Honigoel ist ein aetherisches Oel, das aus Bienenwachs oder Honig gewonnen wird. Andere aetherische Oele werden durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Bienenwachs ist aber ein Feststoff…In einigen Beschreibungen wird von „loesen in Alkohol“ gesprochen. Bienenwachs schmilzt bei 64 Grad und Alkohol verdampft bei 78 Grad. Funktioniert die Wasserdampfdestillation auch bei einer alkoholischen Loesung? Andere Beschreibungen sprechen von „solvent extraction“, welches Loesungsmittel ist gemeint? Auf dem Markt wird Honigoel in fluessiger Form, aber auch als"Paste" angeboten.
Da Bienenwachs schon ab ca 60°C schmilzt, spricht nichts gegen eine Wasserdampfdestillation. Läßt sich doch prima machen. Wozu der Alkohohl?
Bei der Verwendung der Waben solltest Du aber unbedingt darauf achten, daß die Bienen nicht mit Perizin behandelt wurden. (ein in Deutschland zugelassenens Mittel gegen die Varroamilbe)
Auch die Mittelwand (vorgepresste Anfangswabe) sollte aus eigenem Wachskreislauf oder pestizidfrei bezogen sein oder Naturwabenbau.
Das Perizin findet sich sonst im Öl.
Vielen Dank fuer die Hinweise! Ich lebe in Korea und hier werden keine Pestizide von den Imkern benutzt (und auch keine parafinhaltigen Mittelwaende).
Die Frage nach der Methode zur Gewinnung von aetherischem Oel aus Bienenwachs ist damit noch nicht geloest. Ich muesste dann zumindest das Destilliergut (Schleuderrueckstaende oder reines Bienenwachs) immer ueber 60 Grad halten, sonst habe ich eine feste Masse, in die ich keinen Wasserdampf einleiten kann. Auffaellig ist fuer mich, dass alle Beschreibungen, die ich gefunden habe, von „Loesung in Alkohol“ sprechen! Dabei kaeme dann nur das „Temperaturfenster“ von 64 - 78 Grad in Frage, um die Loesung herzustellen. Ich weiss dann immer noch nicht, ob es moeglich ist, den zur Loesung verwendeten Alkohol vom aetherischen Oel durch Wasserdampfdestillation zu trennen. Unklar ist mir auch noch, ob es guenstiger ist, das aetherische Oel aus dem Wachs, den honighaltigen Schleuderrueckstaenden oder aus Honig selbst zu extrahieren. Wir stellen Bienenwachskerzen her und verfuegen deshalb ueber ausreichende Mengen Wachs bzw. Schleuderrueckstaende… Mich wuerde deshaln interessieren, wie Honigoel von den bisherigen Produzenten hergestellt wird.
Hallo,
Vielleicht ein paar Hinweise über Wasserdampf - und sonstige Destillation.
Die Wasserdampfdestillation erfogt, indem Wasser zum Kochen gebracht und der entstandene Dampf durch das Destilliergut wie z.B. Pflanzenteile geleitet wird. Nachdem der Prozessdampf wohl knapp 100°C haben wird, bringt er sicher das Bienenwachs zum Schmelzen, eine flüssige Wachsschicht im Kessel wird von Dampf durchströmt, dieser reisst die flüchtigen Aromastoffe mit sich und scheidet sie nach dem Kühlen in der sog. Vorlage, dem Auffangbehälter, an der Oberfläche ab.
Hier könnte mittels „Florentiner Flasche“ das Rohdestillat-Öl gewonnen werden. Das gesammelte Wasser wird wieder in den Primärkessel zurückgegossen.
Beim Extrahieren mit Alkohol wird dieser selbst destilliert, das Honigöl sollte dazu aber flüchtiger als der Alkohol sein.
Vorsicht, diese Destillation erzeugt leichtentzündlichen Alkoholdampf, darf daher nicht mit offenem Feuer erfolgen - elektrisache Heizung ist unabdingbar ebenso wie die üblichen Brandschutzmethoden.
