Ich stell mein wasser hinter dich

heisst es ich stell mein wasser hinter dich oder ich stelle mein wasser hinter dir

Hi Grußlos,

heisst es ich stell mein wasser hinter dich oder ich stelle
mein wasser hinter dir

Ich verrats Dir: es heißt theoretisch hinter dich. Allerdings ist mir auch nicht ganz klar, wie man Wasser „stellen“ kann - oder ist pinkeln gemeint?

Noch’n Gruß,
Anja

Hallo.

Man kann das Wasser in einer Flasche oder sowas haben.

Beste Grüsse,
TR

Man kann das Wasser in einer Flasche oder sowas haben.

Dann könnte man auch sagen „ich stelle mein Wasser hinter dir ab.“

Gruß

Anwar

1 „Gefällt mir“

Hallo.

Ja, weil denn das Wasser / die Flasche sich schon hinter dir befindet, und du erzählst, dass du das Wasser / die Flasche dort lässt stehen bleiben.

In solchen Sachen sind Ausländer nicht selten Autoritäten, denn wir haben in der Schule gelernt, dass nach an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen entweder Akkusativ oder Dativ steht, und wir haben pauken müssen, wenn das eine und wenn das andere.

Auch: Nach aus, bei, mit, nach, seit, von und zu immer Dativ. Nach durch, für, gegen, ohne und um immer Akkusastiv. Es gibt auch einige weitere Präpositionen, aber diese sind die elementärsten. Die anderen kommen im zweiten Lehrjahr.

Beste Grüsse,
TR

Hallo, Autorität, selbsternannte

Ja, weil denn das Wasser / die Flasche sich schon hinter dir
befindet, und du erzählst, dass du das Wasser / die Flasche
dort lässt stehen bleiben.
In solchen Sachen sind Ausländer nicht selten Autoritäten,
denn wir haben in der Schule gelernt, dass nach an, auf,
hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen entweder
Akkusativ oder Dativ steht, und wir haben pauken müssen, wenn
das eine und wenn das andere.

Aber den Unterschied zwischen „wenn“ und „wann“ und „denn“ und „dann“,
den hat man euch leider nicht beigebracht.
LG

1 „Gefällt mir“

heisst es ich stell mein wasser hinter dich oder ich stelle
mein wasser hinter dir

Es heißt: Ich stelle mein (Glas) Wasser hinter dich
oder: Ich stelle mein (Glas) Wasser hinter dir ab
aber: Mein (Glas) Wasser steht hinter dir.
LG

Hinter WEN? -> Akkusativ!

heißt es: „ich stelle mein wasser hinter dich“ oder „ich stelle
mein wasser hinter dir“?

„An“, „auf“, „hinter“, „neben“, „in“, „über“, „unter“, „vor“ und „zwischen“ stehen mit dem vierten Fall, wenn man fragen kann: „wohin?“.
Mit dem dritten steh’n sie so, daß man nur kann fragen: „wo?“

In Dein Beispiel transferiert: „Wohin“ stelle ich das Wasser? -> 4. Fall (Akkusativ): „hinter wen oder was?“.
Antwort hier: „hinter dich“.

Ergänzend sei noch die Deklination des Personalpronomens „Du“ genannt:

Nominativ (wer-Fall):… du
Genitiv (wes-Fall):… dein
Dativ (wem-Fall):… dir
Akkusativ (wen-Fall):… dich (

heißt es: „ich stelle mein wasser hinter dich“ oder „ich stelle
mein wasser hinter dir“?

„An“, „auf“, „hinter“, „neben“, „in“, „über“, „unter“, „vor“
und „zwischen“ stehen mit dem vierten Fall, wenn man fragen
kann: „wohin?“.
Mit dem dritten steh’n sie so, daß man nur kann fragen: „wo?“

Das stimmt und die Unterscheidung wo/wohin ist auch nützlich und hilfreich, aber…

In Dein Beispiel transferiert: „Wohin“ stelle ich das Wasser?
-> 4. Fall (Akkusativ): „hinter wen oder was?“.
Antwort hier: „hinter dich“.

…das ist leider ziemlich unhilfreich. Die „Fragen“-Eselsbrücke hilft doch eigentlich nur dem Deutsch-Muttersprachler, kaum einem Lerner. Denn wer nicht weiß, ob es „dem“ oder „den“ heißt, wird sicher auch nicht wissen, ob man „wem“ oder „wen“ sagt.

