… 10 l wasser aus einem frostsicheren wasserbehälter im winter mit einer solarpumpe wasser entnehmen
Moin,
… 10 l wasser aus einem frostsicheren wasserbehälter im
winter mit einer solarpumpe wasser entnehmen
nur zu!
Gandalf
@gandalf: witzbold
es geht um folgendes, eines meiner pferde hat eine stauballergie. aus diesem grund muß ich das heu (auch in der frostperiode) leider nass machen. da die hütte im gelände, ohne stromanschluß liegt. sollte die pumpe dmit solar und akku betrieben werden. jetzt zu meiner frage:
welches teil ist zu empfehlen, da täglich nur 20 l aus einem frostfreien brunnen zu entnehmen wären. wasser für die pferde ist in einem 500 m entfernten bach.
so, jetzt keine scherzantworten mehr.
danke.
henry
na, wer Scherzfragen stellt, bekommt auch solche Antworten.
Aber ansonsten würde ich sagen, das ist nicht möglich. Die Pumpe benötigt schon eine gewisse Leistung und das Wasser aus dem Brunnen hoch zu bekommen. Das wird per Solar im Winter mit vertretbarem Aufwand nicht gehen.
Ist es nicht einfacher eine Schwengelpumpe zu installieren und von Hand zu pumpen? Die Zuleitung dabei dick isolieren.
nein, das geht nicht, ist vor jahren durch frost geplatzt. aber danke für die antwort.
lg
henry
Aber die gleichen Probleme hättest du bei einer elektrischen Pumpe doch auch?!
wieso, die pumpe liegt doch 1,50 tief frostsicher im wasser, die schwengelpumpe, mechanisch ist fest installiert.
Hallo erstmal,
sagt man so aus Höflichkeit.
… 10 l wasser aus einem frostsicheren wasserbehälter im
winter mit einer solarpumpe wasser entnehmen
ok und wo ist jetzt das Problem? Ohne detaillierte Informationen kann dir hier keiner helfen.
Also,
- detaillierte Schilderung der Sachlage
- Was möchtest du machen
oder - Worin besteht kongret das Problem
Gruß Angus
Ps. macht man auch so…gebietet die Höflichkeit.
sorry angus,
hallo
das problem besteht darin, 20 l wasser täglich im winter aus 1,50 tiefe (frostsicher) in eine gießkanne zu pumpen. die frage lautet: kann ich das mit einer solchen pumpe bewerkstelligen??
Solar Pumpensystem Napoli LED
Highlights & Details
Max. Förderhöhe 2 m
Max. Förderleistung 750 l/h
Beschreibung
Perfekte Kombination aus Solarmodul, Akkuspeicher mit regelbarer Ausgangsspannung, Tauchpumpe und LED Ring für Effektbeleuchtung. Eine effektvoll beleuchtete Föntäne für den Gartenteich oder dekoratives Lichtdesign für einen Quellstein. Das Solarmodul erzeugt bei Sonnenschein im Sommer genügend Energie um die Pumpe mit Licht zu betreiben und gleichzeitig den Akku zu laden. Somit erhalten Sie auch am Abend ein bezauberndes beleuchtetes Wasserspiel im Gartenteich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Pumpe mit Licht über einen Schalter an der Akkubox auch erst am Abend zu aktivieren und somit können Sie dieses Lichtschauspiel auch bei Dunkelheit über mehrere Stunden genießen. Über einen eingebauten Regler in der Akkubox kann die Spannung und somit die Leistung der Pumpe zwischen 12 und 24 V geregelt werden. Steckerfertiges System mit kollektorloser Pumpe mit Trockenlauf- und Überlastungsschutz und LED Beleuchtung. Es können mit den beiliegenden 4 Steigrohren und 2 unterschiedlichen Sprinklern (3stufige Fontäne und Wasserglocke) unterschiedliche Fontänen erzeugt werden.
Ausstattung
Mit Trockenlauf- und Überlastungsschutz.
Lieferumfang
Tauchpumpe mit 5 m Anschlussleitung
Steigrohre und 2 Düsenaufsätze für unterschiedliche Fontänenmöglichkeiten
LED-Beleuchtung
Akkuspeicher inkl. Akku
Solarmodul.
Preis 170 €
ist die info besser ??
vielen danke im voraus.
lg
henry
Hallo,
das problem besteht darin, 20 l wasser täglich im winter aus
1,50 tiefe (frostsicher) in eine gießkanne zu pumpen.
wie „weit“ soll sie denn pumpen?
die frage lautet: kann ich das mit einer solchen pumpe
bewerkstelligen??
Solar Pumpensystem Napoli LED
Max. Förderhöhe 2 m
wenn die Tauchpumpe schon in 1,5m Tiefe im Wasser liegt hast du nur noch 0,5m was die Pumpe bringt. Damit kannst du allenfalls deine Giesskanne(30cm hoch?)befüllen wenn sie direkt am „Ufer“ steht.
Mehr aber auch nicht.
Scheint mir eher eine Pumpe für Springbrunnen zu sein
Gruß Angus
hallo angus,
ja das reicht doch, die gießkanne darf direkt am brunnen stehn. ich benötige ca 20 l tägl. für das heu zu benetzen, amit kein staub aufwirbelt beim fressen. comprende ??
auch eine springbrunenpumpe kann doch nur einfach pumpen oder nicht ??
lg
henry
Hallo,
ja das reicht doch, die gießkanne darf direkt am brunnen
stehn.
hmmm, dann kannst du doch auch die Kanne direkt zum Befüllen ins Wasser tauchen (geht schneller und kostet nix) bzw. ein anderes Behältnis nehmen um die Kanne zu befüllen.
ich benötige ca 20 l tägl. für das heu zu benetzen,
amit kein staub aufwirbelt beim fressen. comprende ??
