Ich liebe Dich *auch*

Ist doch nett, wenn man „I Love You“ oder so sagen kann, kann man auch ganz einfach überall nachlesen, aber wie heißt „Ich liebe Dich auch“ in möglichst vielen Sprachen?

Insbesondere würds mich in Italienisch und Französisch interessieren.

Gruss, Marco

Ist doch nett, wenn man „I Love You“ oder so sagen kann, kann
man auch ganz einfach überall nachlesen, aber wie heißt „Ich
liebe Dich auch“ in möglichst vielen Sprachen?

Insbesondere würds mich in Italienisch und Französisch
interessieren.

hallo,

so aus der hüfte geschossen, würd ich sagen ‚je t’aime aussi‘ auf franz.

gruss

Servus!

also, auf italienisch wäre es „Ti amo anche“, oder vielleicht „anche Io ti amo!“ , auf Spanisch „Te quiero también“, englisch weißt’ selber und mehr Sprachen kann ich nicht! :wink:
Schöne Grüße,
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,:

so aus der hüfte geschossen, würd ich sagen ‚je t’aime aussi‘
auf franz.

Ich hätte gesagt: Je t’aime, moi aussi.

Beides möglich? Eins besser als das andere? Eins ganz unmöglich?

Gruß
Eklastic

Hallo eklastic,

beides geht, wobei „Je t’aime, moi aussi“ oder auch „Moi aussi, je t’aime“ etwas intensiver / nachdrücklicher klingt.

Grüße
Pit

Mit Verlaub…
Hi Pit und Elke!

Bis jemand das korregiert und/oder bis jemand das bestätigt/widerlegt, behaupte ich:

„Moi aussi“ heisst „Ich auch“.
Es ist eine mögliche Antwort zu „ich liebe Dich“. Aber auch auf alles mögliche z.B. „Il a trois voitures“ - „Moi aussi“ („Er hat drei Autos“ - „Ich auch“)

Also um auf die Ursprungsfrage zurückzugehen:
Wenn jemand mir sagt „Je t’aime“ kann ich sagen (vorausgesetzt ich liebe dieser Mensch auch!): „Moi aussi“ oder aber „Je t’aime aussi“

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Marco,

türkisch vielleicht?

„Bende seni seviyorum“.
Wobei ich leider nicht sicher sagen kann, ob „Bende“ oder „Ben de“ (ich auch). Ich tendiere allerdings zum ersteren.

Der Norweger schreibt vermutlich „Jeg også elsker deg“ (und spricht: jei ohso elsker dei).

Gruß aus Oslo,
Spacer Trancy

Hallo,

„Moi aussi“ heisst „Ich auch“.

Ja. Aber das hat nichts mit „je t’aime, moi aussi“ zu tun.
Habe inzwischen die Französin gefragt, die hier rumschwirrt.

Der Franzose sagt, wenn er es betonen will: Je t’aime, moi aussi.
Kanpp 1 Mio google hits können sich nicht irren. Eine Auswahl:
http://www.cathbleue.com/02_01/001.htm
http://lecinephage.blogspot.com/2007/04/retour-sur-u…
http://lecinephage.blogspot.com/2007/04/retour-sur-u…

Es heißt ja auch: „Je t’aime, moi non plus“ (=ich liebe dich nicht mehr).
Nicht alles sollte man immer wörtlich übersetzen.

Gruß
Eklastic

Liebe Helena

Bis jemand das korregiert und/oder bis jemand das
bestätigt/widerlegt, behaupte ich:

„Moi aussi“ heisst „Ich auch“.
Es ist eine mögliche Antwort zu „ich liebe Dich“. Aber auch
auf alles mögliche z.B. „Il a trois voitures“ - „Moi aussi“
(„Er hat drei Autos“ - „Ich auch“)

und was hat das mit der Eisenbahn zu tun?

Also um auf die Ursprungsfrage zurückzugehen:
Wenn jemand mir sagt „Je t’aime“ kann ich sagen (vorausgesetzt
ich liebe dieser Mensch auch!): „Moi aussi“ oder aber „Je
t’aime aussi“

oder aber: je t’aime, moi aussi.
Wird jeder Franzose dir bestätigen
Bleib lieber bei deinem Spanisch, da bist du ganz gut.

