Ich surfe ungeschützt!

Hi,

Mit den Dingern hatte ich privat auch noch kein Problem, aber
es gibt auch andere Quellen. Vor jahren wollte ich ‚Siedler
III‘ installieren, das Programm hat die Installation
verweigert, weil Viren auf der Platte waren.

Waren da tatsächlich welche drauf?

… Seit dem läuft bei
mir ein Virenscanner. :wink:

Bei mir läuft er deswegen, weil ich einen Kumpel dazu aufgefordert hatte, mich so richtig zu ärgern - da wollte ich mich doch ein bißchen wappnen :smile:

Schade d’rum, die hättest Du vorher auf ne CD auslagern
sollen.

Ja, hab nicht daran gedacht. Egal, ich werde sicher noch einige bekommen :smile:

Stimmt. Aber der Jenige, der sich seinen ersten Rechner kauft
auspackt und damit in’s Internet will, weil auf der Verpackung
steht, daß alles vorbereitet ist, der weiß davon nichts und
dann ist Sasser schon drauf. Ohne Mailkonto, ohne Chance, das
zu verhindern.

Klar. Aber worüber reden wir hier? Die Werbung hat den Jungen belogen. Der Rechner war nicht vorbereitet. Jetzt gibt es verschiedene Wege, ihn dahin zu bringen: PF und Virenscanner installieren sind der eine. Sicherheitspatches installieren und die Rechnerkonfiguration durchgehen der andere. Mir erscheint der zweite wesentlich sinnvoller.

Gruß

Sancho

Hallo Sancho,

Vor jahren wollte ich ‚Siedler
III‘ installieren, das Programm hat die Installation
verweigert, weil Viren auf der Platte waren.

Waren da tatsächlich welche drauf?

Ja, leider. Woher weiß ich natürlich nicht. War mit F-Prot leicht zu beseitigen. Danach konnte ich auch das Spiel installieren. :wink:

Ja, hab nicht daran gedacht. Egal, ich werde sicher noch
einige bekommen :smile:

Stimmt. Aber der Jenige, der sich seinen ersten Rechner kauft
auspackt und damit in’s Internet will, weil auf der Verpackung
steht, daß alles vorbereitet ist, der weiß davon nichts und
dann ist Sasser schon drauf. Ohne Mailkonto, ohne Chance, das
zu verhindern.

Klar. Aber worüber reden wir hier?

Über den Sinn von Virenscannern? (dachte ich jedenfalls)

Die Werbung hat den Jungen
belogen. Der Rechner war nicht vorbereitet. Jetzt gibt es
verschiedene Wege, ihn dahin zu bringen: PF und Virenscanner
installieren sind der eine.

Nicht ‚PF und Virenscanner‘! PF ist ein gaaaanz anderes Thema, die halte ich auch für überflüssig. Virenscanner halte ich dagegen auf einem Windowsrechner für ein Muß! Meinen letzten Virus habe ich über LAN bekommen (Opasoft), weil ein Freund mit seinem Laptop erst auf 'ner Lan-Party war und mich danach besucht hat. … :wink: Ohne Vorenscanner hätte ich das nie erfahren und ich würde wohl heute noch massenhaft Viren verbreiten. Wie ich das ohne Virenscanner hätte verhindern sollen wüßte ich nicht.

Sicherheitspatches installieren
und die Rechnerkonfiguration durchgehen der andere. Mir
erscheint der zweite wesentlich sinnvoller.

Klar, das macht den Virenscanner aber nicht überflüssig.

cu Rainer

Hi,

Waren da tatsächlich welche drauf?

Ja, leider. Woher weiß ich natürlich nicht. War mit F-Prot
leicht zu beseitigen. Danach konnte ich auch das Spiel
installieren. :wink:

Ah, OK. Manche Installationsprogramme geben falschen Alarm aus…

Klar. Aber worüber reden wir hier?

Über den Sinn von Virenscannern? (dachte ich jedenfalls)

Dazu noch was…

Virenscanner halte ich
dagegen auf einem Windowsrechner für ein Muß! Meinen letzten
Virus habe ich über LAN bekommen (Opasoft), weil ein Freund
mit seinem Laptop erst auf 'ner Lan-Party war und mich danach
besucht hat. … :wink: Ohne Vorenscanner hätte ich das nie
erfahren und ich würde wohl heute noch massenhaft Viren
verbreiten. Wie ich das ohne Virenscanner hätte verhindern
sollen wüßte ich nicht.

