Ich habe gelesen, dass das UV-Licht auch

… durch einen bewölkten Himmel durchkommt. Heißt das nicht: Es ist gefährlich, sich den Himmel anzugucken, wenn man durch die Wolken nicht weiß, wo die Sonne steht? Wenn sichtbares Licht sofort blenden würde, könnte man bei stark bedecktem Himmel doch gar nicht wissen, wo die Sonne steht und die UV-Strahlung direkt abbekommen. Das erscheint mir aber fast absurd, nur kann ich mir es nicht erklären. Oder wird das UV-Licht dann von den Wolken gestreut, dass man kein gebündeltes Licht abbekommt?

Keine Sorge: der Himmel ist blau!
Hallo,

wenn Du die Sonne hinter den Wolken nicht mehr siehst liegt das daran, dass die Wolke durch Streuprozesse an den Wassermolekülen dafür sorgt, dass Dein Auge den sichbaren Anteil des Sonnenlichts nur über Umwege (sehr viele und von der Wellenlänge unabhängig, weswegen die Wolke weiss ist) erreicht.

Der Himmel ist blau (und die Sonne gelb) weil bei Luft die Streuprozesse (an den Luftmolekülen) wellenlängenabhängig ist; je kürzer die Wellenlänge desto stärker wird gestreut, d.h. der gelben Sonne fehlt zum „Orginalweiss“ der wegstreute Blauanteil. Und UV-Licht wird noch stärker gestreut…

Ansonsten kenne ich mit menschl. Netzhäuten wenig aus. Durch Selbstversuche weiss ich aber, dass man nicht sofort erblindet wenn man in die Sonne schaut. Es hängt von der Dauer und der Art + Intensität der Strahlung ab ob Netzhäute beim Gucken Schaden nehmen.

hth,
Stefan

Hallo,

Heißt das nicht:
Es ist gefährlich, sich den Himmel anzugucken, wenn man durch
die Wolken nicht weiß, wo die Sonne steht?

Wenn das so waere, haette die Menschheit nicht bis heute ueberlebt.

>Wenn sichtbares

Licht sofort blenden würde, könnte man bei stark bedecktem
Himmel doch gar nicht wissen, wo die Sonne steht und die
UV-Strahlung direkt abbekommen.

vielleicht kommt ein bisschen UV-Strahlung durch, aber sicher nicht allzu viel. Und gegen ein bisschen UV ist das menschliche Auge ganz gut geschuetzt.

Oder wird das
UV-Licht dann von den Wolken gestreut, dass man kein
gebündeltes Licht abbekommt?

gestreut und auch absorbiert.

Generell weiss die Natur nicht, wo fuer den Menschen das sichtbare Spektrum aufhoert und UV anfaengt, es ist also ziemlich unwahrscheinlich, dass ein natuerlicher Prozess sichtbares Licht auf eine Art behandelt, und nahes UV auf eine ganz andere Art behandelt. Also wenn du eine dunkle Wolke siehst, kannst du mit recht hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass sie auch im UV-Bereich „dunkel“ ist.

In von Menschen geschaffenen Materialien kann das schon ganz anders aussehen. So stellt man z.B. Glas her, gerade weil es im sichtbaren Bereich schon durchlaessig ist, aber im UV-Bereich ist es da nicht mehr (siehe z.B. Seite 4 von http://www.schott.com/advanced_optics/english/downlo… – man erkennt schoen, dass bei ca. 250 nm die Durchlaessigkeit stark abnimmt, d.h. nur das UV-Licht zwischen 250nm und 380nm kommt durch dieses Glas durch).

Gruesse,
Moritz

Hallo Moritz,

In von Menschen geschaffenen Materialien kann das schon ganz
anders aussehen. So stellt man z.B. Glas her, gerade weil es
im sichtbaren Bereich schon durchlaessig ist, aber im
UV-Bereich ist es da nicht mehr (siehe z.B. Seite 4 von
http://www.schott.com/advanced_optics/english/downlo…

Auch umgekehrt geht es.
In vielen IR-Fernsteuerungen ist vorne schwarzer Kunststoff verbaut, welcher aber für IR durchsichtig ist.

MfG Peter(TOO)

Nur DURCH die Sonne gucken ist gefährlich.
Wenn man zulange durch die Sonne den Gegenplaneten der Erde betrachtet, wirkt sich die Strahlung direkt aufs Gehirn aus.
Zumindest bewiesen durch die Aktionen einer Dame vor einiger Zeit.

Gruß
Rochus

Zumindest bewiesen durch die Aktionen einer Dame vor einiger
Zeit.

Welche Dame, habe ich was nicht mitbekommen ?
Udo Becker

Hallo Moritz,

Also wenn du eine dunkle Wolke
siehst, kannst du mit recht hoher Wahrscheinlichkeit davon
ausgehen, dass sie auch im UV-Bereich „dunkel“ ist.

Das stimmt, aber auch generell? Eine Dampfwolke mit einer Quelle radioaktiver oder Röntgenstrahlung dahinter sähe auch ganz normal „strahlend“ aus (= entsprechend den sichtbaren Lichtverhältnissen) :smiley: Aber dann schlägt dein anthropisches Prinzip zu, wir wären nicht so hier, wenn wir in der Umgebung einer einer Röntgenquelle gross geworden wären…

Stefan

Hallo Udo
Da gab es vor ein paar Jahren eine Frau Hohenzollern aus Göttingen, die behauptete, sie könne etliche Minuten ohne Augenschutz in die Sonne und hindurchsehen.
Auf der anderen Seite konnte sie den Planeten Nemesis ausmachen.
Ich habe nochmal nachgesehen, aber dieser Thread wurde glaube ich, gelöscht.
Die war total durchgeknallt.

Gruß
Rochus

Hallo Moritz,

Also wenn du eine dunkle Wolke
siehst, kannst du mit recht hoher Wahrscheinlichkeit davon
ausgehen, dass sie auch im UV-Bereich „dunkel“ ist.

Das stimmt, aber auch generell? Eine Dampfwolke mit einer
Quelle radioaktiver oder Röntgenstrahlung dahinter sähe auch
ganz normal „strahlend“ aus (= entsprechend den sichtbaren
Lichtverhältnissen) :smiley:

Also wenn ich mir die Abschwaechungswerte fuer Wasser hier anschauen, glaube ich nicht, dass allzu viel Roentgenstrahlen durch eine Wolke kommen.

Alpha- und Betastrahlen kommen sicher auch kaum durch, gamma schon eher.

Trotzdem sollte man mein Argument nicht einfach auf Bereiche verallegemeinern, in denen andere Streu- und Absorptionsmechanismen passieren.

Aber dann schlägt dein anthropisches
Prinzip zu, wir wären nicht so hier, wenn wir in der Umgebung
einer einer Röntgenquelle gross geworden wären…

Richtig.

Gruesse,
Moritz