Ich suche das Pendant zu "länglich"?

Hallo zusammen!
ich suche ein Wort, das in der Druckerei mit „Querformat“ und „hochformat“ zum Ausdruck gebracht wird.
Welche Wörter kann man zum Beispiel für Taschen verwenden? Die Tasche ist **" länglich "**bedeutet , dass sie Baguettenförmig und die Länge länger als die Höhe ist. Aber welches Wort verwendet man, wenn die Tasche eher „hochformat“ hat und die Höhe länger als die Breite ist? HÖHLICH gibt es doch nicht.

Danke Sehr

Hallo Nadja,

„länglich“ ist unabhängig von Hoch- oder Querformat. Es gibt die Form an: eher schmal und lang, egal in welcher Richtung.

Das Wort, das Du suchst, gibt es nicht, glaube ich. Ich würde sagen: Die Tasche ist schmal und hoch.
Evtl. hilft noch „hochkant“ weiter, das ist aber ein Adverb.

Viele Grüße,

Jule

Das Pendant zu länglich (auseinandergezoge Form) ist gestaucht (zusammengedrückte Form).

Hallo odo,

wenn ich Nadja richtig verstehe, sucht sie ein Wort für eine hohe Tasche, wie man sie z.B. für Weinflaschen verwendet. Das ist doch nicht gestaucht!

Jule

1 „Gefällt mir“

Aber das Pendant :smile:
Das ist bei einer Tasche eben ziemlich wahlfrei da es keinen (Quasi-)Standard als Ausgangsformat gibt.

Hallo Jule

<<wenn ich Nadja richtig verstehe, sucht sie ein Wort für eine hohe Tasche, wie man sie z.B. für <<Weinflaschen verwendet. Das ist doch nicht gestaucht!

deine Einschätzung ist richtig. Ich habe im Internet bei Taschenverkäufern herumstöbert, aber ich habe nirgendwo das Wort „gestaucht“ für die Taschen gefunden. Tortzdem vielen Dank für die Bemühung

Schöne Grüße

… und „kürzlich“ ist auch wieder eine andere Baustelle!

LG
SL99

Liebe Nadja,

das passende Pendant zu „gestaucht“ wäre außerdem „gestreckt“.
„Gestaucht“ heißt, dass etwas, das ursprünglich breiter war, zusammengedrückt wurde. Natürlich kann man das auch im übertragenen Sinn einer „gestauchten Form“ verwenden, aber es schwingt dann immer noch mit, dass die Form unnatürlich schmal oder kurz ist.

„Länglich“ dagegen ist ein neutraler Begriff. Anders wäre das bei „verlängert“.

Das nur, weil ich weiß, dass Du gerne genau über Wortbedeutungen Bescheid weißt : -)

Viele Grüße,

Jule

1 „Gefällt mir“

Hallo, Nadja,

mit „Tasche“ meinst du wohl eine Handtasche?

Falls ja, dann habe ich hier eine brauchbare Übersicht über Handtaschenformen mit Bild (inkl. Baguette-Tasche).

http://www.project-oona.com/kleines-einmaleins-der-handtaschenformen/

Die Formenbeschreibung orientiert sich häufig an den bekannten mathematischen geometrischen Formen.

Nun noch zu länglich und „hochlich/höchlich“.

Tatsächlich gibt es keine entsprechende Derivation (Ableitung) Adjektiv->Adjektiv mit oder ohne Umlaut
also hoch -> hochlich oder mit Umlaut hoch --> höchlich.

Hier nun noch ein Auszug aus dem Bedeutungswörterbuch.

Bedeutungswörterbuch: Eintrag: „hoch“

Bedeutung 1
Synonym groß;
Oberbegriff viel;
Unterbegriff üppig;
Gegensatz niedrig

Bedeutung 2
Synonym —
Oberbegriff kein spezifisches Wort vorhanden; dimensionsspezifisch
Unterbegriffe haushoch, steil, erhöht
Gegensatz flach

Dazu folgende Erklärung:

Man kann zwei grundsätzliche Bedeutungsdimensionen von hoch feststellen.

  1. Die durch hoch vorgenommene Merkmalszuschreibung ist quantitativ gemeint; (z. B. hohe Anzahl von Kindern).

  2. Die durch hoch vorgenommene Merkmalszuschreibung ist räumlich gemeint; (z. B. hohe Wand); im zweiten Fall sieht man, dass,
    wenn man etwas als „hoch“ bezeichnet immer „mitschwingt“: oh, wie hoch ist das denn …
    (also, da ist ein Hindernis, über das man staunt oder das einem im Weg ist bzw. Mühe bereitet);

vgl. dazu zu diesem räumlichen Verständnis von „hoch“ auch den dazu passenden Gegensatzbegriff: flach!!

Liebe Grüße

CarlosAntana