Ergänzend sei noch die Deklination des Personalpronomens „Du“
genannt:

Nominativ (wer-Fall):… du
Genitiv (wes-Fall):… dein
Dativ (wem-Fall):… dir
Akkusativ (wen-Fall):… dich (P.S.: Nicht ganz zum Thema passend und auch keine Kritik an dich/dir (hier geht mal beides), aber ich finde es immer total verwirrend und unlogisch, da völlig arbiträr, die Fälle durchzunummerieren. Das macht man auch im Russischen manchmal… ich weiß da nie, was der 2. oder 5. Fall sein soll. Die Namen (Genitiv, Instrumental usw.) helfen einem da mehr, finde ich. Wie machen das da eigentlich die Finnen mit ihren um die 17 und die Tsesen mit 126 Fällen? „Danach fragt man mit ‚wie von wem oder was weiter entferntem herunter‘, also ganz klar Fall 93!“ :smiley:

Das solltest du vielleicht noch einmal üben. Wie lautet der
korrekte Genitiv des Personalpronomens der 2. Person Singular?

Hältst Du „dein“ für inkorrekt? Was soll es denn D.w.M.n. sein? Etwa „Deines“?

Dann wäre Dir entgangen, daß letzteres nicht der Genitiv des Personalpronomens „du“ ist, sondern des Possesivpronomens „dein“…!

Ach, Uwe,

Dann wäre Dir entgangen, daß letzteres nicht der Genitiv :des Personalpronomens „du“ ist, sondern des :stuck_out_tongue:ossesivpronomens
„dein“…!

http://canoo.net/services/Controller?dispatch=inflec…

G.j.

2 „Gefällt mir“

Dann wäre Dir entgangen, daß letzteres nicht der Genitiv :des Personalpronomens „du“ ist, sondern des :stuck_out_tongue:ossesivpronomens
„dein“…!

http://canoo.net/services/Controller?dispatch=inflec…

Meine Position: „Deiner“ und „Deines“ sind Genitivformen von „Dein“, nicht von „Du“.

Wo liegt mein Irrtum?

Hallo,

Meine Position: „Deiner“ und „Deines“ sind Genitivformen von
„Dein“, nicht von „Du“.

Wo liegt mein Irrtum?

Bereits lange vor der RR wurde festgelegt, dass
du
deiner
dir
dich

und

dein
deines
deinem
deinen

gelehrt werden solle. Auf deine Position wurde schon damals skandalöserweise keine Rücksicht genommen.
Das Leben ist hart und ungerecht.
Grüße
Olgu

1 „Gefällt mir“

Ok, ich erkenne meinen Denkfehler und bedanke mich bei Dir, liebe Olgu, für diese Belehrung.

.

Auf deine Position wurde schon damals skandalöserweise keine Rücksicht genommen. Das Leben ist hart und ungerecht.

Warum bist Du aber im Nachhinein so zynisch? Was habe ich Dir getan? Ich habe hier den Eindruck, daß Du hier versuchst, mir auf „schnippische Weise“ „etwas heimzuzahlen“, in etwa, als ob ich in meinen Belehrungen mich an der Unbedarftheit der von mir Belehrten weiden würde.

Ich weise deshalb zum wiederholten Male darauf hin, daß letzteres erstens definitiv unzutreffend ist und daß es mir zweitens sehr wohl bewußt ist, nicht perfekt zu sein.

Mein Streben geht allerdings in diese Richtung… :wink:

(wobei der Weg das Ziel ist…) :wink:

Meine Position: „Deiner“ und „Deines“ sind Genitivformen von
„Dein“, nicht von „Du“.

Die Flexionsformen von „dein“ findest Du hier.

Es gab für das Pronomen „du“ tatsächlich zwei Genitivformen: „deiner“ und „dein“.

Adelung schreibt 1793:

Im Oberdeutschen wird diese Endung sehr gerne in dein zusammen gezogen, welche Form um der Bequemlichkeit des Reimes und des Sylbenmaßes willen auch den Hochdeutschen Dichtern nicht unbekannt ist. Man spottet nur dein. Niemand will sich dein erbarmen. Die Lorbern warten dein, Zachar. Ich thue es um dein selbst Willen. In der Deutschen Bibel kommt diese Form noch häufig vor.

Auch in Heyses Schul=Grammatik von 1826 wird „dein“ als die weniger gebräuchliche Form beschrieben:

Der Genitiv m e i n, d e i n, s e i n ist die ältere oder Grundform für das gewöhnlichere meiner, deiner ec. und kommt meist nur bei Dichtern vor; z.B. Vergiß m e i n (meiner) nicht; d e i n (st. deiner) gedenk’ ich; man spottet s e i n (seiner).

Der Genitiv „dein“ ist auch heute nicht falsch, aber ungebräuchlich.

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Ok, ich erkenne meinen Denkfehler und bedanke mich bei Dir,
liebe Olgu, für diese Belehrung.

Auf deine Position wurde schon damals skandalöserweise keine Rücksicht genommen. Das Leben ist hart und ungerecht.

