mein problem ich kann bisher nur elektroschweissen
einigermaßen, aber die fahrradrohre sind zu dünn,
falcheisen sind zu schwer, deshalb wollte ich demnächst
mal hartlöten testen.
ist das set von rothenburger empfehlenswert oder
taugt es nichts.
vielen dank für eure hilfe
wernsi
Weiss nicht welches Set genau du im Aug hast.
Ich hab vor vielen Jahren sowas gehabt (Maxigas+Sauerstoff, rel. kleiner Brenner) mit dem hab ich tatsächlich einmal Blechteile der Autokarosserie verlötet, mit Messinglot.
Für Fahrrad Stahlrohre braucht man aber schon etwas mehr Hitze, vor allem muss die Hitze auch breit verteilt werden können. Das heisst irgendwelche Temperaturangaben in Kombination mit einem ganz schmalen Brenner nützen gar nix.
Du brauchst hier also ein bissl Leistung: Einerseits für die Temperatur von 800-900° und gleichzeitig musst du die Temperatur über die ganze Lötfläche erreichen, da braucht es eben eine einigermaßen breite und nicht zu harte Flamme.
Ich würde eher empfehlen ein Profi-Gas-Schweissgerät (Wasserst. + Sauerst.)auszuleihen und mit sehr weicher Flamme arbeiten, da hast du wahrscheinlich am wenigsten Probleme
Stahl lötet man mit Messinglot. Da kann man sehr hohe Festigkeiten erreichen, allerdings nur wenn man sehr genau gearbeitete Lötfugen hat, Lötspalt gegen Null.
Flussmittelumhüllte Lötstäbe kann man vergessen: Das Flussmittel muss vor dem Erhitzen aufgetragen werden, damit nichts oxidiert, Das Flußmmittel braucht man nicht am Lot, sondern am Werkstück.Nicht mit dem Flussmittel sparen.
Und ganz wichtig: ganz blanke Lötflächen! Kein Schmutz, Kein Fett , kein Oxid. Frisch anschmirgeln vor dem Löten.
Hallo!
Welches „Set“ von Rothenburger (oder war doch Rothenberger gemeint?)?
Gibts da vielleicht einen Link dazu? -von Rothenberger gibts nämlich viele Sets…
Rothenberger is ansich eine gute Marke, hab noch nix schlechtes drüber gehört. Falls es aber ein normaler Butan/Propan Brenner ist, gehts hartlöten nur bei sehr sehr dünnen und kleinen Teilen. Bringt nämlich einfach nicht genug Leistung. Ich würd da schon einen Acetylen-Sauerstoff Brenner anraten.
Da gibts dann solche Systeme mit Einweg-Literflaschen, die sind aber unverhältnismäßig teuer und sehr schnell leer… Eine nachfüllbare Ace und Sauerstoffflasche sind da schon um einiges billiger im Betrieb…
MFG