Ich suche diese gehobene archaische Verben

Guten Morgen

ich weiß nicht genau, wie man es sagt: „gehobene Verben“ oder „archaische Verben“
„denken“ und „gedenken“ ist ein Beispiel aus der selben Familie . Diese Verben haben immer ein „ge“ am Anfang des Satzes. Gibt es irgendwo eine Liste?

Danke sehr

1 „Gefällt mir“

Bitteschön: https://www.verblisten.de/listen/verben/vorsilbe/untrennbar/zusammengesetzt/erstteil-ge/ueberblick.html

:paw_prints:

PS:

Ich erlaube mir, die Überschrift zu korrigieren: Ich suche diese gehobenen archaischen Verben.

Die Liste ist vermurkst, die wurde wohl völlig hirnlos (wahrscheinlich vollautomatisch) erstellt, Da finden sich solche Verbschönheiten wie „gebühren“ oder „gebrechen“. „Ich gehe brechen“, aber „ich gebreche“? Man könnte sich vielleicht im Alter „dahingebrechen“? „Wie geht’s?“ - „Ich gebreche mich so dahin!“ Vielleicht sollten wir Vorschläge sammeln!

Vielen Dank für die Korrektur. Ich weiß es zu schätzen

Das gibt’s tatsächlich, aber nicht im Sinne des Gebrechens. :smiley:
https://www.duden.de/rechtschreibung/gebrechen
ge­bre­chen Wortart: starkes Verb
Gebrauch: gehoben
Häufigkeit: ▮▮▯▯▯

Bedeutungsübersicht
fehlen, mangeln

Beispiele
jemandem gebricht es an Geld, Zeit, Ausdauer
<veraltet auch persönlich>: dazu gebrach [ihm, seinen Bemühungen] der rechte Antrieb

Noch etwas dazu gelernt. :wink:
Aber gebühren kannte ich sogar! (Ehre, wem Ehre gebührt!) :stuck_out_tongue:

Gruß
Christa

2 „Gefällt mir“

Ah! Ja, an dieser Verbindung gebricht es! Dir gebührt (sic!) Ehre für die Korrektur, jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen!

„gebühren“ gibt es auch als Verb. „Für seine Bemühungen gebührt ihm Dank“.

Nun gebürt mir Lob, woll?

Moin!
Sollen die immer eine Vorsilbe „ge-“ haben oder meinst du, dass es keine anderen „gehobenen“ Verben gibt? Wie steht es mit „ziemen“ oder z.B. „heischen“? Die Liste könnte sehr lang werden, wofür suchst du sie?
Schönen Abend!