger startet gerade zur nächsten Runde“. Die Uhr ist sein Hobby, seine Leidenschaft „seit ich die Uhr entdeckt habe, brauche ich meine Playstation nicht mehr. Oder DVDs. Oder Kinbesuche“ „Gibt es Spannenderes as Zeit, die vergeht?“ Aber ein paar Zeilen weiter erfahren wir, dass die Zeit auch mit Vivien hat „es geht auch um Vivien“. Darauf komme ich später noch einmal. Wir erfahren ein bisschen mehr über Jakob: er sei immer gutgelaunt und trägt seinen Lieblingsmantel. Als sie zusammen (auf den Weg zur Schule?) gehen, erzählt Jakob Marvin, was im neuen Mizutama Manga passiert. Aber auch der schrecklich böse Dämon interessiert Marvin gar nicht. Er sähe wie Marvins Opa Wolfgang aus. Vivien ist ein Mädchen, die mit Melissa, Nadine und Lobo (Ludger Lobowski)befreundet ist. Marvin hat sie zufällig, als sie aus einer Apotheke in der Rethelstrasse kam, getroffen. Plötzlich hat er gebremst, ohne Grund.Bisher war ihm Vivien egal: sie sei eine Zicke, die oft ausrastet. Sie sei –bisher- nicht sein Typ. Aber am diesem Tag sind sie zusammen gegangen und haben ununterbrochen geredet. „Schmetterling im Bauch?“ Seitdem fragt sich Marvin, ob er nicht etwa  verliebt wäre obwohl er diese Frage sofort verneint „Ich hatte mich nicht in Vivien verknallt.“ Troztdem radlet er seit diesem Tag die Rethelstrasse entlang. Wozu denn nur? Kap. 2.In diesem Kapitel wird uns Marvins Familie vorgestellt.Marvins Mutter hat kurze, blonde Haare und trägt eine schmale Brille. Sie arbeitet halbtags als Sprechstundenhilfe bei einem Zahnarzt –Doktor Dremmel-, den Marvin nicht mag.Was Marvin an seiner Mutter nervt, ist ihr Sportfimmel. Marvins Vater arbeitet auch.Wie alle Jugendlichen in seinem Alter, möchte Marvin, dass seine Eltern ihm in Ruh lassen.Da Marvin den Eindruck hat, dass seine Eltern kein Interesse für ihn haben, möchte er von dem zu Hause weggehen. Das alles entspricht einer Purbertätskrise.Als Marvin 5 war, wollt er einen kleinen Roboter von seinem Opa, aber Opa Wolfgang hat ihm einen in-Euro-Plastikbuddha aus Hong Kong mitgebracht. Da erfahren wir auch, dass der Opa furchtbar geizig ist. Der Plastikbuddha stört ihn, weil er ihn angrinst. Kap.3 . Die Handlung geschieht eine Woche später (Zeitraffung)  Genau wie am vorherigen Montag  -und sowieso wie immer-hat Jakobs Straßenbahn Verspätung.Es ist windig. Marvin hat Zahnschmerzen. Er ist lustlos. Am Wochenende hat er sein Zimmer aufgeräumt und die Playmobil- Figuren, Schmusetiere und den Plastikbuddha, ein paar Brettspeil und einen Tischtennisschläger in einen Müllbeutel gesteckt. Jakob nervt Marin, als er wieder mit seiner Mizutama Geschichte anfängt. Da Jakob  hartnäckig ist schleudert Marvin das Manga auf das Dach der Garage, vor der si stehen. Ausgerastet versrpicht Jakob, dass Mizutama sich rächen wird…

Salut naaa,

bitte bitte mach beim nächsten Mal ein paar Absätze - als Monobloc-Kuchen ist der Text sehr anstrengend zu lesen.

Aber weil ich vom letzten Mal noch in Erinnerung habe, dass Du ein recht gutes Deutsch schreibst, gehmers halt an:

_Kap. 1 - Das Buch fängt mit einem regnenden regnerischen Montagmorgen am Vormittag an. Die Hauptfigur ist der Ich-Erzähler, der Zahneschmerzen hat. Er heißt Marvin wegen nach Marvin Gaye, derm Lieblingssänger seiner Eltern, der von seinenm eigenen Vater erschossen wurde. Wir verstehen Beim Lesen wird deutlich, dass er zwei Freunden hat, die Jakobs und Ulf heißen. Auf die Frage, ob alles okay läuft, antwortet er mit „Nein“. Marvin denkt nach und stellt sich philosophische Fragen.

