Ich surfe ungeschützt!

Hallo Fritze,

Um mal von diesen dämlichen Vergleichen
Häuser/Kondome/etc. wieder wegzukommen?

Ne, ne, der war schon gut, Du meintest ja ganz ohne Fenster und Türen, also ohne Weg 'raus oder 'rein. Genau das halte ich für übertrieben.

Wenn man keinerlei
Serverdienste anbietet, wovor schützt einen dann eine
Firewall?

Das ist das andere Extrem. Wovor eine PF schützt, wenn überflüssige Dienste abgeschaltet sind, weiß ich auch nicht. Hab’ ich was von Firewall gesagt?

Vor zu viel Geld im Sack?

Ich dachte, da gibt’s kostenlose. … da kenne ich mich aber nicht so gut aus. Bei mir ist eine Firewall-Funktion in den DSL-Router integriert, den gab’s nicht ohne. :wink: Und noch billiger wäre der dann anders auch nicht geworden.

Ganz verstehe ich Dich nicht. Auf der einen Seite redest Du von Programmen für windows, auf der anderen Seite verwendest Du gar kein Windows. … Was hast Du mit den Programmen für ein Problem? Einfach ein wenig Windowshasserei? Schreib doch einfach ‚Windows ist Sch…‘ und gut ist’s. :wink:

cu Rainer

Hallo,

ich betrachte dein Posting als Hilfeschrei.
Du tust mir leid.
Niemand liebt dich? Niemand hasst dich?
Du bekommst noch nichtmal Viren geschickt?
Bist du wirklich so uninteressant?

Ich denke aber, hier gibt es genug mildtätige Menschen, die deinem Hilfeschrei Folge leisten und dir etwas Abwechslung in deinem Leben verschaffen können.
Aber beklag dich hinterher nicht, wenn es zu viele geworden sind, denn du hast ja förmlich dazu aufgefordert.

Ich wünsche dir viel Glück
Gruß
roland

Hallo,

Ganz verstehe ich Dich nicht. Auf der einen Seite redest Du
von Programmen für windows, auf der anderen Seite verwendest
Du gar kein Windows.

Ich rede nicht von Programmen für Windows. Ich rede von personal firewalls und anderem Schlangenöl, das ja auch für andere Systeme zu haben ist. Von Windows reden immer die anderen.

… Was hast Du mit den Programmen für
ein Problem? Einfach ein wenig Windowshasserei? Schreib doch
einfach ‚Windows ist Sch…‘ und gut ist’s. :wink:

Windows ist zwar Scheisse, da hast Du recht, aber das war hier gar nicht das Thema. Ich finde es nur sehr fragwürdig, warum ständig vor „ungeschütztem surfen“ gefaselt wird, wenn es nur den Teil der Nutzer betrifft, die sich für den ausschließlichen Gebrauch von Software aus Redmond entschlossen haben.

Es gibt aber noch jede Menge andere Nutzer da draußen. Und das Brett hier heißt „IT-Sicherheit“ und nicht „Windows-Sicherheit“ (was für ein schönes Oxymoron :smile:

Gruß

Fritze

1 Like

Hallo,

ich betrachte dein Posting als Hilfeschrei.

Wieso denn das?

Du tust mir leid.

Du mir auch.

Du bekommst noch nichtmal Viren geschickt?

Keine Ahnung. Manchmal kommen Anhänge, die sich bei mir nicht öffnen lassen. So sachen wie „Lies Das.doc“ oder „Schau mal ob das so stimmt.xls“. Sind das Virem?

Ich denke aber, hier gibt es genug mildtätige Menschen, die
deinem Hilfeschrei Folge leisten und dir etwas Abwechslung in
deinem Leben verschaffen können.

Ja, ich hoffe doch sehr.

Aber beklag dich hinterher nicht, wenn es zu viele geworden
sind, denn du hast ja förmlich dazu aufgefordert.

Gut, dass Du es nochmal ganz klar gesagt hast. Dafür meinen herzlichen Dank.