Ganz einfach. Schau dir auf der Virus Encyclopedia http://www.viruslist.com/eng/viruslist.html?id=52256 die Wirkungsweise von Opasoft an. Warum war der Angriff bei dir erfolgreich? Weil du eine ungeschützte oder mangelhaft geschützte Freigabe ins Netz gestellt hattest. Auch das Schützen von Freigaben (bzw. deren Löschung, wenn sie überflüssig sind) gehört zu einer sicheren Windows-Konfiguration.

Wie gesagt, ich halte die Virenscanner auch nicht für gänzlich überflüssig. Sie für unentbehrlich zu halten finde ich allerdings ziemlich hoch gegriffen.

Gruß

Sancho

Hallo Sancho,

Ganz einfach. Schau dir auf der Virus Encyclopedia
http://www.viruslist.com/eng/viruslist.html?id=52256 die
Wirkungsweise von Opasoft an. Warum war der Angriff bei dir
erfolgreich? Weil du eine ungeschützte oder mangelhaft
geschützte Freigabe ins Netz gestellt hattest. Auch das
Schützen von Freigaben (bzw. deren Löschung, wenn sie
überflüssig sind) gehört zu einer sicheren
Windows-Konfiguration.

Stimmt, nachdem ich Opasoft entfernt hatte wußte ich das auch. Voher bin ich nicht auf die Idee gekommen, daß das ein Risiko sein könnte, ist eben schon länger her. :wink:

Wie gesagt, ich halte die Virenscanner auch nicht für gänzlich
überflüssig. Sie für unentbehrlich zu halten finde ich
allerdings ziemlich hoch gegriffen.

OK, ich bin ja kein Experte, nur Amateur. :wink:
Außer den Mail-Viren, die ungefährlich sind, sobald man von der Gefahr weiß, hat mein Virenscanner auch schon lange nichts mehr gefunden. Du scheinst also Recht zu haben. … Dann werde ich mir mal gründlich überlegen, ob ich noch ein mal bezahle, wenn die Updates eingestellt werden. … Wer sagte daß diese Diskussion hier überflüssig wäre? :wink:

cu Rainer

Windows Sicherheitslücken
Hallo,

Ja, die Verwendung der richtigen Software gegen Spam.

Damit meinte ich weniger Software, die auf dem Desktop angeblich Spam bekämpft. Da macht es doch gar keinen Sinn mehr, das muss direkt beim MTA greifen. Und zwar am Besten schon beim Ausgang :smile:

Weil es auf Windows auch ein Virenproblem gibt, auch die
Verwendung der richtigen Software gegen Viren. … Genau das,
was Du ablehnst. :wink:

Nein. Es ging generell um die Kombination verschiedener Schlangenölprodukte. Trojaner, Viren & Co. wären unter Windows kein Problem, wenn die Systeme konsequent auf Sicherheit konfiguriert wären. Von Win95/98/ME mal abgesehen, wo ohnehin Hopfen und Malz verloren sind. Virenscanner sind auf dem Desktop meiner Meinung nach genauso unsinnig, wie „Firewalls“. Sie erkennen Viren anhand von veralteten Signaturen erst dann, wenn sie bereits zugeschlagen haben. Das ist zu spät. Seit es VDKs gibt, die mit wenigen Mausklicks Signaturen so weit ändern, das Scanner sie nicht mehr erkennen, bringt das schon gar nichts mehr.

Ein nutzbares Rechtekonzept würde Windows wirklich gut tun. Solange es das nicht gibt, muss man abwägen, ob am Komforteinbußen oder Sicherheitsprobleme in Kauf nimmt. Entscheidet man sich für den Microsoft-Weg, die Bedienbarkeit über alles setzt, helfen auch Deine Sicherheitspakete nicht. Wenn man konsequent sicher konfiguriert und keine Programme aus dubiosen Quellen installiert, sind sie ebenfalls überflüssig.

Gruß

Fritze

Halo Fritze,

Virenscanner sind auf dem
Desktop meiner Meinung nach genauso unsinnig, wie „Firewalls“.
Sie erkennen Viren anhand von veralteten Signaturen erst dann,
wenn sie bereits zugeschlagen haben. Das ist zu spät.