Nach ein paar Zeilen versteht merkt der Leser, dass Marvin ein Schüler und deswegen auch somit ein Jugendlicher ist. Ob er ein guter Schüler ist, weißt der Leser nicht, aber vielleicht ist der Marvin ja faul, da - wir erfahren, dass er für die den Mathematiktest nicht geübt hat.

Anscheinend ist ihm alles egal, als ob er der Welt überdrüssig würde wäre. Das Wort „egal“ kommt im Text nämlich mehrmals vor und klingt wie ein Leitmotiv, ja ein Refrain. Er scheint nur die Uhr im Kopf zu haben - nur Viviens Lachen ist ihm nicht egal. Wer ist aber Vivien? „Trotzdem bleiben meine Augen auf die Uhr gerichtet“, „ich schaue wieder auf die Uhr“, „Der Sekundenzeiger startet gerade zur nächsten Runde“. Die Uhr ist sein Hobby, seine Leidenschaft „seit ich die Uhr entdeckt habe, brauche ich meine Playstation nicht mehr. Oder DVDs. Oder Kinobesuche“ „Gibt es Spannenderes als Zeit, die vergeht?“ Aber ein paar Zeilen weiter erfahren wir, dass die Zeit auch mit Vivien zu tun hat: „Es geht auch um Vivien“. Darauf komme ich später noch einmal.

Wir erfahren ein bisschen mehr über Jakob: Er sei ist immer gut gelaunt und trägt seinen Lieblingsmantel. Als sie zusammen (auf den Weg zur Schule?) gehen, erzählt Jakob Marvin, was im neuen Mizutama Manga passiert. Aber auch der schrecklich böse Dämon interessiert Marvin gar nicht. Er sähe wie Marvins Opa Wolfgang aus.

Vivien ist ein Mädchen, die mit Melissa, Nadine und Lobo (Ludger Lobowski) befreundet ist. Marvin hat sie zufällig getroffen, als sie aus einer Apotheke in der Rethelstrasse kam, getroffen. Plötzlich hat er gebremst blieb er stehen, ohne Grund. Bisher war ihm Vivien egal: sie sei eine Zicke, die oft ausrastet. Sie sei -bisher- nicht sein Typ. Aber amn diesem Tag sind sie zusammen gegangen blieben sie zusammen und haben ununterbrochen geredet. „Schmetterlinge im Bauch?“ Seitdem fragt sich Marvin, ob er nicht etwa  verliebt wäre, obwohl er diese Frage sofort verneint „Ich hatte mich nicht in Vivien verknallt.“ Trotzdem radlet radelt er seit diesem Tag die Rethelstrasse entlang. Wozu denn nur?

Kap. 2 - In diesem Kapitel wird uns Marvins Familie vorgestellt.

Marvins Mutter hat kurze, blonde Haare und trägt eine schmale Brille. Sie arbeitet halbtags als Sprechstundenhilfe bei einem Zahnarzt, Doktor Dremmel, den Marvin nicht mag. Was Marvin an seiner Mutter nervt, ist ihr Sportfimmel.

Marvins Vater arbeitet auch. Wie alle Jugendlichen in seinem Alter möchte Marvin, dass seine Eltern ihmn in Ruhe lassen. Da Marvin den Eindruck hat, dass seine Eltern kein Interesse für ihn haben, möchte er von dem zu Hause weggehen. Das alles entspricht einer Purbertätskrise.

Als Marvin 5 war, wollte er einen kleinen Roboter von seinem Opa Großvater, aber Opa Wolfgang hat ihm einen in-Euro-Plastikbuddha aus Hong Kong mitgebracht. Da erfahren wir auch, dass der Opa sein Großvater furchtbar geizig ist. Der Plastikbuddha stört ihn, weil er ihn ständig angrinst.

