Ich kapier unsere Fußbodenheizung nicht

Hallo,

ich habe folgendes (evtl. etwas naives) Problem: Wir haben beim Umbau unseres Hauses in zwei Bädern zusätzlich Fußbodenheizungen installieren lassen. Da die beiden Bäder direkt nebeneinander liegen, werden sie über ein gemeinsames Ventil im größeren Bad angesteuert. Die FBH wird vom normalen Heizkreislauf versorgt.

Anfangs war sie noch abgeschaltet (abgedreht), um die Trockung des Estrichs nicht zu beschleunigen aber im Spätsommer haben wir das dann vom Monteur aufdrehen lassen. Kurze Zeit später spürte man auch, dass die Fliesen sich leicht erwärmten. Aufgrund der damals recht lauen Außentemperaturen haben wir es dann dabei belassen.

Nun ist es kälter, die Heizung hat aktuell einen Vorlauf von ca. 50C° und alle Heizkörper funktionieren so weit, aber die FBH bleibt fast vollständig kalt.

Nun habe ich angefangen an dem FBH-Ventil herumzudrehen und muss zugeben, dass ich die Funktionsweise nicht kapiere. Bei normalen Heizkörperventielen stelle ich ja die Zieltemperatur ein. Aber hier geht der Stellbereich von +25 bis +50°C. Der Installateur hatte 30°C eingestellt.

Ich hatte zunächst einfach mal höher gedreht (erst 40, dann 50, zum Schluss bis Anschlag (ohne Beschriftung) aber scheinbar ohne Effekt. Jetzt habe ich es auf 25°C runtergedreht, aber das scheint auch nichts zu bringen. Ja, ich weiß, dass man 1-2h warten muss :smile:

Bevor ich den Installateur nochmal kommen lasse, wollte ich erstmal fragen (um nicht ganz blöd dazustehen):

  • WAS stelle ich an dem Ventil denn nun ein? Die maximale Durchlauftemperatur? Eine Zieltemperatur?

  • Und wie stelle ich „Ich will mehr Wärme im Fußboden“ nun ein? Höhere oder niedrigere Gradzahl?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar
Birk

Hallo

Wird sich wohl um ein reines RTL-Ventil handeln das nichts anderes macht als die Rücklauftemp. zu begrenzen damit der Estrich und Bodenbelag keinen Schaden annimmt.
Möglich das Luft in den Heizschlangen ist und dewegen der Durchfluss nicht ausreichend ist, müßte dann mal gründlich gespült werden.
Und man sollte mal kontrollieren ob ausreichend Wasser in der Heizungsanlage ist; im Normalfall eigentlich so um die 1,5Bar.
Was aber auch sein kann, das die Pumpe das einfach nicht schafft, mal nachsehen ob diese höher eingestellt werden kann; die meisten Pumpen habe eine EInstellmöglichkeit 1-3, mal ausprobieren.
Das RTL-Ventil würde ich maximal auf 40-45°C einstellen, das sollte für die Fussbodentemperierung ausreichen.
Sonst kann ich leider aus der Ferne auch nicht mehr all zu viel dazu sagen.

Hoffe das hilft etwas weiter?

Gruß
Nelsont

Mal alle anderen Heizkörper zudrehen…nur die FB Schlange aufdrehen … dann am raukommende Rohr ( Rücklauf) fühlen. es könnte wenn dann das Rohr wärmer wird am Hydraulichen Abgleich hängen.

Hallo,

ist die FBH am Rücklauf eines der Badheizkörper angeschlossen? Dann muss natürlich auch der HK in Betrieb sein.

Haelge

ist die FBH am Rücklauf eines der Badheizkörper angeschlossen?
Dann muss natürlich auch der HK in Betrieb sein.

Ja, ist daran angeschlossen und der läuft auf maximaler Leistung und der HK wird auch passend warm.

Mal alle anderen Heizkörper zudrehen…nur die FB Schlange
aufdrehen … dann am raukommende Rohr ( Rücklauf) fühlen. es
könnte wenn dann das Rohr wärmer wird am Hydraulichen Abgleich
hängen.

Also ich hatte mal den Rücklaufbegrenzer (?) auf „Maximum“ gestellt und dann wurde das Rohr auch warm. Allerdings war auch 1h später am Boden (Fliesen) rein gar nichts zu spüren. Außerdem war das Rohr auch wieder kalt (naja, handwarm eben).

