Hallo Leute,
habe eine Frage für die Experten in Sachen Spnanischer Sprache.
Wie sagt man jemandem den Satz: „ich mag dich, aber ich liebe dich nicht“
Das Problem: querer und amar haben den gleichen Bedeutungsinhalt. >Te quiero, pero no te amo
Hallo Leute,
habe eine Frage für die Experten in Sachen Spnanischer Sprache.
Wie sagt man jemandem den Satz: „ich mag dich, aber ich liebe dich nicht“
Das Problem: querer und amar haben den gleichen Bedeutungsinhalt. >Te quiero, pero no te amo
huhu^^
wie wärs mit:
–> me gusta pero no te quiero
ich mag dich aber ich liebe dich nicht
(habe erst seit 7 wochen spanisch in der schule…ich weiß nicht ob ich ´no´ richtig platziert habe…)
liebe grüße:smile:
Hola
Mein Vorschlag: Me gustas(mucho), pero no te quiero.
Meines Wissens nach ist querer aber etwas schwächer als amar.
Geht eher in Richtung mögen.
Also…zur besten Freundin würde ich „te quiero“ sagen, aber nicht „te amo“.
Anderer Vorschlag: Te quiero mucho como persona, pero no estoy enamorada/o (de ti)!
So, das würde ich in so einem Fall wohl sagen. Vielleicht fällt Helena ja noch was ein.
Liebe Grüße
Maria
¡Hola!
Mein Vorschlag: Me gustas(mucho), pero no te quiero.
Wäre auch meiner.
Meines Wissens nach ist querer aber etwas schwächer als amar.
Geht eher in Richtung mögen.
Meines Wissens ist diese Unterscheidung auf Lateinamerika beschränkt, da „amar“ dort formeller oder zu gehobener Sprachstil sei und auch kitschig klingen kann. Vielleicht kann das jemand hier noch bestätigen, aber so wurde es in einem anderen Forum mal erklärt.
Viele Grüße
Car
Hallo
Meines Wissens ist diese Unterscheidung auf Lateinamerika
beschränkt, da „amar“ dort formeller oder zu gehobener
Sprachstil sei und auch kitschig klingen kann. Vielleicht kann
das jemand hier noch bestätigen, aber so wurde es in einem
anderen Forum mal erklärt.
Das kann durchaus sein, da ich nur lateinamerikanisches Spanisch spreche. Wäre interessant zu wissen, ob der oder die Nichtgeliebte Spanier oder Latino ist. Frag mich nicht warum, aber ich tippe auf Letzteres.
Liebe Grüße
Maria
querer, amr und Spanisch in Lateinamerika
¡Re-Hola!
Meines Wissens ist diese Unterscheidung auf Lateinamerika
beschränkt, da „amar“ dort formeller oder zu gehobener
Sprachstil sei und auch kitschig klingen kann.
Es ist sehr oft so, dass Gebrauch und Bedeutung von Wörtern auch innerhalb von Lateinamerika stark variiert. Ein Beispiel, das heute bei LEO aufgetaucht ist:
un chorro
Argentinien - Dieb, Gauner
Kolumbien - Schnaps
Mexiko - eine Menge, ziemlich viel; Durchfall (passt doch zu der ersten Bedeutung ;-»)
http://www.asihablamos.com/?word=chorro
Blättere mal einfach in dem Wörterbuch, da gibt es spaßige Entdeckungen zu machen. Und bei LEO kommt es bisweilen zu amüsanten Diskussionen zwischen Usern aus verschiedenen Ländern.
Eine lange Diskussion zu querer/amar findest Du hier
http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idTh…
Grüße
Pit
Moin,
Wäre interessant zu wissen, ob der oder die
Nichtgeliebte Spanier oder Latino ist. Frag mich nicht warum,
aber ich tippe auf Letzteres.
die Wette gewinnst Du 95 zu 5, das kann ich aus meinen Erfahrungen im LEO-Forum mit ziemlicher Sicherheit sagen. Dort gibt es ständig Übersetzungsanfragen zu Liebesbotschaften, die eindeutig und fast ausschließlich aus Lateinamerika kommen.
Amor muss irgendwelche Langstrecken-Liebespfeile entwickelt haben; nach Spanien trifft er nur noch äußerst selten …
Grüße
Pit
Hi Giirl,
wie wärs mit:
–> me gusta pero no te quiero
Nicht so toll. Du hast das Verb nicht richtig konjugiert. Es heisst: „Me gustas, pero no te quiero“
(habe erst seit 7 wochen spanisch in der schule…
Weiß man.
Schöne Grüße,
Helena
Hola María,
Mein Vorschlag: Me gustas(mucho), pero no te quiero.
Das durfte schon so hinhauen.
Meines Wissens nach ist querer aber etwas schwächer als amar.
Der Meinung bin ich nicht. Querer ist genauso schwach / stark wie amar. Letztes ist evtl mehr literarisch und weniger für den „Alltag“, wenn ich mich so ausdrücken darf. Also: Man sagt, zumindest in Spanien, eher selten „Yo amo a mi marido“, dafür aber meistens „Yo quiero a mi marido“. Beide sind aber richtig und beide sind genauso stark in den Gefühlen.