Gruß

Fritze

Hallo Fritze,

nein, du bist nicht alleine und es gibt durchaus noch Leute die Dank gesundem Menschenverstand und vielleicht auch ein wenig Fachwissen, gepaart mit etwas Skepsis sich mit einem Rechner ohne allzuviel Schnickschnack sicher im Internet bewegen.

Fakt ist, dass ich während inzwischen fast 20 Jahren IT-Erfahrung an eigenen Rechnern nur ein einziges Mal Ärger wegen eines Virus gehabt habe (war ein Bastelstück das so unbekannt war, dass es am Virenscanner meines damaligen Arbeitgebers vorbei gekommen war und sich nicht durch eigenes Zutun auf meinem Rechner breit gemacht hatte), mir noch nie einen Dialer eingefangen habe, sich bei mir noch keine abweichenden Startseiten im Browser eingetragen haben, …

Und dies unabhängig von den eingesetzten Betriebssystemen! Und das hat nichts mit Gleichgültigkeit im Bezug auf Sicherheitslücken oder Ignoranz der Gefahren zu tun. Ein wenig Mitlesen hier im Forum, bei Heise, … aktuelle Servicepacks und Patches, ein paar wenige Einstellungen und man kann z.B. auch mit Windows-Betriebssystemen sicher im Internet arbeiten, wenn die Sicherheitseinstellungen beim Benutzer stimmen:

  • Keine unbekannten Mails mit aktiven Inhalten öffnen, wenn die Sicherheitseinstellungen die Ausführung der Inhalte erlauben würden

  • Keine unbekannten Dateianhänge öffnen

  • Keine Dateien aus unbekannten Quellen downloaden, installieren und ausführen

  • Finger weg von Schmuddelseiten, *z-Seiten, P2P-Netzen

  • Nicht immer gleich alle Abfragen wegklicken, sondern lesen und verstehen was da gefragt wird

Ich arbeite zur Zeit viel forensisch auf diesem Gebiet und habe daher recht häufig mit verseuchten Rechnern zu tun. Und es gibt eigentlich kaum „unschuldige“ Opfer, sondern vielmehr massenhaft Leute die den Kopf vor dem Rechner nicht einschalten, und denen dann Personal Firewalls, … das Denken abnehmen sollen. Dabei sind die wichtigen Verhaltensregeln und die paar wenigen sinnvollen Einstellungen am OS eigentlich in einer Stunde erklärt und gemacht und an genug Stellen nachzulesen oder auch durch eigenes Nachdenken zu finden.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn er

  • Windows 98 nutzt
  • Mails mit Anhang grundsätzlich wegschmeisst
  • grundsätzlich nicht auf Links klickt
  • nicht in p2p-Netzen unterwegs ist
  • immer nur die gleichen drei Websites aufsucht,
    was soll ihm da noch gross passieren? Mönche brauchen keine
    Kondome.

Gruss,
Schorsch

Wenn ich Sicherheitsprobleme haben sollte und ich merke sie
nicht - dann habe ich keine.

Zumindest bis einmal die Polizei vor Deiner Tür steht und
Deinen Rechner beschlagnahmt, weil er zur Verteilung von
Kinderpornos genutzt wurde…

Waaaas? Jemand soll an meinen PC gehen, während ich nicht zuhause bin und den zur Verteilung von Kinderpornos benutzen? Der soll mir bloß mal kommen … nicht zu fassen, was alles möglich ist.

Hochachtungsvoll, Infotalk

Hallo,

Wenn er

  • Windows 98 nutzt
  • Mails mit Anhang grundsätzlich wegschmeisst
  • grundsätzlich nicht auf Links klickt
  • nicht in p2p-Netzen unterwegs ist
  • immer nur die gleichen drei Websites aufsucht,
    was soll ihm da noch gross passieren?

DNS-Spoofing/Poisoning?

Mönche brauchen keine Kondome.

Du meinst, sie werden nicht schwanger und können keine Alimente zahlen?