Wird sich wohl um ein reines RTL-Ventil handeln das nichts
anderes macht als die Rücklauftemp. zu begrenzen damit der
Estrich und Bodenbelag keinen Schaden annimmt.

Ja, der Begriff kommt mir bekannt vor.

Möglich das Luft in den Heizschlangen ist und dewegen der
Durchfluss nicht ausreichend ist, müßte dann mal gründlich
gespült werden.

Hmmm, also wir haben die Heizung nun an allen möglichen Punkten und an der FBH selbst entlüftet. Gerade an der FBH kam aber sofort Wasser (keine Luft).

Und man sollte mal kontrollieren ob ausreichend Wasser in der
Heizungsanlage ist; im Normalfall eigentlich so um die 1,5Bar.

Wir hatten inzwischen auch Wasser nachgefüllt. Blöderweise hat diese (niegalnagelneue) Heizung nur so ein Spielzeugmanometer an der Heizungsteuerung, das nur die Bereiche Rot-Grün-Rot kennt, aber keine Zahlenskala aufweist.

Was aber auch sein kann, das die Pumpe das einfach nicht
schafft, mal nachsehen ob diese höher eingestellt werden kann;
die meisten Pumpen habe eine EInstellmöglichkeit 1-3, mal
ausprobieren.

Die Pumpe scheint in das Heizgerät integriert zu sein und ist nicht manuell einstellbar.

Das RTL-Ventil würde ich maximal auf 40-45°C einstellen, das
sollte für die Fussbodentemperierung ausreichen.
Sonst kann ich leider aus der Ferne auch nicht mehr all zu
viel dazu sagen.

Hoffe das hilft etwas weiter?

Ich fürchte wir müssen den Monteur doch mal kommen lassen. Der Hinweis mit dem hydraulischen Abgleich wäre für mch am schlüssigsten. Denn tatsächlich hat die FBH genau an dem Tag mal fühlbar funktioniert, als noch alle anderen Heizkörper zugedreht waren.

Aber eine Frage hätte ich noch: Wie funktioniert denn der RLT so ungefähr? Stellt man eine Temperatur ein, ab der er zu macht oder was besagt die Temperatur am Ventil?

Hallo

Aber eine Frage hätte ich noch: Wie funktioniert denn der RLT
so ungefähr? Stellt man eine Temperatur ein, ab der er zu
macht oder was besagt die Temperatur am Ventil?

Das RTL-Ventil erfasst ledeglich die Heizwassertemperatur des Rücklaufs.
Also wenn es z.B. auf 4 gestellt ist bedeutet das z.B. bei dem Ventil von Heimeier 40°C. Kommt irgendwann Heizungswasser mit einer Temp. von 40°C am Ventil an, macht es zu und öffnet erst wieder nach Absinken der Temp.
Sonst macht es eigentlich nicht viel.
Außer es ist ein K-RTL Ventil, dann hat es nämlich 2 Thermostatköpfe, der eine ist für die Rücklauftemperaturbegrenzung und sitzt im Unterputz-Gehäude und vorne aus der Verblendung schaut ein Thermostatkopf (gleich wie Köpfe an Heizkörpern) der zusätzlich auf dei Raumtemp. reagiert.

Hier mal als Beispiel die Beschreibung des K-RTL Ventils:
http://www.heimeier.com/de/PDF/Bedienung_deutsch/DV9…

Und hier das normale RTL-Ventil:
http://www.heimeier.com/de/PDF/Bedienung_deutsch/DV9…

Diese Unterlagen sollte der Heizungsbauer aber auch vor Ort liegen lassen müssen, damit der Kunde sich auch damit beschäftigen kann und die Funktionsweise versteht.

MfG
Nelsont

Vielen Dank für die Antwort, denn dann hätte ich mal eine verwegene Theorie:

Das RTL-Ventil erfasst ledeglich die Heizwassertemperatur des
Rücklaufs.
Also wenn es z.B. auf 4 gestellt ist bedeutet das z.B. bei dem
Ventil von Heimeier 40°C. Kommt irgendwann Heizungswasser mit
einer Temp. von 40°C am Ventil an, macht es zu und öffnet erst
wieder nach Absinken der Temp.

Da die Heizung ja aktuell mit einem Vorlauf von 60°C läuft und der an der FBH hängende HK ja auch immer voll heizt, kommt doch theoretisch niemals Wasser in die FBH oder? Bzw. nur morgens, wenn der Kreislauf hochfährt.

Oder hab ich da etwas nicht verstanden?