Ci, hab ich schon verstanden. Mir erschliesst sich nur nicht der Sinn dieser Pumpe.
auch eine springbrunenpumpe kann doch nur einfach pumpen oder
nicht ??
klar „pumpt“ sie nur…und wenn du damit nicht mehr als eine Kanne befüllen willst reicht das auch…aber dafür soviel Geld ausgeben?
Gruß ANgus
ist wahrscheinlich nur Kokolores
Hallo,
das problem besteht darin, 20 l wasser täglich im winter aus
1,50 tiefe (frostsicher) in eine gießkanne zu pumpen.
Das einfachste wäre, da einen Eimer am Strick oder
ähnliches runter zu lassen und mit Wasser gefüllt wieder
hoch zuziehen. Hat Jahrhunderte so geklappt.
Kommst du da nicht so ran?
Alternativ hätte ich die Idee, eine Faßpumpe ausreichender
Länge zu benutzen. Die kann man gleich danach gleich
wieder auskippen oder nur die Steigleitung entlüften
und das Teil ansonsten unten lassen.
Leider reichen normale Faßpumpen nich so tief (ca. 1m)
Sowas kann man sich aber auch recht leicht selber basteln
oder eine vorhandene Modifizieren.
Auch eine Schwengelpumpe ginge, wenn man den Kolben nach
unten ins Wasser setzt. Da muß dann auch immer nur die
Steigleitung abgelassen werden.
Wenn man so was wie eine „Tauchpumpe“ nutzt, kann man für
den Fall auch gleich in kleines Loch neben das Ventil
setzen, so dass die Wassersäule innerhalb weniger
Minuten ganz automatich wieder absinkt.
die frage lautet: kann ich das mit einer solchen pumpe
bewerkstelligen??
Das Ding ist ein Spielzeug, also reiner „Kokolores“
Im Winter, wenn Wochenlang die Sonne kaum scheint,
bringt die Solarzelle fast gar nix an Ladung.
Ob das überhaupt einen Winter überlebt, ist zweifelhaft.
Dann kannst du gleich einen Akku hinstellem, der aller
paar Tage (je nach Kapazität) mit nach Hause zum
Nachladen muß.
Ein ordentliches Solarpaket, dass auch die notwendige
Leitung gerade dann bringt, wenn so gut wie keine Sonne
scheint, kostet sicher das vielfache und wäre wohl
wirklich übertrieben für den Zweck.
Solar Pumpensystem Napoli LED
Highlights & Details
Max. Förderhöhe 2 m
Max. Förderleistung 750 l/h
Das wird sich gegenseitig ausschließen.
Am Anfang hat das 2m Förderhöhe, dann ist der Durchfluss
aber bei 2m annähernd null.
Die 750l schafft es nur bei Förderhöhe null.
Ob da bei 1,5m Höhe noch relevant was hochkommt und
ob es nach einiger Benutzung noch die 2m schafft,
ist fraglich.
Evtl. schafft es da gerade noch paar 10 Liter pro h.
Beschreibung
Perfekte Kombination aus Solarmodul, Akkuspeicher mit
regelbarer Ausgangsspannung, Tauchpumpe und LED Ring für
Effektbeleuchtung.
eben reiner Schnickschnack!
Das Solarmodul erzeugt bei Sonnenschein im Sommer genügend
Energie um die Pumpe mit Licht zu betreiben und gleichzeitig
den Akku zu laden.
Ja, nur im Winter, wenn es den ganzen Tag kaum hell wird
hat man kaum ein Hunderstel der Leistung real zur Verfügung.
Gruß Uwi
lieber angus,
danke für deine infos. ich bin im winter in spanien, und meine vertretung, eine frau, die das machen soll, hat mich darum gebeten, auf knopfdruck wasser hoch zu holen. natürlich ist deine variante einfacher und billiger. ein tierarztbesuch kostet ca. 100 euro, dann weiß ich nicht was billiger ist.
lg
henry
danke uwi, dann laß ich davon mal schön die finger.
lg
henry
Hallo,
danke für deine infos. ich bin im winter in spanien, und meine
vertretung, eine frau, die das machen soll, hat mich darum
gebeten, auf knopfdruck wasser hoch zu holen.
hmm, im Winter ist aber kalt und abundan gibt es auch Frost…dann friert der Schlauch deiner Pumpe ein…auch wenn die Pumpe in 1,5m Wassertiefe liegt…der Schlauch von der Pumpe „guckt“ aber aus dem Wasser raus…nunja…und wenn dein „Brunnen“ zufriert tut das der Schlauch auch…oder nicht?
Gruß Angus
wir hatten vorigen winter 17 grad minus und der brunnen war nicht zugefroren, den schlauch könnte man mit einem seil doch in den brunnen fallen lassen, seil an der klappe befestigen, und schlauch hochziehen, bei bedarf.
danke euch allen für die infos. hat mir sehr geholfen.
lg
henry
HAllo nochmal,
wir hatten vorigen winter 17 grad minus und der brunnen war
nicht zugefroren,
das ist schon mal gut
den schlauch könnte man mit einem seil doch
in den brunnen fallen lassen, seil an der klappe befestigen,
und schlauch hochziehen, bei bedarf.
ist ´ne Lösung
danke euch allen für die infos. hat mir sehr geholfen.
Bitteschön,
aber denk an die 2m max.Förderhöhe der Pumpe…
Gruß Angus
Und der Schlauch/die Leitung? Die gehen doch nach oben.
Ist das ein richtiger Brunnen, dass man mit einem Eimer runter kann. Dann kannste dir den ganzen Aufwand sparen…