Nicht alle Virenscanner erkennen Viren erst, wenn sie schon auf der Platte sind und es gibt sogar welche, bei denen das Update vor dem Virus da ist. :wink: Es gibt ja (zum Glück) nicht nur Symantec.

Ein nutzbares Rechtekonzept würde Windows wirklich gut tun.

Stimmt! Aber bei XP-Home wurde sogar der vorhandene Teil von W2k entfernt. …

Solange es das nicht gibt, muss man abwägen, ob am
Komforteinbußen oder Sicherheitsprobleme in Kauf nimmt.

Eigentlich sollte beides möglich sein.

Entscheidet man sich für den Microsoft-Weg, die Bedienbarkeit
über alles setzt, helfen auch Deine Sicherheitspakete nicht.

Sioe schränken das Risiko ein. Weil ich auf dem Privatrechner keine wichtigen Daten habe, kann ich damit leben. Die Viren, die im Umlauf sind, zerstören höchstens das BS, das ist schnell neu aufgespielt. (

Wer hilft einem Laien?
Hallo,
ich bin nur Laie und habe interessiert diesen langen Diskussionsbeitrag gelesen.
Es ist aber eine Diskussion unter Experten.
Ich hätte viele Fragen, zwei will ich hier mal anmerken.

In mehreren Beiträgen ist geschrieben worden, man müsse sein Windows nur richtig konfigurieren nach dem Kauf des Rechners.
Könnt ihr bitte hierzu ein paar Anmerkungen machen.
Was sind die wichtigsten Konfigurationseinstellungen?

Also ich nutze z.B. Window XP Home.
Mache regelmäßig Sicherheitsupdates auf der Microsoftseite.
Nutze Browser Firefox.
Habe Antivirenprogramm und PF, aber die brauche ich ja wohl nicht nach richtiger Konfiguration des Betriebssystems.
Was muß ich wie konfigurieren?

Eine weitere Frage bertifft folgende Äußerung:

Halo Fritze,

Virenscanner sind auf dem
Desktop meiner Meinung nach genauso unsinnig, wie „Firewalls“.
Sie erkennen Viren anhand von veralteten Signaturen erst dann,
wenn sie bereits zugeschlagen haben. Das ist zu spät.

Nicht alle Virenscanner erkennen Viren erst, wenn sie schon
auf der Platte sind und es gibt sogar welche, bei denen das
Update vor dem Virus da ist. :wink: Es gibt ja (zum Glück) nicht
nur Symantec.

Welches Programm ist denn besser?
Schön, dass Du uns stolz verrätst, dass Du Ahnung hast.
Entschuldige, sollte nicht persönlich sein.
Kannst bitte noch mal posten, welches Programm besser ist.
Danke!

Ein nutzbares Rechtekonzept würde Windows wirklich gut tun.

Stimmt! Aber bei XP-Home wurde sogar der vorhandene Teil von
W2k entfernt. …

Solange es das nicht gibt, muss man abwägen, ob am
Komforteinbußen oder Sicherheitsprobleme in Kauf nimmt.

Falsch, ich kann nicht abwägen!
Wenn ich mir ein Auto kaufe, kann ich mir vielleicht die Autofarbe aussuchen.
Ich bin interessierter Laie in Sachen Computer.
Wenn ich mir einen Computer kaufe ist da Windows drauf.
Selbst wenn man Zeitschriften liest und sich für die Sache interessiert, ist es nicht so einfach darauf ein zweites anderes Betriebssystem zum Laufen zu bringen.
Ich kenne niemanden, der mir das zeigt. Über Bücher und Zeitschriften muß man das selbst herausfinden.
Ich lade Euch ein, habt ihr Lust mir etwas über meinen Rechner zu zeigen und zu informieren. Ihr könnt mich besuchen.