Achja, wir haben wohl folgendes Gerät:
http://www.oventrop.de/article.asp?art=1022631

Hallo

Da die Heizung ja aktuell mit einem Vorlauf von 60°C läuft und
der an der FBH hängende HK ja auch immer voll heizt, kommt
doch theoretisch niemals Wasser in die FBH oder? Bzw. nur
morgens, wenn der Kreislauf hochfährt.

Oder hab ich da etwas nicht verstanden?

Jip, falsch verstanden.
Du musst dir die Fussbodenheizung einfach wie einen Heizkörper vorstellen der halt nur „auf dem Boden liegt.“
Und dein Ventil regelt die Rücklauftemperatur.
Also wenn das Ventil geööfnet ist und noch keine Temp. ansteht die eingestellt ist, sollte die FBH auch durchströmt werden, ansonsten wär das ja sonst zwecklos sowas einzubauen.
Die Leitung mit dem heißeren Wasser (Heizungs-Vorlauf) wird spiralförmig verlegt und das Ende der Spirale wird an das RTL-Ventilö angeschlossen und ergibt somit den Rücklauf.
Wenn also der Boden/Estrich kaum noch Temp. aufnimmt, bleibt immer mehr Temperatur im Heizungsvorlauf „übrig“ und irgendwann macht das Ventil zu.

Quetscht den guten Monteur mal gut aus wie das ganze funktioniert, so sollte das doch auch immer gemacht werden. Immerhin hat er was verkauft und eingebaut wofür ihr bezahlt habt und wenn es nicht richtig funktioniert muss er halt gucken woran es liegt; nicht das die Rohrlanänge zu viel ist, das kann manchmal auch zu Problemen führen. Bei dem RTL-Ventil von Heimeier dürfen max. 10m verlegt werden und wenn´s doch mehr sein sollten, muss das ganze in möglichst zwei gleich große Kreise verteilt werden und lt. Installationsanleitung an das RTL-Ventil angeschlossen werden.

Mehr kann ich momentan auch nicht dazu sagen, müßte mir das ganze auch erst mal vor Ort ansehen um mir ein Bild von ganzen Sachlage zu machen.

Gruß
Nelsont

Ah prima, dann versteh ich das. Danke schön.

Dann muss er Monteur wohl tatsächlich noch mal antanzen.

Eine Frage zum Abschluss: Könnte es auch sein, dass das Ganze zu gut/schnell durchströmt wird und zu wenig Wärme abgibt? Dass also relativ sofort die vollen 60°C hinten anliegen und das Ding zu macht, ohne dass der Boden sich passend erwärmt hat?

Hallo noch x

Theoretisch schon, aber das ist äußerst unwahrscheinlich, denn das wär nur der Fall wenn der FBh-Kreis sehr kurz wär und kaum WIderstand darstellt. Merke: Wasser sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Lange Leitung wie bei der FBH bedeutet mehr Widerstand als Beispielsweise ein Heizkörper, dewegen auch der schon geannate Hinweis, alle möglichen Heizkörper zudrehen und abwarten ob sich an der FBH was tut.
Denn es ist möglich das die Heizkörper wegen ihrem geriungen Widerstand einfach mehr oder fast alles an Heizungswasser abbekommen und die FBH halt so gut wie leer ausgeht.

Was mir aber auch noch eingefallen ist, einfach mal den Kopf des RTL-Ventils abschrauben und schauen ob nicht vielleicht einfach das Ventil hängt. Je nach ANteilen im Heizungswasser können Ventilsitze schon mal verkleben, grad wenn sie im Sommer im zugedreht sind.

MfG
Nelsont

Danke again :smile:

Für die Vermutung mit dem HK spricht, dass er damals beim Anfahren tatsächlich fast aus war. Ich hatte das damals nur irgendwie so verstanden, dass die FBH am Rücklauf des HK hinge, also nix abbekäme, wenn der ganz aus wäre.

Wenn er natürlich parallel hängt und schön direkt durchströmt wird (ist so ein Handtuch-HK, bei dem das Wasser vermutlich sehr wenig Widerstand hat), kann es sein, dass die FBH einfach zu wenig abbekommt.

Dass das Ventil hängt halte ich für ausgeschlossen. Als ich dran rumspielte und es auf Maximum stellte, war es sehr kurz später heiß am Rohr. Als ich dann später wieder kam, nicht mehr.

Ich dreh jetzt tatsächlich mal den HK zu und die FBH auf Maximum und schaue was passiert. Und dann soll der Monteur nochmal antanzen. :smile:

Danke