Ich möchte nicht wissen

Moin,

„Ich möchte nicht wissen“ …

Diese Formulierung wird immer als „Ich will wissen“ oder „Mich interessiert es“.

Weshalb wird diese Formulierung immer positiv trotz der negativen Aussage verstanden.

Klar, Sprache ist nicht immer logisch, trotzdem freue ich mich über Aufklärung.

Danke und Gruß Volker

Moin,

„Ich möchte nicht wissen“ …
Weshalb wird diese Formulierung immer positiv trotz der
negativen Aussage verstanden.

Du meinst sowas wie „Ich möchte ja nicht wissen, was er jetzt wieder im Schilde führt“ oder so?

Naja, immer werden solche Formulierungen nicht im Sinne von ‚es interessiert mich brennend‘ verwendet. Wenn das aber doch oft der Fall ist, dann ist das rein rhetorisch. So nach dem Motto ‚Ich bin mir sicher, daß es so schlimm ist, daß ich es dann doch lieber nicht gewußt hätte‘.

Ähnlich auch „ich möchte mir gar nicht erst ausmalen, was er jetzt wieder im Schilde führt“.

Klar implizieren solche Aussagen, daß man doch neugierig ist, aber der Fokus solcher Aussagen liegt in der Regel darauf, daß man etwas Schlimmes erwartet, das man vielleicht doch lieber nicht wissen möchte…

Klar, Sprache ist nicht immer logisch, trotzdem freue ich mich
über Aufklärung.

Ja, so ist das. Deshalb macht Sprachwissenschaft ja auch so viel Spaß! :wink:

LG

Moin,

Servus

„Ich möchte nicht wissen“ …

Diese Formulierung wird immer als „Ich will wissen“ oder „Mich
interessiert es“.

Weshalb wird diese Formulierung immer positiv trotz der
negativen Aussage verstanden.

So ganz stimmt das auch nicht. Die Redewendung ‚ich möchte nicht wissen‘ ist negativ konnotiert. Der Sprecher gibt damit zu erkennen, dass er etwas fragwürdig, unmoralisch und vielleicht sogar illegal findet. Und dabei geht es ihm gar nicht darum, diese Information auch wirklich zu erhalten.

Ich möchte (gar) nicht wissen, was sie für die Gehaltserhöhung tun musste.
Ich möchte (gar) nicht wissen, was die Politiker schon wieder aushecken.
Ich möchte (gar) nicht wissen, was es nächste Woche in der Kantine gibt.

Andererseits kann man damit auch freudige Überraschung und Unglaube ausdrücken.

Ich möchte (gar) nicht wissen, wie lange das gedauert hat!
Ich möchte (gar) nicht wissen, wie viel dich das gekostet hat!
Ich möchte (gar) nicht wissen, wie lange du daran gesessen bist!

Es kommt also auf den Kontext an. Allerdings bedeutet es nicht das Gleiche wie „Ich will wissen“ oder „Mich interessiert es“, da es dem Sprecher nicht um den Informationsgewinn geht.

Danke und Gruß Volker

Lg,
Penegrin

Servus,

Diese Formulierung wird immer als „Ich will wissen“ oder „Mich interessiert es“.

verwendet? aufgefasst?

Immer bestimmt nicht, sondern nur von einem Teil der Sprecher/Hörer, die sie unreflektiert verwenden oder ihre Bedeutung nur ungefähr kennen.

„Ich möchte nicht wissen“ ist tatsächlich wörtlich zu verstehen - die Floskel soll ausdrücken, dass das, was der Sprecher nicht wissen möchte, nach seiner Vermutung so schlimm ist, dass er es lieber nicht (genau) weiß.

„Ich möchte nicht wissen, wie viele Kinder in dieser Stadt eingeschult werden, ohne auch nur Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu haben“ bedeutet, dass der Sprecher davon überzeugt ist, dass die genaue Kenntnis der fraglichen Zahl jede Hoffnung auf einen besseren Grundschulbetrieb zunichte machte. Er zieht es also vor, mit seiner ohne genaues Wissen zustande gekommenen Überzeugung zu leben, dass der Anteil dieser Kinder sehr hoch ist.

Schöne Grüße

MM

Danke
Puh,

seid ihr schnell, vielen Dank, naja mit den Sternchen müsst ihr klarkommen.

Ich habe tatsächlich den Aspekt, dass der Fragende bei dieser Formulierung (meist) nicht an der wirklichen Antwort interessiert ist, übersehen. Vlt. liegt es daran, dass man oft doch noch einen fragenden Blick sieht.

Nochmals Danke und Gruß

Volker

Hallo Volker,

Ich habe tatsächlich den Aspekt, dass der Fragende bei dieser
Formulierung (meist) nicht an der wirklichen Antwort
interessiert ist, übersehen. Vlt. liegt es daran, dass man oft
doch noch einen fragenden Blick sieht.

Es gibt noch den Aspekt, dass man nicht als neugierig erscheinen möchte, obwohl man es in Wirklichkeit ist.

Im zwischenmenschlichen Bereich erklärt sich die Sprache über die Psychologie.

MfG Peter(TOO)

1 „Gefällt mir“

Moin Peter(TOO),

Es gibt noch den Aspekt, dass man nicht als neugierig
erscheinen möchte, obwohl man es in Wirklichkeit ist.

Ich denke, Du hast es wirklich gut beschrieben.

Gruß, Danke und Sternchen, ein schönes WE

Volker