Gruß,

Sebastian

Hallo Fritze,
bist ja ein toller Hecht. Und was ausser einem gehörigem Maß an Selbstbeweihräucherung soll nun diese Posting?
Sicherlich kann das gutgehen, oder eben auch nicht.
In letzterem Fall sorge ich lieber zusätzlich vor. Auch mein Rechner wurde noch nicht von Viren befallen. Aber trotzdem unterliege ich nicht dem Irrtum, ich wäre immmer einen Deut schlauer als die anderen.
Man muss nicht immer erst gegen eine Wand fahren, um hinterher festzustellen, das Sicherheitsgurte ihren Sinn haben.
Gruss Sebastian

Hallo,

bist ja ein toller Hecht. Und was ausser einem gehörigem Maß
an Selbstbeweihräucherung soll nun diese Posting?

Wenn Du Deine Gehirnzelle nicht im Kühlschrank vergessen hättest, wärst Du vielleicht von selbst drauf gekommen.

Welchen Virenscanner, welchen Spyware-Entsorger und welche „personal Firewall“ empfiehlst Du denn für folgende Betriebssysteme:

  • FreeBSD
  • Linux
  • AIX
  • Solaris
  • Ultrix
  • HP-UX
  • QNX
  • OS-X
  • AmigaOS

oder sonst irgend ein nicht Windows System. Merkst Du was? Mir geht es gegen den Strich, wie hier erstens unterstellt wird, jeder Leser des IT-Sicherheitsforums wäre ein Windows Nutzer, zweitens so zu tun, als wäre schon das Einschalten eines Computers ein Sicherheitsrisiko und drittens zu behaupten, dass ein Softwaremüll wie ZoneAlarm die Sicherheit eines dümmstmöglich vorkonfigurierten Systems stärker und vor allem einfacher verbessern könne, als eine sichere Konfiguration *ohne* Verwendung sonstigen teuren Schnickschnacks.

Gruß

Fritze

hallo fritz !
leider driftet das hier langsam schon in nicht gerade schöne diskussionen aus.
wenn du vielleicht gleich dazu geschrieben hättest,das du ein nicht winuser bist mit einer kurzen beschreibung,wie du jetzt so nach und nach von deinem system rausgelassen hast,wäre mindestens über die hälfte weniger diskutiert worden.
das du mit deinem system zone alarm usw. nicht benötigst ist ja klar.
das diese tools eine sicherheit vorgaukeln die nicht vorhanden ist,ist auch klar. aber die meisten neueinsteiger bei pc bekommen halt nun mal windows auf ihren rechner mit,und bis man linux trotz einfacher distris wie suse usw.,geschweige einen wälzer von kofler duchgearbeitet hat,geht halt eine weile.geschweige denn so wie du mit free bsd usw.
du hast ja wahrscheinlich auch nicht gleich am anfang alles gewußt.
ausserdem wäre ein windows für anfänger ohne virenscanner oder sonst etwas das grössere desaster.
nur weil du jetzt speziell in it sicherheit gepostet hast,wäre es trotzdem gut gewesen,dein system von vornerein klarzustellen,weil auch computerneulinge ja hier mal nachlesen.
diese win linux kleinkriege müssen ja nicht sein.

trotzdem einen schönen tag und sonnige grüße aus dem breisgau !

h.b

Hallo Fritze,

Ich rede nicht von Programmen für Windows. Ich rede von
personal firewalls und anderem Schlangenöl, das ja auch für
andere Systeme zu haben ist. Von Windows reden immer die
anderen.

Stimmt, Du hast nicht Windows geschrieben.

Windows ist zwar Scheisse, da hast Du recht, aber das war hier
gar nicht das Thema. Ich finde es nur sehr fragwürdig, warum
ständig vor „ungeschütztem surfen“ gefaselt wird, wenn es nur
den Teil der Nutzer betrifft, die sich für den
ausschließlichen Gebrauch von Software aus Redmond
entschlossen haben.

