Guten Tag!
zwei Fragen habe ich
Welcher Ausdruck ist richtig?
Ich möchte Tee.
oder
Ich möchte einen Tee
Er kauft zwei Flasche Bier
oder
Er kauft zwei Flaschen Bier
Danke
Guten Tag!
zwei Fragen habe ich
Welcher Ausdruck ist richtig?
Ich möchte Tee.
oder
Ich möchte einen Tee
Er kauft zwei Flasche Bier
oder
Er kauft zwei Flaschen Bier
Danke
Hallo Nadja,
‚ich möchte Tee‘ oder ‚ich möchte einen Tee‘ - geht beides.
Richtig muss es heißen: Er kauft zwei Flaschen Bier. (Plural von Flasche - da es ja zwei sind.)
Gruß florestino
Howdy,
Welcher Ausdruck ist richtig?
beide. Wenn man fragt „Moechten Sie Tee oder Kaffee?“ und du antwortest „Ich moechte Tee“, ist das perfekt (Mit einem „bitte“ kommt es dann beim anderen noch besser an).
Wenn der Ober kommt und fragt „Was moechten Sie trinken?“, antwortet man mit einer der beiden Antworten, im Norden häufiger mit „Ich möchte einen Tee, bitte“.
Er kauft zwei Flasche Bier
es ist in einigen Regionen Deutschlands (z.B. Hessen) üblich, das ‚n‘ gelegentlich zu … vergessen, während das Folgende:
Er kauft zwei Flasch’ Bier
eher im hohen Norden angetroffen wird.
Vollstaendig korrekt ist aber
Er kauft zwei Flaschen Bier
Gruss
norsemanna
Die korrekte Form lautet (eigentlich) : „Ich möchte bitte eine Tasse Tee“, da „Ich möchte Tee“ genaugenommen eine unbestimmte Menge Tee bezeichnet, wogegen „Ich möchte einen Tee“ sprachlich unrichtigerweise eine Mengenangabe vornimmt, ohne die „Maßeinheit (Tasse, Kanne, etc.)“ anzugeben; entgegengestzt verhält es sich bei „zwei Flasche n Bier“, einer völlig korrekten Formulierung.
liebe Grüße
nicolai
Die korrekte Form lautet (eigentlich) : „Ich möchte bitte eine
Tasse Tee“,
Draußen gibt’s nur Kännchen
da „Ich möchte Tee“ genaugenommen eine unbestimmte
Menge Tee bezeichnet, wogegen „Ich möchte einen Tee“
sprachlich unrichtigerweise eine Mengenangabe vornimmt, ohne
die „Maßeinheit (Tasse, Kanne, etc.)“ anzugeben;
Genau. Wenn ich „ein Bier, bitte“ bestelle, könnte man ja auf die Idee kommen, ich wolle das ganze Faß.
Und bei „ich hätte gerne das Rindsgulasch“ weiß man nicht, ob ich ein einzelnes Gulaschstückchen haben will, oder den gesamten Inhalt des in der Küche stehenden 20-Liter-Bottichs.
„Bitte einen doppelten Cognac“
„Ein kleines Weißbier“
„Eine Kraftbrühe“
etc.pp. sind also, deiner Logik zufolge, sprachlich inkorrekt.
Bestelltst du dann auch „Eine Tasse Zwiebelsuppe und danach ein Wiener Schnitzel von 180 Gramm, 23 Pommes Frites und eine kleine Glasschale grunen Salat“?
Jo
Unsinn
Die korrekte Form lautet (eigentlich) : „Ich möchte bitte eine
Tasse Tee“, da „Ich möchte Tee“ genaugenommen eine unbestimmte
Menge Tee bezeichnet, wogegen „Ich möchte einen Tee“
sprachlich unrichtigerweise eine Mengenangabe vornimmt, ohne
die „Maßeinheit (Tasse, Kanne, etc.)“ anzugeben;
entgegengestzt verhält es sich bei „zwei Flasche n Bier“, einer
völlig korrekten Formulierung.
Das ist sebstzusammengereimter Unsinn. Du ignorierst eines der wichtigsten Prinzipien der Kommunikation, nämlich die Metonymie.
http://de.wikipedia.org/wiki/Metonymie
Ohne Metonymie ist Kommunikation kaum möglich. Juristen versuchen das manchmal, und das Ergebnis ist allseits bekannt.
„Ich möchte bitte, daß Du den Knopf an dem Hahn, der die Gaszufuhr regelt zu der Flamme, auf der Topf steht, in dem die Nudeln kochen, auf duie Stellung „Aus“ drehst“ hat meine Frau bisher noch nie zu mir gesagt. Gott sei Dank denn sonst wären die Nudeln verkocht. Sie sagt meistens „Dreh’ mal die Budeln aus!“.
Bitte antworte doch nur, wenn du wirklich etwas weißt, und reim’ Dir nicht selbst was zusammen, was letztendlich weder hand noch Fuß hat.
M.
liebe Grüße
nicolai
@ Ex-Denker & Co
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil - bzw., wer in der Lage ist, die sprachliche Bedeutung von „genaugenommen“ und „eigentlich“ in meiner Aussage auch korrekt zu verstehen…
Gruß
nicolai
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Ja.
wogegen „Ich möchte einen Tee“ sprachlich unrichtigerweise eine Mengenangabe vornimmt, ohne die :„Maßeinheit (Tasse, Kanne, etc.)“ anzugeben;
Das ist nicht nur eigentlich, sondern genaugenommen unrichtig.
wer in der Lage
ist, die sprachliche Bedeutung von „genaugenommen“ und
„eigentlich“ in meiner Aussage auch korrekt zu verstehen…
Die Bedeutung von „genaugenommen“ und „eigentlich“ ist aber nicht „wie ich mir das vorstelle“.
Die Bedeutung von „einen Tee“ etc. ist weder genaugenommen noch eigentlich so wie Du das behauptest. Du interpretierst lediglich den Buchstaben nach etwas hinein, was da nicht drin ist - so ähnlich wie Femininistnnen, die das Wort History ablehnen, weil da „his“ drin steckt.
Genaugenommen und eigentlich ist die Bedeutung von „einen Tee“ eben nicht das, was Du behauptest.
M.
…genaugenommen und eigentlich setzt die Bestellung von „einem Tee“ auch voraus, daß „mehrere (Sorten) Tee(s)“ zur Auswahl stehen, widrigenfalls ja „Tee“ völlig ausreicht; niemand würde beispielsweise „ein Obst“ einfordern, wohl aber gegebenenfalls „ein Stück Obst“. „Ein zwei, drei, etc.) Tee“ stellt also eine umgangssprachliche Unkorrektheit dar, derer ich mich aber, wie ich gestehen muß, gelegentlich auch selbst bediene. „Tee“ hingegen bezeichnet nur eine unbestimmte Menge, stellt also eine „ungenaue Forderung“ dar (man könnte daraufhin ja auch mit einer Fünfliterkanne oder zwanzig verschiedenen Tassen Tee bedacht werden).
Grüße
nicolai
wogegen „Ich möchte einen Tee“ sprachlich unrichtigerweise eine Mengenangabe vornimmt, ohne die :„Maßeinheit (Tasse, Kanne, etc.)“ anzugeben;
Das ist nicht nur eigentlich, sondern genaugenommen unrichtig.
…worin ich Dir zustimmen will - siehe meinen obigen Beitrag.
Grüße
nicolai