Also…zur besten Freundin würde ich „te quiero“ sagen, aber
nicht „te amo“.
S.o.
Anderer Vorschlag: Te quiero mucho como persona, pero no estoy
enamorada/o (de ti)!
Ich glaube DAS ist der Volltreffer schlechthin.
So, das würde ich in so einem Fall wohl sagen.
Vielleicht
fällt Helena ja noch was ein.
Danke, María.
Wie gesagt, Deinen Vorschlag gefällt mir sehr gut. Eine andere Möglichkeit, die mir gerade einfällt wäre: „Te tengo mucho cariño (aprecio), pero no esoy enamorado de tí“
Liebe Grüße
Helena
Vielen dank an alle hier, die mir mit den Formulierungsfragen geholfen haben/wollten. Insbesondere an die Maria, die den „Volltreffer“ (Zitat: Helena) gelandet hat )
P.S. die „nicht-geliebte“ ist tatsächlich Venezolanerin …
Gracias Helena!
) Siehste, selber schreiben ist IMMER einfacher als übersetzen…
(falls du dich an mein „terminar de fumar“ - Desaster erinnerst… hehe
Muchos saludos
Maria
Hola María,
Gracias Helena!
Ich habe zu danken!
) Siehste, selber schreiben ist IMMER einfacher als übersetzen…
Hihihi. Stimmt.
(falls du dich an mein „terminar de fumar“ - Desaster
erinnerst… hehe
Ehrlich gesagt: Nein. War das sooooo schlimm? Wenn es von Dir kommt, gewiß nicht.
Muchos saludos
También para tí. Un abrazo,
Helena
Servus Pit,
Amor muss irgendwelche Langstrecken-Liebespfeile entwickelt
haben; nach Spanien trifft er nur noch äußerst selten …
Ist Amor nicht der wohlmeinende Cousin von der bösen PHKin Mathilde von Schengen?
Grübelt
MM
Grübelgrübel
Moin Martin,
Du sprichst in Rätseln:
PHKin
Polizeihauptkommissarin?
Mathilde von Schengen?
Schengen kenne ich, das liegt sozusagen vor der Haustür meiner Ursprungsheimat, und dahin bin ich früher mitunter behufs Tankens, Erwerbs von Tabakwaren, Kaffee und Sprituosen gefahren.
Nie wurde ich dabei von einer PHKin Mathilde von Schengen kontrolliert.
Wer ist diese Dame? Eine von denen, die Google ausspuckt?
http://www.google.de/search?as_q=Mathilde+Schengen&h…
Grübelt
Ich habe auch gegrübelt, doch fand ich des Rätsels Lösung nicht. Bitte klär mich auf! Ich möchte schmunzeln oder lachen, und andere vielleicht dito.
Pit
Servus,
ich habe diese unerbittliche Beamtin von der Bundespolizei erfunden, beim Gedanken daran, dass man aus z.B. Spanien auch ohne Visum leicht nach Frankfurt am Main oder sonstwo ins Gebiet der Schengenstaaten kommt, aber ziemlich schwer aus z.B. Venezuela. Und im zweiten Fall kanns halt schon enorm weiterhelfen, wenn man mit einem Deutschen verheiratet ist.
Der Grund oder Anlass für lateinamerikanischen Massenverliebungen in dicke, plattfüßige Deutsche, die bisweilen nicht zu den Blüten der Intelligenz zu zählen sind, aber bis zu fünfzehn Biersorten am Geruch des Kronkorkens erkennen können, ist das selbstverständlich nicht. Das sei ferne!
Schöne Grüße
MM
Du hast Recht, Du Um-Vier-Ecken-Denker …
… wenn Du darauf hinweist dass es nicht unbedingt Amor ist, der hinter solchen Botschaften steckt - sondern der Wunsch, die Sehnsucht lateinamerikanischer Frauen nach (nicht nur finanzieller) Sicherheit und einem gewissen Lebensstandard.
Es ist bestimmt kein Zufall, wenn viele der Texte bei LEO aus „schwierigen“ Ländern wie Kuba oder der Dominikanischen Republik kommen. Der Bums-Tourismus in diese Länder dürfte ebenfalls eine Rolle spielen.
Es gibt anscheinend Agenturen, die auf die Vermittlung von germano-hispanoamerikanischen Kontakten zwecks Eheschließung spezialisiert sind: eine Profi-Übersetzerin aus dem LEO-Forum hat bisweilen mit dem entsprechenden Papierkram zu tun; durch sie kenne ich das Wort „Katalog-Frauen“.
ich habe diese unerbittliche Beamtin von der Bundespolizei
erfunden, beim Gedanken daran, dass man aus z.B. Spanien auch
ohne Visum leicht nach Frankfurt am Main oder sonstwo ins
Gebiet der Schengenstaaten kommt, aber ziemlich schwer aus
z.B. Venezuela. Und im zweiten Fall kanns halt schon enorm
weiterhelfen, wenn man mit einem Deutschen verheiratet ist.
Das war zu schwierig für mich, aber jetzt habe ich’s verstanden.
Häw a neis näschenl feierdëi
Pit