Weil nur da massive Sicherheitsprobleme auftauchen? Das ursprünglichen Konzept hat kein Sicherheitsbedürfnis vorhergesehen und das nun nachträglich zu implementieren scheint schwierig zu sein. Bei Linux ist das leichter, da verwaltet das OS schon Rechte.

Es gibt aber noch jede Menge andere Nutzer da draußen. Und das
Brett hier heißt „IT-Sicherheit“ und nicht
„Windows-Sicherheit“ (was für ein schönes Oxymoron :smile:

Ja, aber es geht im Wesentlichen um Probleme. Was soll ich über Sicherheitsprobleme mit meinem SCO-UNIX schreiben, wenn ich gar keine habe?
Mit Windows habe ich zwar auch keine, aber das hat andere Ursachen.

Das Problem mit Spam und Viren betrifft alle , auch wenn das durch Windows-User ausgelöst wird. Auch Dein Postfach kann voll laufen. Würden sich alle Windows-User um Sicherheit kümmern gäbe es das Problem nicht in dem Umfang. Das halte ich für einen Grund, darüber zu reden.

cu Rainer

Hallo Fritze,

  • FreeBSD
  • Linux
  • AIX
  • Solaris
  • Ultrix
  • HP-UX
  • QNX
  • OS-X
  • AmigaOS

schöne Liste.
Für Linux und Unix braucht man vermutlich nichts.
Für Amiga wär’s ratsam, da kenne ich aber keine Produkte. Allerdings einige Viren, gegen die Sasser reine Spielerei ist. Da gab’s schon vor 10 Jahren Viren, die die Hardware zerstören konnten!
Alle anderen sind für den Privatgebrauch uninteressant.
Privat möchte ich nämlich auch mal ein Spiel starten können, arbeiten kann ich in der Firma mit dem Rechner.

Und da kommt das wichtigste Argument für Windows, es gibt für kein anderes BS ein vergleichbares Angebot an Spielen.
Sieh Dir die Umsätze in der Branche an, dann weißt Du wie groß die Zahl der User ist, denen das wichtig ist.

Würden die neuesten Spiele für Linux erscheinen, statt für Windows, würde Windows im privaten Bereich aussterben.

Wenn Du also das Internet sicher haben willst, überrede die Spiele-Hersteller (EA und Blizzard wären ein guter Anfang :wink:) neue Spiele nur noch für Linux zu entwickeln. Dann gibt’s keine unsicheren Windows-Rechner mehr und das Brett hier kann geschlossen werden. :wink:

cu Rainer

Hallo,

Weil nur da massive Sicherheitsprobleme auftauchen? Das
ursprünglichen Konzept hat kein Sicherheitsbedürfnis
vorhergesehen und das nun nachträglich zu implementieren
scheint schwierig zu sein. Bei Linux ist das leichter, da
verwaltet das OS schon Rechte.

In der Tat dürfte die konsequente Rechteverwaltung bei Unix/Linux der Hauptgrund für die Nichtverbreitung von Viren sein, nicht etwa die Dominanz des Betriebssystems aus Redmond. Selbst bei XP ist das Rechtekonzept derartig vergurkt, dass die meisten wieder als „local Admin“ unterwegs sind, um halbwegs arbeiten zu können.

Es gibt aber noch jede Menge andere Nutzer da draußen. Und das
Brett hier heißt „IT-Sicherheit“ und nicht
„Windows-Sicherheit“ (was für ein schönes Oxymoron :smile:

Ja, aber es geht im Wesentlichen um Probleme.

Und deren Lösung. Wenn ich mir das hier so anschaue, dann wäre meine Lösung nicht „ich installiere mir noch zwei Dutzen Sicherheitspakete“ ala Norton Security Bundle oder wie die immer heißen und dann ist alles gut", sondern „ARGH! Wie bekomme ich diesen Windows-Dreck schnellstmöglich von meiner Festplatte runter?“

Was soll ich
über Sicherheitsprobleme mit meinem SCO-UNIX schreiben, wenn
ich gar keine habe?