Gruss
ExNicki

2 Like

Servus,

um diesem - wie ich sehe, nicht nur typisch deutschen - Problem mit dem Franz ein bissel Kontext zu geben:

Nicht bloß die Antwort auf eine Frage, sondern auch das, was im Gespräch jemand zu dem äußert, was ein anderer gesagt hat, verlangen im Französischen, dass das vorher Gesagte in der Replik aufgegriffen wird.

Das fängt mit elementaren Dingen an: Eine Antwort darf nie „oui“ oder „non“ alleine heißen, und auch schon „oui, mon capitaine“ ist ziemlich abgehackt: Dem französischen Geprächspartner fehlt da etwas.

Auch wenn der Anlass viel prosaischer ist als bei „Ich liebe Dich auch“ kommt „Moi aussi“ nicht alleine vor. Wenn einer im Restau sagt „Ich könnte jetzt gut noch einen kleinen Kaffee vertragen“, sagt der andere, der auch einen möchte, nicht „moi aussi“ ohne was dabei, sondern z.B. „moi aussi, j’en voudrais bien un“ oder sowas. Das trägt inhaltlich überhaupt nichts zu seiner Aussage bei, aber es signalisiert, dass der zweite mit dem ersten (und nicht an ihm vorbei) redet.

Im Deutschen ist das natürlich eine „vollwertige“ Antwort, aber wenn man das 1:1 ins Französische überträgt, bedient man damit die Klischees vom schroffen, ungehobelten preussischen Kommisskopf. Das ist nicht besonders nützlich, wenn man jemandem sagen möchte, dass man ihn liebt - falls es denn überhaupt verstanden wird.

Wenn wir dabei sind: Ein in der Nähe davon angesiedelter Fall ist das deutsche Grüßen ohne Ansprache des Gegrüßten. Das ist im Franz zwar innerhalb der letzten zwanzig Jahre halbwegs akzeptiert, aber immer noch weit weg von einem normalen Umgangston. Ein Freund von mir (paar Jahre älter, zugegeben) berichtet, dass sein Vater auf den Morgengruß seines kleinen Sohnes „Bonjour“ (solo, ohne Anrede) immer, wenn dem das rausrutschte, reagiert hat mit „Bonjour, mon chien“ - und er meinte das nicht witzig.

Schöne Grüße

MM

6 Like

polnisch

aber wie heißt „Ich liebe Dich auch“ in möglichst vielen Sprachen?

kocham cię - ich liebe dich

tez cię kocham - ich liebe dich auch

Hallo Marco,

im ersten Link findest Du „ich liebe dich“ in vielen Sprachen
http://www.omniglot.com/language/phrases/iloveyou.htm
In den beiden nächsten Links kannst Du weitersuchen
http://www.google.de/search?as_q=many-languages&hl=d…

http://www.google.de/search?as_q=vielen-Sprachen&hl=…

Das Wörtchen „auch“ findest Du wahrscheinlich in einer Menge von Online-Wörterbüchern; und dann sprachbastelst Du einfach…

Grüße
Pit

Das Wörtchen „auch“ findest Du wahrscheinlich in einer Menge
von Online-Wörterbüchern; und dann sprachbastelst Du
einfach…

Und woher soll man wissen, wo das Wörtchen einzufügen ist, und ob sich da nicht die Satzreihenfolge ändert oder ob man das „auch“ noch an das Subjekt oder Objekt angleichen muss, oder ob’s eigentlich ein Suffix mit mehreren Allomorphen ist. Außerdem kann’s da teilweise zu unannehmlichen Bedeutungsunterschieden kommen, je nachdem, worauf der Skopus vom „auch“ ist: „Ich liebe dich auch“ (mal abgesehen davon, dass ich dich kenne); „Ich liebe dich auch“ (neben der Uschi und der Judith und der Stephanie…); „Ich liebe dich auch“ (genau wie der Karsten und der Ronny und der Steve…).
Keine sehr gute Idee, also.

Gruß,

  • André
1 Like

Hi Marco,
auf Türkisch heißt „Ich liebe dich“: Seni seviyorum,
„ich liebe dich auch“: Bende seni seviyorum.

Gruß, Susanne