Ich habe mir vor Jahren eine richtig teure CITIZEN-FUNKUHR bei einer großen Juwelierskette "CHRIST" gekauft und habe diese tolle Armbanduhr nie getragen...!

Nun ist nach etwa 2 Jahren die Batterie leer gewesen und inzwischen wollte ich sie denn doch tragen und bin zu dem Fachhändler gefahren, wo ich sie gekauft habe, um die Batterie wechseln zu lassen. - Ich muss dazu erwähnen, dass ich in der Vergangenheit etliche Male selbst Batterien bei Armbanduhren gewechselt habe, denn dazu reicht mein technisches Verständnis durchaus…! - Da diese Uhr aber nicht ohne weiteres wie jede normale Armbanduhr mit einem Springdeckel oder auch Schraubdeckel von unten zu öffnen ist, bin ich sicherheitshalber zu dem Händler gefahren. - Dieser hat mir erklärt, er müsse zum wechsel der Batterie, dieses Gerät nach CITIZEN einschicken und das würde ca 65,00 bis 70,00 Euro kosten. Diese Information hat mich „umgehauen“ und ich sehe nicht ein, so viel Geld für einen Batteriewechsel aus-zu-geben…! - Da ich eigentlich über genügend technisches Verständnis verfüge um bei jeder normalen Armbanduhr die Batterie selbst zu wechseln, so habe ich jedoch hiermit ein Problem, denn es ist nicht erkennbar, wie man diese Uhr öffnen kann, ohne sie zu beschädigen! - Ich hoffe, es findet sich jemand, der mir in diesem Fall weiter helfen kann.

Hallo und guten Abend.
Ich habe eine Casio.
Diese hat keine Batterie, sondern einen ACCU. Wird über Solarzellen im Bereich der Ziffern und Zeiger geladen.
Nach vielen Jahren wurde der Accu nicht mehr geügend geladen.
Auch diese mußte eingesandt werden. Der Accu ist eingelötet.
Preis war in etwa der gleiche.
Sei getröstet,
Werner

Hallo Werner, so eine Uhr habe ich auch vor Jahren mal gehabt. Die sollte durch Sonnenenergie und natürlich auch durch Kunstlicht automatisch immer wieder geladen werden. Das hat aber nur kurze Zeit geklappt, denn entweder war die Lichtenergie zu gering, oder aber im Winter hat sie auch nicht richtig funktioniert (es heißt nicht umsonst die dunkle Jahreszeit), wie gesagt, die Uhr war nicht so teuer wie die CITIZEN von der ich berichtet habe, deshalb habe ich sie nach einem Jahr „in die Tonne gedrückt“. - Nur um diese CITIZEN Uhr tut es mir richtig leid, denn die hat immerhin fast 700 Euro gekostet. Aber alle 2 Jahre für einen Batteriewechsel ca. 70 Euro ausgeben, nur um diese tolle Uhr am Handgelenk tragen zu können, das ist mir einfach zu teuer. - Wenn ich hier also keinen wirklichen Experten finde, der mir behilflich sein kann, dann bleibt diese Uhr in der „VERSENKUNG“…!

Das ist noch preiswert. Kauf Dir mal ´ne Cartier Uhr oder Rollex, dann kannste von ´nem teuren Batteriewechsel reden.
Eben wegen dieses Batteriewechseltheaters bin ich von Quarz auf mechanisch = Automatic umgestiegen. Dazu kommt ja, dass auch bei richtig teuren Quarzuhren, die Werke, gemessen an mechanichen Werken eher „minderwertig“ sind. ramses90

Hallo!

Kann man nicht mal den genauen Typ erfahren ?

Ich wette mit Dir, das ist keine normale Wechselbatterie. Das gibt’s bei Funkuhren von Citizen schon seit Jahrzehnten nicht mehr.

hi,

die Uhr läuft mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Solar- und/oder Bewegungsenergie.

Ohne Licht oder Bewegung ist die Gangreserve leider irgendwann aufgebraucht.
Ohne das Model wird sich leider auch keine gezielte Antwort finden.

Ich hab mir neulich erst wieder eine Citizen für arbeit geholt - eine preiswerte natürlich.
Die kann man für Jahre vergessen und sie laufen… Selbst die Gangreserve reicht mehrere Monate, der Winter kann also komplett überbrückt werden.

Das ableben des Akkus hätte man leicht verhindern können - aber wer liest bei einer 700€ Uhr schon die Anleitung…

grüße
lipi

Cartier und Rolex machen Quarz-Ohren? Staun …

Und ob!
Rolex: z.B. die Oyster
Cartier: z.B. die Panthere und die Santos. ramses90

Hi,

Es handelt sich also um eine „Eco Drive“, stimmts? Ich habe selbst auch so eine (ohne Funk allerdings). Sie wurde im Frühjahr 2006 in Dienst gestellt und ist bis heute problemlos gelaufen, obwohl sie in den Wintermonaten oft nur wenig Licht bekommt („Lange-Ärmel-Zeit“). Bei meiner wird eine sog. „Dunkelgangreserve“ von 180 Tagen angegeben, sie muß also nicht jeden Tag das Licht sehen. Normalerweise reicht der im Sommer „getankte“ Strom für das Winterhalbjahr aus. Lt. Hersteller soll der Akku nach 20 Jahren noch 80 Prozent seiner Kapazität haben.

Hast Du die Uhr im Dunklen (Schublade) gelagert? Dann ist klar, daß die Batterie irgendwann kaputtgeht, denn sie übersteht eine Tiefentladung nicht. Ich würde sie also wechseln lassen und dann immer im Hellen (z. B. in Fensternähe) liegen lassen, wenn Du sie nicht tragen willst. Dann sollte sie ein Paar Jahrzehnte laufen.

Gruß K

Warum ist das jetz hier gelandet?