Na, SCO-Unix, der kleine Aufreger sei Dir gegönnt :smile:

Mit Windows habe ich zwar auch keine, aber das hat andere
Ursachen.

Ich behaupte sogar, dass auch Windows-Nutzer besser beraten wären, ihre Systeme im Rahmen des Möglichen sicher zu konfigurieren, anstatt diesen Sicherheitskrempel zu installieren. Die Hysterie, jeder der ohne ZoneAlarm online geht wäre nicht mehr zu retten, ist purer Blödsinn.

Das Problem mit Spam und Viren betrifft alle , auch wenn
das durch Windows-User ausgelöst wird. Auch Dein Postfach
kann voll laufen.

Da hast Du nun wieder recht. Allerdings droht von einem vollen Postfach abgesehen keinerlei Gefahr in meinem Briefkasten. Seit ich alle Nachrichten mit HTML und RTF Krams drin automatisch in den Mülleimer werfen lasse bekomme ich so gut wie kein Spam mehr. Spam war aber nur indirekt das Thema hier :smile:

Würden sich alle Windows-User um
Sicherheit kümmern gäbe es das Problem nicht in dem Umfang.
Das halte ich für einen Grund, darüber zu reden.

In der Tat. Aber sehr viel besser als ZoneAlarm und Virenscanner hilft die korrekte Konfiguration und die Verwendung der richtigen Software gegen Spam.

Gruß

Fritze

Ich spiele auch :smile: [off topic]
Hallo,

Für Linux und Unix braucht man vermutlich nichts.
Für Amiga wär’s ratsam, da kenne ich aber keine Produkte.
Allerdings einige Viren, gegen die Sasser reine Spielerei ist.
Da gab’s schon vor 10 Jahren Viren, die die Hardware zerstören
konnten!

Das AmigaOS 4.0 hat nur sehr wenig mit dem Original von vor 15 Jahren gemeinsam. In der Tat gab es auch schon für den C64 Viren :smile:

Alle anderen sind für den Privatgebrauch uninteressant.

Findst?

Privat möchte ich nämlich auch mal ein Spiel starten können,
arbeiten kann ich in der Firma mit dem Rechner.

Wenn ich mir die Privatanwender so anschaue, dann wollen die allermeisten Briefe schreiben, Email bearbeiten und im Netz surfen. Dann kommt chatten. Erst dann kommt spielen. Und es ist ja nicht so, dass es für Linux gar keine Spiele gäbe :smile:

Eine Kombination aus Linux-Rechner und Playstation dürfte für die Spieler die bessere Wahl sein, als der Krampf mit Windows.

Um jetzt endgültig off topic zu werden: Ich spiele auch ab und zu mal ne Runde. Allerdings problemlos auf meiner Linux-Büchse. In letzter Zeit gerne mal Neverwinter Nights oder Enemy Territory.

Sehr häufig zur Ablenkung zwischendurch mal Mahjongh oder Sokoban. Beide Spiele sind auch unter Windows recht populär. Dort muss man dafür aber wieder Geld ausgeben oder mit nervigen „shareware“ Meldungen kämpfen.

Prinzipiell sind alle Spiele, die auf OpenGL basieren (also die Quake oder Doom Engines verwenden) vergleichsweise leicht portierbar. Es wird auch häufiger gemacht. Warten wir mal noch etwas ab.

Gruß

Fritze

Hallo Horst,

leider driftet das hier langsam schon in nicht gerade schöne
diskussionen aus.

nein, nein. Da machst Du Dir unbegründet Sorgen.
Erstens ist Fritze ja nicht so ganz neu bei w-w-w und ich wußte schon, was er meint. :wink:
Zweitens versuche ich ihm ja auch nicht Windows aufzuschwatzen oder Linux zu verteufeln.
Ich versuche nur, ein wenig Vertändnis für die Windowsuser zu erreichen.