Kap. 3 -  Die Handlung geschieht eine Woche später (Zeitraffung).  Genau wie am vorherigen Montag  -und sowieso wie immer- hat Jakobs Straßenbahn Verspätung. Es ist windig. Marvin hat Zahnschmerzen. Er ist lustlos.

Am Wochenende hat er sein Zimmer aufgeräumt und die Playmobil-Figuren, Schmusetiere und den Plastikbuddha, ein paar Brettspeiliele und einen Tischtennisschläger in einen Müllbeutelsack gesteckt. 

Jakob nervt Marin, als er wieder mit seiner Mizutama Geschichte anfängt. Da Jakob hartnäckig ist, schleudert Marvin das Manga auf das Dach der Garage, vor der sie stehen. Im Zorn kündigt Ausgerastet versrpicht Jakob an, dass Mizutama sich rächen wird_ .

– Die meisten der Fehler hätten sich mit der Word-Rechtschreibprüfung erkennen lassen. Gewöhne Dir an, sie zu verwenden.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

na, das glaube ich auch. Ich hoffe, die fehlenden Absätze waren ursprünglich drin und w-w-w hat sie verschluckt. Ansonsten habe ich Dir alle Fehler markiert, die mir aufgefallen sind.

Stilistisch ist es ziemlich durcheinander, manchmal sehr detailliert wohl am Buch entlang, dann wieder sehr gerafft. Bei Zusammenfassungen ist es meist gut, in Gedanken einen Schritt vom Erzählten zurückzutreten und sich zu fragen: Was ist wichtig? Was sind die großen Linien?

Zitate sollten nicht einfach in den Text geschmissen werden, sondern eingeleitet werden.

Damit kannst Du nochmal an Deinen Text gehen.

Viele Grüße,

Jule

Kap. 1.D as Buch fängt mit einem regnenden Montag am Vormittag a n.D ie Hauptfigur ist der Ich-Erzähler, der Zahn e schmerzen hat. Er heißt Marvin wegen Marvin Gaye, der Lieblingssänger seiner Eltern, der von seine n eigenen Vater erschossen wurd e.W ir verstehen beim Lesen, dass er zwei Freunde n hat, die Jakob s und Ulf heiße n.A uf die Frage, ob alles okay läuft, antwortet er mit „Nein“. Marvin denkt nac und stellt sich philosophische Frage n.N ach ein paar Zeilen versteht der Leser, dass Marvin ein Schüler und deswegen auch ein Jugendlicher ist. Ob er ein guter Schüler ist, weißt der Leser nich t a ber vielleicht ist der Marvin ja faul, da wir erfahren, dass er für die Mathematiktest nicht geübt ha t.A nscheinend ist ihm alles egal, als ob er der Welt überdrüssig würde. Das Wort „egal“ kommt im Text nämlich mehrmals vor und klingt wie ein Leitmotiv, j a e in Refrain. Er scheint nur die Uhr im Kopf habenNu r Viviens Lachen ist ihm nicht egal. Wer ist aber Vivien? „Trotzdem bleiben meine Augen auf die Uhr gerichtet“, „ich schaue wieder auf die Uhr“, „Der Sekundenzeiger startet gerade zur nächsten Runde“. Die Uhr ist sein Hobby, seine Leidenschaf t „s eit ich die Uhr entdeckt habe, brauche ich meine Playstation nicht mehr. Oder DVDs. Oder Kin besuch e“„G ibt es Spannenderes as Zeit, die vergeht?“ Aber ein paar Zeilen weiter erfahren wir, dass die Zeit auch mit Vivien hat „es geht auch um Vivien“. Darauf komme ich später noch einmal. Wir erfahren ein bisschen mehr über Jakob: e r sei immer gutgelaunt und trägt seinen Lieblingsmantel. Als sie zusammen (auf de n Weg zur Schule?) gehen, erzählt Jakob Marvin, was im neuen Mizutama Manga passiert. Aber auch der schrecklich böse Dämon interessiert Marvin gar nicht. Er sähe wie Marvins Opa Wolfgang aus. Vivien ist ein Mädchen, die mit Melissa, Nadine und Lobo (Ludger Lobowski)befreundet ist. Marvin hat sie zufällig, als sie aus einer Apotheke in der Rethelstrasse kam, getroffen. Plötzlich hat er gebremst, ohne Grun d.B isher war ihm Vivien egal: s ie sei eine Zicke, die oft ausrastet. Sie sei –bisher- nicht sein Typ. Aber am diesem Tag sind sie zusammen gegangen und haben ununterbrochen geredet. „Schmetterling im Bauch?“ Seitdem fragt sich Marvin, ob er nicht etwa  verliebt wär e o bwohl er diese Frage sofort vernein t „I ch hatte mich nicht in Vivien verknallt.“ Troztdem radlet er seit diesem Tag die Rethelstrasse entlang. Wozu denn nur? 

