Ich kann mit der Leistungsangabe von Audioverstärkern nichts anfangen

Worauf begründen sich die Leistungsangaben von Audioverstärkern?
Ich habe einen solchen Verstärker (Betriebsspannung 9…14,4V)
Mitgeliefert ein Steckernetzteil (ohne Angabe technischer Daten)
Die Leistung des Verstärkers ist mit 400W angegeben. Das ergäbe bei 14,4 V einen Strom von 27,77A (bei 9V wären es 44,44A).

Kollege, ich bin Lichttechniker und habe mit solchen Dingen seit Jahren nichts mehr zu tun gehabt. Aber ich habe dir mal was gesucht, wo du allerhand darüber findest.
http://www.thomann.de/de/onlineexpert_28_4.html
Da gibt es ein Lexikon, das sich nur mit solchen Sachen befasst, ich hoffe du wirst fündig.
Schönen Gruß

Hallo, …Die Betriebsspannung nennt den Wert mit der ein Verstärker betrieben wird. Das sagt nichts über die Leistung aus, die er zu den Lautsprechern bringen kann. Die Spannungen zum Lautsprecher können durchaus viel höher werden. Die Sinusleistung, die er aufbringen kann, sollte mit dem Impedanzwert der angenommenen Lautsprecher zusammen genannt werden. Nur daraus kann man eine ungefähre Lautstärkenleistung ersehen, wobei da auch noch Kabellängen, Anpassung, Wirkungsgrad und Querschnitt, etc., eine Rolle spielen. Die öfter angegebene Musikleistung oder Spitzenleistung ist sehr abhängig von Ehrlichkeit und Fantasie der Hersteller. Und laut ist nicht gleich gut… :wink:
Steckernetzteile, bzw. deren Spannung, brechen bei wenigen Ampere zusammen. 28 Ampere werden da nie rauskommen.
Wie Hersteller all das berechnen, bleibt ihr Geheimnis…
Ich besitze etwa 18 Verstärker ( Stereo, Studio, Gitarren…) und fast immer bewahrheitete es sich: What you pay is what you get…

-)

Hallo,
leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen, kenn mich elektrotechnisch auch nicht so gut aus.

Tut mir leid :confused:

MfG Rob

Leistung:

Physikalisch: Leistung ist Stromstärkre mal spannung
> P = U x I
Du hast Deine Frage selbst beantwortet.
Das Steckernetzteil müßte bei Volllast
bei ZB 9V 44,44A liefern.
Ein solches Steckernetzteil (handelsüblich) habe ich persönlich noch nie gesehen.
Entweder passt das Steckernetzteil nicht zum Verstärker, oder die Angaben des Verstärkers stimmen nicht.
II. stellt sich die Frage der Leistungsangabe.
Die 400 Watt: Ist das die gesamte Leistung/Stromaufnahme bei ZB 230V oder eine ppm - Leistung oder??
Jedenfalls, so scheint es mir, passt hier was nicht zusammen.
Steckernetzteil für einen 400Watt Verstärker ??? äußert ungewöhnlich.

Hallo Paewe,
vielen Dank für die Antwort. Die Informationen, die ich unter dem Link gefunden habe bestätigen meine Befürchtungen. Man kann die Verstärkerleistung nicht als Grundlage für die Berechnung
der Leistung, die der Verstärker aufnimmt heranziehen. Wollte mal überschlagen, wie lange der genannte Verstärker mit einem 12-V-Akku seinen Dienst tut.

Danke!

F. G. - wilbob05 -

Hallo Digast,
danke für Deine Antwort.
Hat leider nicht weitergeholfen.
Trotzdem: Danke!

F. G. --wilbob05 -

Hallo Rob23,
danke für Deine Antwort.

F. G. --wilbob05 -

Hallo Fernsehleo,
die von Dir erwähnten „Unstimmigkeiten“ sind es ja, weswegen ich mit den genannten Leistungsangaben nichts anfangen kann.
Komme mit Gleich- und Wechselstromtechnik ganz gut zurecht; weniger eben mit Tontechnik. Habe von einem anderen wer-weiss-was- Mitglied einen Link bekommen. Habe dort eine Antwort gefunden. Volkstümlich ausgedrückt Lautet meine Erkenntnis jetzt: Die Verstärkerleistung gibt an welche Leistung der Verstärker unter ganz bestimmten Bedingungen für den Zeitraum von X Millisekunden abgeben k ö n n t e.
Hier der genannte Link
http://www.thomann.de/de/onlineexpert_28_4.htm

Freut mich sehr, das ich dir ein bisschen helfen konnte.

Schöne Grüße

-)

Liegt daran, dass die Angaben nix mit der Verstärkerleistung zu tun haben…
Eine richtige Antwort kann man auf deine Frage leider nicht geben.

Regards, Digast

Hallo wilbob05,
das liegt leider außerhalb meines Bereichs, weshalb ich dir nicht wirklich weiterhelfen kann.

lg, Luke

Lieber Freund! Du verwechselst da Anfang mit Ende. Die Angabe 400Watt betreffen die Schallleistung und nicht den elektrischen Strombedarf, sollte ein Schaltbild dabei sein findest du alle notwendigen Angaben dort
ruva

Wenn man das so sieht.

In der Regel gibt es, gerade für professionelle Endstufen - leistungsangeben in ZB: rms, sin, Musik, peak, Cont usw. Diese Leistungsangaben beschreiben welche Leistung die Endstufe unter den festgesetzen Parametern - abgibt. Es wird nicht der fall beschrieben, in dem Moment in welchen die Endstufe abraucht, sondern ein Betriebsstustand, je nach Bezeichnung - auch eine dauerleistung > die abzugeb ist, in einem bestimmten Zeitraum.
Für diese Meßverfahren gibt es Bücher, die ich noch nicht gelen habe.

Hallo Re^4,
danke für die Antwort.
Habe inzwischen aus anderen Antworten und eigenen Recherchen die Erkenntnis gewonnen, dass es sich bei dieser Angabe nicht um eine Dauerleistung wie z. B. bei Motoren, Heizungen o. a. Elektrogeräten handelt, sondern um einen bestimmten Momentan- bzw. Kurzzeitwert, aus dem man Rückschlüsse auf die Klangqualität ziehen kann.

Danke!

F. G. - wilbob05 -

Hallo,

ist die Leistung des Verstärkers mit Musikleistung oder RMS (Nennleistung) angegeben. Die MUsikleistung bezieht sich meist auf die maximale Leistung die ein Verstärker erbringen kann bevor er kaputt geht. Im Extremfall geht der Strombedarf natürlich in die Höhe.

Der RMS-Wert ist Pi mal Duamen ungefähr die hälfte, sie gibt den Durchschnittswert an.

Bei 200W wären das dann

P= 200W
U= 9V - 14,4V
I= ??

I= P/U -> 200W/9V = 22,222222

Der Strom ist sehr hoch, aber die Spannung sehr gering, aber trotzdem kann man mal sehen warum ein Verstärker soviel Wärme antwickelt.

Ich hoffe ich konnte heflen.