Wenn sich jemand entschließt, seinen ersten Computer zu kaufen, dann sieht er die Werbung durch und kauft ein Sonderangebot, z.B. bei Lidl, Norma, wenn’s etwas teurer sein darf bei Aldi.
Da ist halt Windows d’rauf, da hast Du Recht.
Dann schließt er das Ding zu Hause an die telefonbuchse an, geht zum ersten mal in’s Internet … und hat sich schon Blaster oder Sasser eingefangen!
Erst dann fragt er Kollegen um Rat und landet dann mit den Problemen hier, wenn er Glück hat.
Hier fragen die Leute vor dem Kauf und bekommen dann eine CD mit Sicherheitsupdates, die sie einspielen können, bevor sie das Internet besuchen.
Es könnte also an manchen Admins liegen, wenn sie vor dem Kauf nicht gefragt werden.

cu Rainer

Hallo Fritze,

In der Tat dürfte die konsequente Rechteverwaltung bei
Unix/Linux der Hauptgrund für die Nichtverbreitung von Viren
sein, nicht etwa die Dominanz des Betriebssystems aus Redmond.
Selbst bei XP ist das Rechtekonzept derartig vergurkt, dass
die meisten wieder als „local Admin“ unterwegs sind, um
halbwegs arbeiten zu können.

Schön, daß wir uns einig sind. :wink:

Ja, aber es geht im Wesentlichen um Probleme.

Und deren Lösung. Wenn ich mir das hier so anschaue, dann wäre
meine Lösung nicht „ich installiere mir noch zwei Dutzen
Sicherheitspakete“ ala Norton Security Bundle oder wie die
immer heißen und dann ist alles gut", sondern „ARGH! Wie
bekomme ich diesen Windows-Dreck schnellstmöglich von meiner
Festplatte runter?“

Bei Norton Security bin ich voll Deiner Meinung, aber …

Das ist Ansichtssache. Wenn ich mir bei Aldi einen Rechner kaufe ist Windows drauf und den möchte ich dann auch nutzen.
Erst noch einige Computerzeitschriften kaufen, die mir doch nicht erzählen, was ich brauche und dann, nach ein paar Wochen das falsche Linux kaufen, eventuell Hardware tauschen, weil genau das, was ich habe gerade von dieser Distribution nicht unterstützt wird… Von wem erwartest Du das?
Außerdem (wie weiter oben geschrieben) möchte macher auch ein Siel spielen. Nein, eben nicht Sokoban! In absehbarer Zukunft wird ‚World of Warcraft‘ erscheinen. Leider nur für Windows! :wink: Die Haptsache dabei ist das Balltlenet. Ohne Windowsrechner mit Internetzugang ist das nicht spielbar. Die paar Hundert Tausend Leutchen, die das kaufen kommen daran nicht vorbei.

Was soll ich
über Sicherheitsprobleme mit meinem SCO-UNIX schreiben, wenn
ich gar keine habe?

Na, SCO-Unix, der kleine Aufreger sei Dir gegönnt :smile:

Aufreger? Ich rege mich doch gar nicht auf.

Mit Windows habe ich zwar auch keine, aber das hat andere
Ursachen.

Ich behaupte sogar, dass auch Windows-Nutzer besser beraten
wären, ihre Systeme im Rahmen des Möglichen sicher zu
konfigurieren, anstatt diesen Sicherheitskrempel zu
installieren. Die Hysterie, jeder der ohne ZoneAlarm online
geht wäre nicht mehr zu retten, ist purer Blödsinn.

ZoneAlarm habe und brauche ich auch nicht. War das das Thema?
Ich hatte bei Deinem Beitrag eher an Virenscanner gedacht und die sind sehr sinnvoll!

Das Problem mit Spam und Viren betrifft alle , auch wenn
das durch Windows-User ausgelöst wird. Auch Dein Postfach
kann voll laufen.

Da hast Du nun wieder recht. Allerdings droht von einem vollen
Postfach abgesehen keinerlei Gefahr in meinem Briefkasten.
Seit ich alle Nachrichten mit HTML und RTF Krams drin
automatisch in den Mülleimer werfen lasse bekomme ich so gut
wie kein Spam mehr. Spam war aber nur indirekt das Thema hier

)

Würden sich alle Windows-User um
Sicherheit kümmern gäbe es das Problem nicht in dem Umfang.
Das halte ich für einen Grund, darüber zu reden.