Kap. 2.I n diesem Kapitel wird uns Marvins Familie vorgestell t.M arvins Mutter hat kurze, blonde Haare und trägt eine schmale Brille. Sie arbeitet halbtags als Sprechstundenhilfe bei einem Zahnarzt –Doktor Dremmel-, den Marvin nicht ma g.W as Marvin an seiner Mutter nervt, ist ihr Sportfimmel. Marvins Vater arbeitet auc h.W ie alle Jugendlichen in seinem Alter, möchte Marvin, dass seine Eltern ihm in Ruh lasse n.D a Marvin den Eindruck hat, dass seine Eltern kein Interesse für ihn haben, möchte er von dem zu Hause weggehen. Das alles entspricht einer Purbertätskris e.A ls Marvin 5 war, wollt er einen kleinen Roboter von seinem Opa, aber Opa Wolfgang hat ihm einen in -Euro-Plastikbuddha aus Hong Kong mitgebracht. Da erfahren wir auch, dass der Opa furchtbar geizig ist. Der Plastikbuddha stört ihn, weil er ihn angrinst. 

Kap. 3 .  Die Handlung geschieht eine Woche später (Zeitraffung**)  G**enau wie am vorherigen Montag  -und sowieso wie imme r-h at Jakobs Straßenbahn Verspätun g.E s ist windig. Marvin hat Zahnschmerzen. Er ist lustlos. Am Wochenende hat er sein Zimmer aufgeräumt und die Playmobi l- F iguren, Schmusetiere und den Plastikbuddha, ein paar Brettspeil und einen Tischtennisschläger in einen Müllbeutel gesteckt. Jakob nervt Marin, als er wieder mit seiner Mizutama Geschichte anfängt. Da Jakob  hartnäckig is t s chleudert Marvin das Manga auf das Dach der Garage, vor der si stehen. Ausgerastet versrpicht Jakob, dass Mizutama sich rächen wird. .

Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf

Vielen Dank für die Hilfe. Ich benutze die Word Rechtscheibprüfung… aber…

Es tut mir Leid für die Absätze, sie wurden einfach gelöscht.
ich schreibe bal die Korrektur im Forum

Dank euch, habe ich schon den ersten Kapite wieder geschreiben und anders organisiert:

Kap. 1

Das Buch fängt mit einem regnerischen Montagsmorgen an.Die Hauptfigur ist der Ich-Erzähler, der Zahneschmerzen hat. Er heißt Marvin nach Marvin Gaye, dem Lieblingssänger seiner Eltern, der von seinem eigenen Vater erschossen wurde. 

Nach ein paar Zeilen merkt der Leser, dass Marvin ein Schüler und somit ein Jugendlicher ist. Ob er ein guter Schüler ist, weißt der Leser nicht aber vielleicht ist Marvin ja faul. Wir erfahren, dass er für den Mathematiktest nicht geübt hat.

 Beim Lesen wird deutlich, dass er zwei Freunde hat, die Jakobs und Ulf heißen. Wir erfahren über Jakob, dass er immer gutgelaunt sei und, dass er seinen Lieblingsmantel trägt. 

Als sie zusammen (zur Schule?) gehen, erzählt Jakob Marvin, was im neuen Mizutama Manga passiert. Aber auch der schrecklich böse Dämon interessiert Marvin gar nicht. Er sähe wie Marvins Opa Wolfgang aus. Das alles kommentiert Marvin.