Warum bist Du aber im Nachhinein so zynisch?

Vielleicht, weil es mir, und offenbar auch anderen, etwas seltsam anmutet, dass bezüglich geschriebener Grammatik „Positionen“ oder „Meinungen“ angeführt werden.
In deinem speziellen Falle kommt hinzu, dass du dich ja teils ganz bewusst gegen geltende Regeln stellst. Das sei dir unbenommen, ich tu das auch, z.B. schreibe ich niemals drei gleiche Buchstaben hintereinander. Weil ich es hässlich finde und es mir körperliche Pein bereitet, etwa so, als schriebe ich mehr als drei gleiche römische Ziffern hintereínander. Im Gegensatz zu dir fordere ich aber nicht, dass es alle so handhabem sollen wie ich und bin mir darüber klar, dass ich mich nicht regelkonform verhalte.

Was habe ich Dir
getan? Ich habe hier den Eindruck, daß Du hier versuchst, mir
auf „schnippische Weise“ „etwas heimzuzahlen“, in etwa, als ob
ich in meinen Belehrungen mich an der Unbedarftheit der von
mir Belehrten weiden würde.

Ja, in der Tat, so klingt es manchmal. Von wegen Dummsprech, Mitläufertum, grottenfalsch und bildungsfern etc.etc.

Ich weise deshalb zum wiederholten Male darauf hin, daß
letzteres erstens definitiv unzutreffend ist und daß es mir
zweitens sehr wohl bewußt ist, nicht perfekt zu sein.

Mein Streben geht allerdings in diese Richtung… :wink:

(wobei der Weg das Ziel ist…) :wink:

Wohlan!
…wenn es nur nicht so wäre, dass im Zweifel DU bestimmen willst, was perfekt ist…
Liebe Grüße
Olgu

3 „Gefällt mir“

Im :Gegensatz zu dir fordere ich aber nicht, daß es alle so
handhabeN sollen wie ich

Wie kommst Du darauf, ich forderte das?? Unerhört!! Die Schublade, in die Du mich da zwängen willst, kommt mir nicht zu!!

Ich lehne mich schließlich nicht gegen RR-gemäß-korrekte Schreibweisen auf, sondern gegen im-Zuge-der-RR-entstandene FEHLschreibweisen (z. B. „gesund beten“, „Maschen Draht Zaun“, „Ich hoffe, das es dir wieder besser geht“, „Fussball“, „Gruss“, „Buss“, „Reparatur Werkstatt“, usw. usf.)!!

Da ich die RR von vornherein abgelehnt habe und man meinen Argumenten für eine Rückkehr zur Klassischen Rechtschreibung vor allem mit Zynismus und Häme begegnet(e), hat sich bei mir ein gewisser Zorn entwickelt, den ich nun auf diese Weise „kultiviere“ (und „kultiviert austrage“!). :wink:

gegen im-Zuge-der-RR-entstandene
FEHLschreibweisen (z. B. „gesund beten“, „Maschen Draht Zaun“,
„Ich hoffe, das es dir wieder besser geht“, „Fussball“,
„Gruss“, „Buss“, „Reparatur Werkstatt“, usw. usf.)!!

Die Schreibweisen

Maschen Draht Zaun
Reparatur Werkstatt
Fussball
Gruss
Buss

waren vor und sind nach der RR nicht korrekt.

Deine Argumentation wird nicht überzeugender dadurch, dass Du jeden Rechtschreibfehler , den Du irgendwo findest, der Rechtschreibreform anlastest.

Zu „gesund beten“ und „besser gehen“ siehe

http://www.duden.de/definition/gesundbeten / http://www.dwds.de/?qu=gesundbeten&view=1

http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=sp…

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“

Mir ist klar, daß die genannten Formen weder korrekt waren noch sind.

Dennoch tragen die Initiatoren und Befürworter der RR Schuld am vermehrten Auftauchen derartiger Skurrilitäten, indem sie behaupteten, dir RR vereinfache die Rechtschreibung und die neuen Regeln seien logischer und besser verständlich.

1 „Gefällt mir“

Dennoch tragen die Initiatoren und Befürworter der RR Schuld
am vermehrten Auftauchen derartiger Skurrilitäten,

Wie denn das bitte ???

indem sie
behaupteten, dir RR vereinfache die Rechtschreibung und die
neuen Regeln seien logischer und besser verständlich.

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun ???
Was man hier im Forum teilweise speziell vom Jungvolk zu lesen bekommt, ist haarsträubend, und man fragt sich zu Recht, was das für Schulen sind, die einen solchen Analphabetismus auf breiter Front produzieren. Aber jenen Schülern wäre doch mit der alten Rechtschreibung in keinster Weise geholfen.
Findet
Olgu