Nochmal, ihr habt alle viel Wissen über PC und Sicherheit,
und trotzdem kommt hier so ein langes Posting zustande.
Was soll nur ich Laie da machen?
PC ausstellen? :smile:

Sioe schränken das Risiko ein. Weil ich auf dem Privatrechner

Was ist Sioe?

keine wichtigen Daten habe, kann ich damit leben. Die Viren,
die im Umlauf sind, zerstören höchstens das BS, das ist
schnell neu aufgespielt. (

Hallo,

Aber der Jenige, der sich seinen ersten Rechner kauft
auspackt und damit in’s Internet will, weil auf der Verpackung
steht, daß alles vorbereitet ist, der weiß davon nichts und
dann ist Sasser schon drauf. Ohne Mailkonto, ohne Chance, das
zu verhindern.

Klar. Aber worüber reden wir hier? Die Werbung hat den Jungen
belogen. Der Rechner war nicht vorbereitet.

„Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozeß.“

Jetzt gibt es
verschiedene Wege, ihn dahin zu bringen: PF und Virenscanner
installieren sind der eine.

Da fehlt noch was, aber es kommt ja:

Sicherheitspatches installieren
und die Rechnerkonfiguration durchgehen der andere. Mir
erscheint der zweite wesentlich sinnvoller.

Mir auch. Aber damit kann man keinen Rechner für immer auf „das Internet vorbereiten“. Da muß man kontinuierlich dranbleiben.

Gruß,

Sebastian

Hallo Klaus,

ich bin nur Laie und habe interessiert diesen langen
Diskussionsbeitrag gelesen.
Es ist aber eine Diskussion unter Experten.

Nein, es ist eine Diskussion unter Besessenen :wink: (scnr)

Ich habe mal so ein paar wichtige Punkte zusammengefaßt, die in diesem Forum immer wieder auftauchen.

Höchstmögliche Sicherheit bekommt man über ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept, das die folgenden Punkte berücksichtigt:

  1. Dienste sinnvoll und richtig konfigurieren: http://ntsvcfg.de/
  2. Aktuelle Patches für Windows einspielen, täglich automatisch aktualisieren.
  3. Einen Virenscanner installieren und diesen zweimal täglich aktualisieren.
  4. Wenn angebracht und nicht als zu teuer empfunden,eine Hardware-firewall,z.b. im DSL-Router, entsprechend konfigurieren.
  5. Zusätzlich eine Software-Firewall einsetzen, z.B. Zone Alarm.
  6. Tägliches Backup, mindestens wöchentlich Systembackup, denn auch die Festplatte kann mal kaputt gehen.
  7. Spyware nicht als harmlos betrachten und nach Möglichkeit dagegen mit Tools vorgehen, siehe auch www.xp-antispy.org.
  8. Sichere Passwörter, Datenverschlüsselung und verschlüsselte Protokolle nutzen.
  9. Bei zeitkritischen Systemen Disaster Recovery.
  10. Bei hohen Kosten infolge Datenverlusts Notfallplan.
  11. Regelmäßig alle Sichereheitsmechanismen testen: Portscanner auf http://www.khine.de/tools/portscan, Windows Sicherheitsupdates, Personal Firewall aktualisieren, Spywarerisiken, aktuelle Verschlüsselungserkenntnisse, Datenrücksicherung, Anwenderaufklärung

Da umfangreiche IT Sicherheitsmaßnahmen in kleinen Netzwerken oft aus Kostengründen nicht umsetzbar sind, werden Kompromisse erforderlich.

Neben Tools wie Anti Spy Ware und Anti Virus, die Attacken unschädlich machen, bietet eine Firewall die Möglichkeit, den unerlaubten Zugriff aus dem Internet zu unterbinden. Positive Nebenerscheinung, aber in meinen Augen nicht wirklich Argumentationskriterium, ist die Tatsache, daß im Schadensfall durch eine Firewall Schadensbegrenzung betrieben wird. Dies ist im Sinne der aktuellen Haftungsregelung (siehe iX 06/04) ein Thema sein, aber nicht aus pragmatischer IT Sicherheitssicht.

Theoretisch könnte man das, was die Firewall abblockt, auf jedem PC durch die Maßnahmen 1. Alle Sicherheitsupdates einspielen, 2. risikobehaftete Dienste nicht zur Verfügung stellen, abblocken. Doch ich würde es nicht wagen, eine Bewertung darüber abzugeben, ob nicht nur die bisherigen Sicherheitslücken, sondern auch welche, die erst in Zukunft erkannt werden, abgesichert sind.