Auf Jakobs Frage, ob alles okay läuft, antwortet er mit „Nein“. Marvin denkt nach und stellt sich philosophische Fragen: Anscheinend ist ihm alles egal, als ob er der Welt überdrüssig wäre.

Das Wort „egal“ kommt im Text nämlich mehrmals vor und klingt wie ein Leitmotiv, ja ein Refrain.

 Ausserdem scheint er nur die Uhr im Kopf haben? Im Text können wir folgende Sätze lesen: „Trotzdem bleiben meine Augen auf die Uhr gerichtet“, „ich schaue wieder auf die Uhr“, „Der Sekundenzeiger startet gerade zur nächsten Runde“. Die Uhr ist sein Hobby, seine Leidenschaft „seit ich die Uhr entdeckt habe, brauche ich meine Playstation nicht mehr. Oder DVDs. Oder Kinbesuche“ „Gibt es Spannenderes als Zeit, die vergeht?“

Nur Viviens Lachen ist ihm nicht egal. Wer ist aber Vivien? Ein paar Zeilen weiter erfahren wir, dass die Leidenschaft für die Zeit auch mit Vivien zu tun hat „es geht auch um Vivien“. 

Vivien ist ein Mädchen, die mit Melissa, Nadine und Lobo (Ludger Lobowski)befreundet ist. Marvin hat sie zufällig getroffen, als sie aus einer Apotheke in der Rethelstrasse kam.
Plötzlich blieb er stehen, ohne Grund.

Bisher war ihm Vivien egal: sie sei eine Zicke, die oft ausrastet. Sie sei –bisher- nicht sein Typ. Aber an diesem Tag blieben sie und haben ununterbrochen geredet.  „Schmetterling im Bauch?“

Seitdem fragt sich Marvin, ob er nicht etwa  verliebt wäre obwohl er diese Frage sofort verneint „Ich hatte mich nicht in Vivien verknallt.“ Trotzdem radelt er seit diesem Tag die Rethelstrasse entlang. Wozu denn nur?

Teil 2: 
Kap. 2.In diesem Kapitel wird uns Marvins Familie vorgestellt.Marvins Mutter hat kurze, blonde Haare und trägt eine schmale Brille. Sie arbeitet halbtags als Sprechstundenhilfe bei einem Zahnarzt –Doktor Dremmel-, den Marvin nicht mag.Was Marvin an seiner Mutter nervt, ist ihr Sportfimmel. Marvins Vater arbeitet auch. Wie alle Jugendlichen in seinem Alter, möchte Marvin, dass seine Eltern ihn in Ruhe lassen.Da Marvin den Eindruck hat, dass seine Eltern kein Interesse für ihn haben, möchte er von zu Hause weggehen. Das alles entspricht einer Purbertätskrise.

Als Marvin 5 war, wollte er einen kleinen Roboter von seinem Großvater, aber Opa Wolfgang hat ihm einen ein-Euro-Plastikbuddha aus Hong Kong mitgebracht. Da erfahren wir auch, dass sein Großvater  furchtbar geizig ist. Der Plastikbuddha stört ihn, weil er ihn angrinst.

 Kap.3 . Die Handlung geschieht eine Woche später (Zeitraffung) 

Genau wie am vorherigen Montag  -und sowieso wie immer-hat Jakobs Straßenbahn Verspätung.

Es ist windig. Marvin hat Zahnschmerzen. Er ist lustlos. 

Am Wochenende hat er sein Zimmer aufgeräumt und die Playmobil- Figuren, Schmusetiere und den Plastikbuddha, ein paar Brettspiel und einen Tischtennisschläger in einen Müllsack gesteckt. 

Jakob nervt Marvin, als er wieder mit seiner Mizutama Geschichte anfängt. Da Jakob  hartnäckig ist, schleudert Marvin das Manga auf das Dach der Garage, vor der sie stehen. Im Zorn kündigt Jakob an, dass Mizutama sich rächen wird.