Die Wasserdampfdestillation kann NICHT verwendet werden, weil der Prozessdampf viel zu heiss ist!
Als Rohstoff bietet sich das Bienenwachs an, Schleuderrückstände sollten IMHO wässrig ausgewaschen werden, weil aus ihnen sonst lösliche Honigbestandteile wie die bekannten Zucker im Destillationswasser angereichert würden und bald ein Sirup statt Prozesswasser vorliegt.
Es grüßt
Der Daimio
Unklar ist mir auch noch, ob es guenstiger ist, das
aetherische Oel aus dem Wachs, den honighaltigen
Schleuderrueckstaenden oder aus Honig selbst zu extrahieren.
Aus welchem Rohstoff dein gesuchtes „Honigoel“ ueberhaupt hergestellt wird, solltest du aber wenigstens selber wissen. Sieh einmal hier nach:
http://www.waschkultur.de/aetherischeoele/aetherisch…
Du wirst finden: „Honigöl ist ein durch Extraktion aus dem Bienenwachs der Waben gewonnenes aetherisches Oel.“
Bingo!
Auffaellig ist fuer mich, dass alle Beschreibungen, die ich
gefunden habe, von „Loesung in Alkohol“ sprechen! Dabei kaeme
dann nur das „Temperaturfenster“ von 64 - 78 Grad in Frage, um
Du kennst ja sogar das Loesungsmittel! Das faellt auf und hilft weiter.
Auf das genannte „Temperaturfenster“ solltest du verzichten.
Falls ihr einen explosionsgeschuetzten „ULTRA TURRAX“ – Stabruehrer in Korea im Labor habt: Natives Bienenwachs der Waben etwas zerschneiden + Ethanol + ULTRA-Turrax. Ich wuerde bei Raumtemperatur extrahieren, da Bienenwachs in kaltem Ethanol nicht loeslich ist, in heißem dagegen zum Teil. Ist dir das als Bienenwachsverarbeiter unbekannt (siehe: „Temperaturfenster“ von 64 - 78 Grad)? Den Extrakt abfiltrieren.
die Loesung herzustellen. Ich weiss dann immer noch nicht, ob
es moeglich ist, den zur Loesung verwendeten Alkohol vom
aetherischen Oel durch Wasserdampfdestillation zu trennen.
Das kannst du schon machen, ist aber viel zu umstaendlich. Was findet denn hier bei einer Wasserdampfdestillation u.a. statt?
Antwort: Eine Verduennung des ethanolischen Extraktes mit Wasser.
Das kannst du billiger haben in dem du den ethanolischen Extrakt gleich deutlich mit Wasser verduennst. Das „Honigoel“ sollte im verduennten Ethanol nicht mehr in Loesung bleiben und sich abscheiden.
Den eventuell nach einiger Zeit auf dem Wasser/Ethanol-Gemisch schwimmenden „Honigoel“-Rueckstand mit einem Scheidetrichter abtrennen. Sollte sich keine scharfe Trennung erzielen lassen, es mit Zusatz von Calciumchlorid, Kochsalz, Magnesiumsulfat, Pottasche, Salmiak oder anderen Salzen zum Wasser/Ethanolgemisch versuchen.
Ich wuerde einige im Handel erhaeltliche Proben des „Honigoels“ und deine isolierte Substanz, von einem dafuer eingerichteten Labor gaschromatographisch untersuchen lassen.
Schleuderrueckstaende… Mich wuerde deshaln
interessieren, wie Honigoel von den bisherigen Produzenten
hergestellt wird.
Das wuerde mich auch interessieren. Es ist aber blauaeugig zu glauben, die Hersteller werden ihre muehsam erwobenen Spezialkenntnisse uns beiden auf die Nase binden.
Hallo,
Noch eine Ergänzung: wenn das Honigöl höher siedet als Alkohol, reicht natürlich ein „Abdampfen“ und Rückgewinnen desa Alkohols.
Es grüßt
Der Daimio