Und selbst bei täglichem Update des Virenscanners und der Sicherheitsupdates ist man unter Umständen mehrere Stunden unsicher. Da die Attacken zunehmend schneller werden wird es auch immer wahrscheinlicher, daß man selber in den ersten Stunden schon Ziel eines Angriffs wird.

Der Empfehlung, den PC sicher zu machen und auf eine Firewall grundsätzlich zu verzichten, würde ich auf keinen Fall folgen.

Eine Hardwarefirewall bietet im Gegensatz zur Personal Firewall einen deutlich höheren Schutz, weil sie nicht als Computerdienst angreifbar ist. Auch Ausfälle von Personal Firewalls haben ganz andere Auswirkungen. Bei einem Ausfall der PC Firewall ist der PC nicht mehr geschützt. Bei einem Ausfall der Hardwarefirewall ist im Idealfall Idealfall kein Internet Access mehr möglich. Dies bewirkt zum einen daß keine Angriffe möglich sind und erfolgte Angriffe nicht raus können. Zum anderen hat es natürlich noch den psychologischen Nebeneffekt, daß man sich der Problembehebung auch annimmt.

Die Hardware Firewall ist bei fachgerechter Konfiguration von außerhalb nicht angreifbar. Es exisitert kein einziger offener Port, der angreifbar wäre. Ganz anders sieht dies von innerhalb aus. Hier ist jeder Port der Firewall von einem Host aus dem Intranet aus erreichbar. Es bieten sich verschiedene Dienste an. Um sich auch innerhalb des Intranets zu schützen, kann man daher eine PC Firewall verwenden. Diese bietet auch als Alternative zur Hardware Firewall einen Schutz, z.B. beim direkten Dial In über ISDN oder Modem (auch DSL).

Wie Du hier sehen kannst bieten Personal Firewalls durchaus
einen Schutz:

Portscan über ISDN ohne Zone Alarm

"Folgende offene Ports wurden entdeckt:

Port Beschreibung
135 Microsoft RPC Services (Location Service)
427 Server Location
445 Microsoft Directory Service
1025 MS Task Scheduler engine, network blackjack
5000 Universal Plug & Play (UPnP), Socket de Troie (Trojanisches Pferd)"

Portscan über ISDN mit Zone Alarm

„Gute Nachrichten! Der Portscanner konnte auf dem untersuchten System keine offenen TCP-Ports finden.“

Alle angezeigten PC Dienste sollten natürlich auch mit Einsatz einer Personal Firewall als Windows Dienst deaktiviert sein, um doppelt abgesichert zu sein. (Hier habe ich eine XP Standardkonfiguration mit aktuellem Virenscanner und allen Sicherheitspatches ohne weitere Konfiguration zur Demonstration verwendet.) Insofern ist es im Zweifelsfall besser, eine Personal Firewall einzusetzen, als gar keine Firewall. Dies gilt z.B. für Dial In über ISDN oder Modem (auch DSL). Eine Firewall ist obligatorisch. Solange keine sicher konfigurierte KHardwarefirewall existiert, ist also die Personal Firewall obligatorisch. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Zone alarm gemacht und kann dieses Produkt uneingeschränkt weiter empfehlen.

Masquerading, NATting und Proxy bieten weiteren Schutz, lassen sich aber auch nur im Netzwerk realisieren, nicht bei direkten Dial In über ISDN oder Modem (auch DSL).

Durch den Einsatz immer mächtigerer Abwehrmechanismen gegen ungeliebte Gäste auf dem PC wird zwar die Systemkomplexität erhöht, was mancher naiv als Nachteil schildert. Doch die Viren, Trojaner, Würmer, Spione und wie sie alle heißen sowie die menschlichen Hacker werden immer intelligenter und man kann IMO nur dagegen halten, wenn man kein windowsbasiertes Betriebssystem einsetzt oder eben sein Windows rund um schützt.

Es gibt keine vernünftige Begründung für die Aussage, dass weder Software Firewalls wie ZoneAlarm noch Hardware Firewalls in Routern Schutz bieten. Jeder Mechanismus schützt einen Teilbereich und erst in der Gesamtheit ist der Schutz ausreichend. In Summe sollte man immer darauf achten, daß man doppelt bis dreifach abgesichert ist: Ursache bekämpfen, Symptome ausschalten, Wirkung verhindern. Schließlich ist ein PC kein Forschungslabor.