Merci (Ich bin Charlie)

Vielen Dank. Ich hbe leider „Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst.“ nicht verstanden

Das ist nur ein Textbaustein, den werweißwas automatisch hinzufügt, wenn man nicht auf „Antworten“, sondern auch „Antworten mit Zitat“ klickt. Hat mit deiner Frage inhaltlich nichts zu tun.

lg hahu

bedeutet nichts!
Hallo,

wie hahu schrieb: Ich konnte sonst meine Antwort nicht abschicken, weil sie zu einem großen Teil aus dem Zitat Deines Textes bestand. Es hat gar nichts zu bedeuten.

Übrigens: Als ich antwortete, dachte ich, Du wärst ein deutschsprachiger Schüler. Deswegen habe ich die Fehler nur markiert, nicht verbessert, und war ein bisschen wurstig („wurstig“ heißt: kurz und nicht so freundlich). Denn ein deutscher Schüler hätte die Verbesserungen mit dieser Hilfe selbst machen können.
Inzwischen habe ich verstanden, dass Du französischsprachig bist. Aber Aprilfisch hat ja schon kräftig geholfen.

Viele Grüße,

Jule

Servus,

Charlie kann das ganz gut auch so - Deine Anmerkungen waren ausreichend, eigentlich hab ich viel zu viel „fertig“ vorgesetzt.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

insgesamt: Achte darauf, dass Du nach einem Punkt ein Leerzeichen (=Lücke) machst. Die Verbesserungen schreibe ich in Klammern in Deinen Text.

Kap. 1

Das Buch fängt mit einem regnerischen Montagsmorgen (Montagmorgen ohne s) an.Die Hauptfigur ist der Ich-Erzähler, der Zahneschmerzen hat. Er heißt Marvin nach Marvin Gaye, dem Lieblingssänger seiner Eltern, der von seinem eigenen Vater erschossen wurde. 

Nach ein paar Zeilen merkt der Leser, dass Marvin ein Schüler und somit ein Jugendlicher ist. Ob er ein guter Schüler ist, weißt (weiß ohne t) der Leser nicht (Komma!) aber vielleicht ist Marvin ja faul. Wir erfahren, dass er für den Mathematiktest nicht geübt hat.

Beim Lesen wird deutlich, dass er zwei Freunde hat, die Jakobs (Jakob ohne s) und Ulf heißen. Wir erfahren über Jakob, dass er immer gutgelaunt sei und, (kein Komma!) dass er seinen Lieblingsmantel trägt. 

Als sie zusammen (zur Schule?) gehen, erzählt Jakob Marvin, was im neuen Mizutama Manga (würde ich mit Bindestrich schreiben: Mizutama-Manga) passiert. Aber auch der schrecklich böse Dämon interessiert Marvin gar nicht. Er sähe wie Marvins Opa Wolfgang aus. Das alles kommentiert Marvin.

Auf Jakobs Frage, ob alles okay läuft, antwortet er mit „Nein“. Marvin denkt nach und stellt sich philosophische Fragen: Anscheinend ist ihm alles egal, als ob er der Welt überdrüssig wäre.

Das Wort „egal“ kommt im Text nämlich mehrmals vor und klingt wie ein Leitmotiv, ja ein Refrain.

 Ausserdem scheint er nur die Uhr im Kopf haben? (Kein Fragezeichen, nur ein Punkt) Im Text können wir folgende Sätze lesen: „Trotzdem bleiben meine Augen auf die Uhr gerichtet“, „ich schaue wieder auf die Uhr“, „Der Sekundenzeiger startet gerade zur nächsten Runde“. Die Uhr ist sein Hobby, seine Leidenschaft (Doppelpunkt, danach groß schreiben, weil ein ganzer Satz folgt) „seit ich die Uhr entdeckt habe, brauche ich meine Playstation nicht mehr. Oder DVDs. Oder Kinbesuche“ (einfügen: ‚schreibt Marvin und fragt:‘) „Gibt es Spannenderes als Zeit, die vergeht?“

Nur Viviens Lachen ist ihm nicht egal. Wer ist aber Vivien? Ein paar Zeilen weiter erfahren wir, dass die Leidenschaft für die Zeit auch mit Vivien zu tun hat „es geht auch um Vivien“. 

Vivien ist ein Mädchen, die mit Melissa, Nadine und Lobo (Ludger Lobowski) (Lücke nach der Klammer)befreundet ist. Marvin hat sie zufällig getroffen, als sie aus einer Apotheke in der Rethelstrasse kam. Plötzlich blieb er stehen, ohne Grund.