In der Tat. Aber sehr viel besser als ZoneAlarm und
Virenscanner hilft die korrekte Konfiguration und die
Verwendung der richtigen Software gegen Spam.

Ja, die Verwendung der richtigen Software gegen Spam.
Weil es auf Windows auch ein Virenproblem gibt, auch die Verwendung der richtigen Software gegen Viren. … Genau das, was Du ablehnst. :wink:

cu Rainer

Mahlzeit,

Ich versuche nur, ein wenig Vertändnis für die Windowsuser zu
erreichen.

hier möchte ich nun in die Bresche springen: ich bin ein Windows-Nutzer. Ohne PF. Einen Virenscanner habe ich erst vor zwei Wochen installiert, allerdings ohne wirklich davon überzeugt zu sein.

Ich erhalte regelmäßig Virenmails, meistens sind sie recht unterhalstam (ich berichte hin und wieder im Plauderbrett darüber). Ernsthafte Probleme hatte ich noch nie, im Gegenteil: ich sammle die Dinger.

(Ich sammelte - das blöde Antivirusprogramm hatte nichts besserers zu tun, als meine schöne Virensammlung beim ersten Scan komplett zu löschen :frowning: ).

Was ich damit sagen will: es ist nicht so, daß man Windows nicht sicher konfigurieren könnte. Bloß braucht man dafür in den seltensten Fällen die genannten Produkte.

Gruß

Sancho
P.S. Nein, ich bin nicht „zufällig“ verschont geblieben. Auch wurde ich nicht unbemerkt Opfer eines Angriffs.

Hallo Sancho,

Ich erhalte regelmäßig Virenmails, meistens sind sie recht
unterhalstam (ich berichte hin und wieder im Plauderbrett
darüber). Ernsthafte Probleme hatte ich noch nie, im
Gegenteil: ich sammle die Dinger.

Mit den Dingern hatte ich privat auch noch kein Problem, aber es gibt auch andere Quellen. Vor jahren wollte ich ‚Siedler III‘ installieren, das Programm hat die Installation verweigert, weil Viren auf der Platte waren. :wink: … Ich habe definitiv keine Mailanhänge geöffnet! … Seit dem läuft bei mir ein Virenscanner. :wink:

(Ich sammelte - das blöde Antivirusprogramm hatte nichts
besserers zu tun, als meine schöne Virensammlung beim ersten
Scan komplett zu löschen :frowning: ).

Schade d’rum, die hättest Du vorher auf ne CD auslagern sollen.

Was ich damit sagen will: es ist nicht so, daß man Windows
nicht sicher konfigurieren könnte. Bloß braucht man dafür in
den seltensten Fällen die genannten Produkte.

Stimmt. Aber der Jenige, der sich seinen ersten Rechner kauft auspackt und damit in’s Internet will, weil auf der Verpackung steht, daß alles vorbereitet ist, der weiß davon nichts und dann ist Sasser schon drauf. Ohne Mailkonto, ohne Chance, das zu verhindern.

cu Rainer

Hallo Sancho,

völlig zu Recht stellst Du fest, daß das Risiko deutlich geringer ist, wenn man die Gefahren kennt und damit umzugehen weiß.

Ich würde aber nicht so weit gehen, dein Vorgehen irgend jemandem zu empfehlen, so wie ich niemandem empfehlen würde, in seinem Wohnzimmer AIDS Forschung zu betreiben.

Insofern ist es auch korrekt, daß der Virenscanner dich nicht gefragt sondern die Viren sofort gelöscht hat. Wenn es Dein Anliegen war Deine Viren zu schützen solltest Du ja eben keinen Virenscanner installieren. Da steht der Wissenschaftler in der Pflicht, nicht der Laie.

Gruß, AndyM