Wer noch mehr herumschrauben möchte, sollte sich mal die Powertoys von Microsoft ansehen:

http://www.microsoft.com/windowsxp/pro/downloads/pow…

Gruß, AndyM

1 Like

Hallo Klaus,

ich bin nur Laie und habe interessiert diesen langen
Diskussionsbeitrag gelesen.
Es ist aber eine Diskussion unter Experten.

Nö, ich bin auch kein Experte. :wink: Ich habe eventuell schon etwas länger Computer als Du, so etwa seit 1986, aber Durchbilick habe ich auch nicht. :wink:

In mehreren Beiträgen ist geschrieben worden, man müsse sein
Windows nur richtig konfigurieren nach dem Kauf des Rechners.
Könnt ihr bitte hierzu ein paar Anmerkungen machen.
Was sind die wichtigsten Konfigurationseinstellungen?

Das wird Dir Fritze sicher ganz genau erklären. *g*

Also ich nutze z.B. Window XP Home.

Ich auch,

Mache regelmäßig Sicherheitsupdates auf der Microsoftseite.

ich auch,

Nutze Browser Firefox.

ich auch. :wink:

Habe Antivirenprogramm

ich auch,

und PF,

ich nicht.

aber die brauche ich ja wohl
nicht nach richtiger Konfiguration des Betriebssystems.
Was muß ich wie konfigurieren?

schalte die Dienste ab, die Du nicht benötigst.

Eine weitere Frage bertifft folgende Äußerung:

Halo Fritze,

Virenscanner sind auf dem
Desktop meiner Meinung nach genauso unsinnig, wie „Firewalls“.
Sie erkennen Viren anhand von veralteten Signaturen erst dann,
wenn sie bereits zugeschlagen haben. Das ist zu spät.

Nicht alle Virenscanner erkennen Viren erst, wenn sie schon
auf der Platte sind und es gibt sogar welche, bei denen das
Update vor dem Virus da ist. :wink: Es gibt ja (zum Glück) nicht
nur Symantec.

Welches Programm ist denn besser?

Wenn ich mich darüber auslasse, wird mir wieder vorgeworfen, ich würde Werbung machen. …

Schön, dass Du uns stolz verrätst, dass Du Ahnung hast.

Hab’ ich nicht behauptet. Lies genau, dann siehst Du, daß ich gerade überzeugt wurde, zu viel Geld für den Virenscanner ausgegeben zu haben.

Kannst bitte noch mal posten, welches Programm besser ist.
Danke!

Ein nutzbares Rechtekonzept würde Windows wirklich gut tun.

Stimmt! Aber bei XP-Home wurde sogar der vorhandene Teil von
W2k entfernt. …

Solange es das nicht gibt, muss man abwägen, ob am
Komforteinbußen oder Sicherheitsprobleme in Kauf nimmt.

Falsch, ich kann nicht abwägen!
Wenn ich mir ein Auto kaufe, kann ich mir vielleicht die
Autofarbe aussuchen.
Ich bin interessierter Laie in Sachen Computer.
Wenn ich mir einen Computer kaufe ist da Windows drauf.
Selbst wenn man Zeitschriften liest und sich für die Sache
interessiert, ist es nicht so einfach darauf ein zweites
anderes Betriebssystem zum Laufen zu bringen.

Hoffentlich lesen das die Experten, das ist, wovon ich hier die ganze Zeit rede. Nur hört mir keiner zu.

Ich kenne niemanden, der mir das zeigt. Über Bücher und
Zeitschriften muß man das selbst herausfinden.
Ich lade Euch ein, habt ihr Lust mir etwas über meinen Rechner
zu zeigen und zu informieren. Ihr könnt mich besuchen.

Wenn Du Deine ViKa ausfüllst, kann ich dazu was sagen. :wink:

Nochmal, ihr habt alle viel Wissen über PC und Sicherheit,
und trotzdem kommt hier so ein langes Posting zustande.

Falsch gelesen. Ich bin nur ein Amateur, der durch Zufall Admin wurde und nun so allmählich versucht, sich einzuarbeiten. Das dauert aber viel länger als eine Ausbildung, deshalb werde ich wohl nie Experte werden.