Bisher war ihm Vivien egal: sie sei eine Zicke, die oft ausrastet. Sie sei –bisher- nicht sein Typ. Aber an diesem Tag blieben sie und haben ununterbrochen geredet.  „Schmetterling (Schmetterlinge im Plural) im Bauch?“

Seitdem fragt sich Marvin, ob er nicht etwa  verliebt wäre (sei, dann Komma) obwohl er diese Frage sofort verneint „Ich hatte mich nicht in Vivien verknallt.“ Trotzdem radelt er seit diesem Tag die Rethelstrasse entlang. Wozu denn nur?

Und hier muss ich wieder was hinschreiben, damit ich das abschicken kann. Nur, damit da was steht:

Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf

Viele Grüße,

Jule

Gut! Da ist nicht mehr viel zu verbessern:

Teil 2: 
Kap. 2.In diesem Kapitel wird uns Marvins Familie vorgestellt.Marvins Mutter hat kurze, blonde Haare und trägt eine schmale Brille. Sie arbeitet halbtags als Sprechstundenhilfe bei einem Zahnarzt –Doktor Dremmel-, den Marvin nicht mag.Was Marvin an seiner Mutter nervt, ist ihr Sportfimmel. Marvins Vater arbeitet auch. Wie alle Jugendlichen in seinem Alter, (kein Komma) möchte Marvin, dass seine Eltern ihn in Ruhe lassen.Da Marvin den Eindruck hat, dass seine Eltern kein Interesse für ihn (an ihm) haben, möchte er von zu Hause weggehen. Das alles entspricht einer Purbertätskrise.

Denk an die Lücken nach dem Punkt.

Jule

Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf

Hallo nochmal,

auch hier sind es nur ein paar Dinge:

Als Marvin 5 war, wollte er einen kleinen Roboter von seinem Großvater, aber Opa Wolfgang hat ihm einen ein-Euro-Plastikbuddha (‚Ein-‘ groß geschrieben) aus Hong Kong mitgebracht. Da erfahren wir auch, dass sein Großvater  furchtbar geizig ist. Der Plastikbuddha stört ihn, weil er ihn angrinst.

 Kap.3 . Die Handlung geschieht eine Woche später (Zeitraffung) (Punkt)

Genau wie am vorherigen Montag  -und sowieso wie immer- (Lücke) hat Jakobs Straßenbahn Verspätung.

Es ist windig. Marvin hat Zahnschmerzen. Er ist lustlos. 

Am Wochenende hat er sein Zimmer aufgeräumt und die Playmobil-Figuren, Schmusetiere und den Plastikbuddha, ein paar Brettspiel (Plural!) und einen Tischtennisschläger in einen Müllsack gesteckt. 

Jakob nervt Marvin, als er wieder mit seiner Mizutama Geschichte (mit Bindestrich: Mizutama-Geschichte) anfängt. Da Jakob  hartnäckig ist, schleudert Marvin das Manga (Ich kenne ‚Manga‘ als maskulines Nomen, so auch der Duden. Schau mal im Buch nach, wie es da verwendet wird.) auf das Dach der Garage, vor der sie stehen.
Im Zorn kündigt Jakob an, dass Mizutama sich rächen wird.

Gut gemacht!

Viele Grüße,

Jule

… und wieder der Text ohne Sinn: Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf

Hallo,

na, da waren schon ein paar Sachen, die für einen Nicht-Muttersprachler schwierig sind.

Viele Grüße,

Jule

Salut

Nur so am Rande: Ich denke, naaas Nachsatz in dem einen Posting da oben „Ich bin Charlie“ bezieht sich wohl eher darauf als auf naaas Vornamen.

Lieben Gruss
dodeka

Ei Hallo,

ja, das hab ich inzwischen auch verstanden - zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keine Nachrichten aus F studiert.

Mir kommt naaa von der Schreibe und von der Fremdsprachenkompetenz her eher weiblich vor, aber das kann auch mit der Endung auf gleich drei a zu tun haben.

Schöne Grüße

MM