Ich liebe Dich krawottisch

Liebe ExpertInnen,

die Überschrift Ich liebe Dich tibetisch habe ich natürlich völlig falsch verstanden und mich gefragt, ob das eine Simmelsche Spezialität sei. Erst beim Hineinlesen wurde mir klar, dass es um eine Übesetzung geht, dabei fiel mir der obige Spruch aus meiner Jugend ein. Woher kommt und was heißt eigentlich „krawottisch“? Das könnte vielleicht mit Kroatien zu tun haben. Wer weiß was?

Gruß Ralf

Servus Ralf,

Krawotn, Batschaken und Schlawiner sind drei wenig ästimierte Bevölkerungsgruppen aus dem alten Kakanien. Man kann sie heute in Kroatien, der Batschka und Slovenien orten. Beiläufig: Die Krawotn haben als Kavalleristen mit ihren Halstüchern Erhebliches zur europäischen Herrenmode beigesteuert.

Fehlen noch die Tschuschn: wo kommen die her??

Fragt sich neugierig

MM

Tschuschen?
Hi MM,

Fehlen noch die Tschuschn: wo kommen die her??

das ist ganz einfach: Nicht von da, wo wir herkommen, das sind immer die Anderen. Von so weit können wir gar nicht kommen, dass es immer noch welche gibt, die wir Tschuschn heißen können.

Gruß Ralf

Hallo, Ralf,

das ist ganz einfach: Nicht von da, wo wir herkommen, das sind
immer die Anderen. Von so weit können wir gar nicht kommen,
dass es immer noch welche gibt, die wir Tschuschn heißen
können.

dazu hab ich noch was Interessantes im Archiv gefunden *gg*:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Kreszenz

2 Like

Au weh
Hi Kreszenz,

Martins Bemerkung habe ich gar nicht als Frage angesehen, er kennt sich in landsmannschaftlichen Dingen viel besser aus als ich, vor allem im Süddeutschen. Mich macht allerdings stutzig, dass mir der Artikel nicht sofort eingefallen ist. Wahrscheinlich komme ich langsam in das Alter, wo man nicht mehr weiß, was man schon alles wusste. (Wenn jetzt keiner protestiert, hole mich mir eine Familienflasche Buerlecithin flüssig und saufe sie auf Ex. Aber dann.)

Gruß Ralf

Hallo, Ralf,

Wahrscheinlich komme ich langsam in das Alter, wo man nicht
mehr weiß, was man schon alles wusste.

was soll ich da erst sagen:

_Hi kreszenz,

[ot: so heißt man eigentlich nur im Allgäu, und auch das nur, wenn man über 80 ist]…_

(aus: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…)

hole mich mir eine Familienflasche Buerlecithin
flüssig und saufe sie auf Ex. Aber dann.

…kommst du wahrscheinlich auch wieder nicht ins Feanseen :wink:)

tattrige Grüße
Kreszenz

Servus!

Da gab es in den 70er Jahren eine Plakatserie gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Auf einem war zu lesen: „I haß Kolaric, du haßt Kolaric - warum sagens zu dir Tschusch?“ (Ich heiße K. du heißt K.-…)

Dazu muss man wissen, dass der Name Kolaric in Ost- und Südostösterreich ziemlich verbreitet ist. Tschusch galt lange Zeit als Schimpfwort für Zuwanderer aus den Balkanländern…

Multikulturelle „worldmusic“ macht die Wiener Tschuschenkapelle:
http://www.tschuschenkapelle.at/

Helene :wink:

2 Like