Was soll nur ich Laie da machen?
PC ausstellen? :smile:

Nö, nach meiner Meinung hast du bereits alles richtig gemacht.

Sioe schränken das Risiko ein. Weil ich auf dem Privatrechner

Was ist Sioe?

Ein Tippfehler! :wink: Ich bin auf das o geraten, als ich das i getippt habe.

keine wichtigen Daten habe, kann ich damit leben. Die Viren,
die im Umlauf sind, zerstören höchstens das BS, das ist
schnell neu aufgespielt. (

Hallo Fritze,

das Du beleidigend wirst kennt man ja nicht anders von Dir :wink:

Merkst Du was? Mir

geht es gegen den Strich, wie hier erstens unterstellt wird,
jeder Leser des IT-Sicherheitsforums wäre ein Windows Nutzer,
zweitens so zu tun, als wäre schon das Einschalten eines
Computers ein Sicherheitsrisiko und drittens zu behaupten,
dass ein Softwaremüll wie ZoneAlarm die Sicherheit eines
dümmstmöglich vorkonfigurierten Systems stärker und vor allem
einfacher verbessern könne, als eine sichere Konfiguration
*ohne* Verwendung sonstigen teuren Schnickschnacks.

Und mir geht es gegen den Strich, das hier unterstellt wird, jeder Windows-User wäre sowieso zu blöd. Das PF keine Lösung sind, ist eh klar. Das grösste Sicherheitsrisiko ist der unbedarfte Anwender, der seine Tore weit offen lässt. Aber mal ernsthaft:
Würden so viele Server zusammenbrechen, wenn die Leute ihren PC besser schützen würden und damit dazu beitragen würden, das sich Viren garnicht erst so weit verbreiten könnten?
Von wem gehen wir hier denn aus? Der 08/15-User hat Windows und kommt damit schon nicht klar, von den von Dir genannten OS hat er wahrscheinlich noch nichtmal was gehört. Windows zu verteufeln ist sicher einfach. Und sicher gibt es bessere Systeme. Aber wenn ich hier immer wieder lese (und das von sogenannten Experten), das Windows ja ständig abstürzt und neu installiert werden muss…
Ich nutze Windows seit 3.11 über 95, 98SE, W2K bis XP. Ich habe meinen Rechner noch nie neu aufsetzen müssen. Auch hatte ich noch keinen Virenbefall. Und nun sag Du mir, was mache ich denn falsch?
Und unser Warenwirtschaftssystem läuft auch nicht unter Linux, sondern halt nur unter Windows. Das verbreitetste OS ist nun mal Windows, ob es einem passt oder nicht. Jedes OS hat so seine Vor- und Nachteile. Und jeder macht halt seine eigenen Erfahrungen. Ob Linux oder Windows, ob Novell oder W2K-Server, ob IE oder doch lieber Opera? Das muss letztlich jeder selbst entscheiden. Und auch, ob er für eine PF und einen Virenscanner Zeit und Geld verschwenden will. Es wird immer Leute geben, die auf „Ihr“ OS schwören, genauso wie es Leute gibt die Ratten als das ultimative Haustier ansehen.
Also, sei clever und verdien Dich an den ganzen DAU´s dumm und dämlich.
Mir persönlich ist meine Zeit zu schade, ein verseuchtes Firmennetz von Virenbefall zu befreien. Daher nutze ich eine Firewall und einen Virenscanner. Und ich ärgere mich täglich über Leute und Firmen, die es als überflüssig erachten und mich mit Virenmails bombardieren.
Gruss Sebastian

Hallo,

Falsch, ich kann nicht abwägen!
Wenn ich mir ein Auto kaufe, kann ich mir vielleicht die
Autofarbe aussuchen.
Ich bin interessierter Laie in Sachen Computer.
Wenn ich mir einen Computer kaufe ist da Windows drauf.
Selbst wenn man Zeitschriften liest und sich für die Sache
interessiert, ist es nicht so einfach darauf ein zweites
anderes Betriebssystem zum Laufen zu bringen.

Hoffentlich lesen das die Experten, das ist, wovon ich hier
die ganze Zeit rede. Nur hört mir keiner zu.

Bei meinem letzten Versuch, Windows zu installieren habe ich das deutlich komplizierter empfunden als die SuSE 6.0.

