Hallo,
Du brauchst eigentlich nur ein paar Daten über dein NAS.
Hier mal ein Beispiel, wie ich es mit X-plore (Kaufversion) mache:
Im Verzeichnisbaum gibt es bei bestehender Verbindung zum lokalen Netz (WLAN) einen Eintrag „LAN“. Wenn Du den anklickst, kommt als letzter Unterpunkt „Server hinzufügen“.
Jetzt musst Du einfach nur die IP-Adresse deines NAS sowie eine an dieser Stelle einzubindende Netzwerkfreigabe auf dem NAS nebst zugehörigem Benutzer und Passwort kennen.
Um die Sache zu vereinfachen, kannst Du nach Anklicken von „Server hinzufügen“ auch „Jetzt Scannen“ verwenden, um das Netzwerk nach Servern mit Freigaben durchsuchen zu lassen. Du bekommst dann die gefundenen Server (darunter müsste dann auch dein NAS auftauchen) mit einem Stern angezeigt, und erhältst beim Klick auf einen Server eine Liste der zur Anzeige dort freigegebenen Netzwerkfreigaben.
Jetzt kannst Du Dich entscheiden, ob Du einfach nur den Server an sich, oder direkt einzelne Freigaben in die Liste automatisch eingebundener Server aufnehmen willst. Ein langer Druck auf den Servereintrag zeigt das Kontextmenü an, aus dem Du „Server hinzufügen“ auswählen kannst. Dort ist beim vorhergegangenen Scan schon die IP des Servers eingetragen. Sonst musst Du sie manuell eintragen. Dann noch - falls gewünscht mit einem „/“ den Namen der Freigabe anhängen, also z.B. „192.168.0.200/Video“ (auf Groß-/Kleinschreibung achten!). Das war es auch schon.
BTW: Da der Zugriff von Android-Geräten ja üblicherweise nicht zum „produktiven Arbeiten“ geschieht, würde ich hierfür (wie auch für sonstige Medienabspieler, …) immer einen Benutzer anlegen und verwenden, der ausschließlich Leserechte hat. Dann kann man sich mit den Fingern auf Handy und Tablet auch mal verfummeln, ohne dass dies gleich Konsequenzen hat.
Gruß vom Wiz, bei dem inzwischen vier Android-Geräte so nebst Dreambox und Smart-TV Zugriff auf die auf dem NAS liegenden Medien haben.