Wenn einem eine Linux-Installation zu kompliziert ist und Linux nutzen will, sollte man eventuell einen Rechner kaufen,auf dem Linux vorinstalliert ist. So habe ich es bei meinem Laptop gemacht.

Ich persänlich hätte auch wenig Bock, mir eine Windows-Installation anzutun. deutlich weniger Bock als eine Linux-Installation. Und das nicht nurdes Resultates wegen …

Gruß,

Sebastian

Hallo Sebastian,

Bei meinem letzten Versuch, Windows zu installieren habe ich
das deutlich komplizierter empfunden als die SuSE 6.0.

Dazu kann ich nichts sagen, ich habe bisher das Risiko gescheut, SuSE zu kaufen. Hab’s also noch nie installiert. Bei Windows gibt es Unterschiede, kommt darauf an, welches. :wink: Wird bei Linux ähnlich sein.

Das war aber auch nicht das Thema, sonder da steht doch …

Wenn ich mir einen Computer kaufe ist da Windows drauf.

Das ist halt so üblich, bei Aldi, Lidl, Norma, Mediamerkt, ProMarkt, Alphatech, Saturn …

Wenn einem eine Linux-Installation zu kompliziert ist und
Linux nutzen will, sollte man eventuell einen Rechner
kaufen,auf dem Linux vorinstalliert ist. So habe ich es bei
meinem Laptop gemacht.

Ich wüßte auch, wo ich den bekomme (in einer kleinen Werkstatt in der Nähe), aber eben nicht jeder, der nur die Werbung in Fernsehen sieht.

cu Rainer

Hallo Andy,

Nein, es ist eine Diskussion unter Besessenen :wink: (scnr)

Nein, da erwischst Du den Falschen. :wink: Ich habe auch einen alten Rechner stehen, auf dem ich mal Linux ausprobiere. Ich bin nur dagegen, Windows ganz zu verteufeln. Wenn ich nachher noch ein Spiel spielen will, komme ich um Windows halt nicht herum. was ich bisher für Linux gesehen habe, habe ich für Windows schon vor Jahren entsorgt. Ich mag besonders Echtzeit-Strategiespiele und das sind bei mir im Moment immer noch ‚Warcraft III‘ und ‚C&C Genaräle‘. Für Linux konnte ich bisher nichts vergleichbares entdecken.

Höchstmögliche Sicherheit bekommt man über ein ausgefeiltes
Sicherheitskonzept, das die folgenden Punkte berücksichtigt:

  1. Dienste sinnvoll und richtig konfigurieren:
    http://ntsvcfg.de/
  2. Aktuelle Patches für Windows einspielen, täglich
    automatisch aktualisieren.
  3. Einen Virenscanner installieren und diesen zweimal täglich
    aktualisieren.
  4. Wenn angebracht und nicht als zu teuer empfunden,eine
    Hardware-firewall,z.b. im DSL-Router, entsprechend
    konfigurieren.
  5. Zusätzlich eine Software-Firewall einsetzen, z.B. Zone
    Alarm.
  6. Tägliches Backup, mindestens wöchentlich Systembackup, denn
    auch die Festplatte kann mal kaputt gehen.
  7. Spyware nicht als harmlos betrachten und nach Möglichkeit
    dagegen mit Tools vorgehen, siehe auch www.xp-antispy.org.
  8. Sichere Passwörter, Datenverschlüsselung und verschlüsselte
    Protokolle nutzen.
  9. Bei zeitkritischen Systemen Disaster Recovery.
  10. Bei hohen Kosten infolge Datenverlusts Notfallplan.
  11. Regelmäßig alle Sichereheitsmechanismen testen:
    Portscanner auf http://www.khine.de/tools/portscan, Windows
    Sicherheitsupdates, Personal Firewall aktualisieren,
    Spywarerisiken, aktuelle Verschlüsselungserkenntnisse,
    Datenrücksicherung, Anwenderaufklärung

http://www.microsoft.com/windowsxp/pro/downloads/pow…

Danke, dafür gibt’s von mir einen Stern. :wink: … Nein, nicht für die Meinung, für die Hilfe!

cu Rainer

danke für *. Das mit den Besessenen war ja eher humorvoll gemeint, ist ja auch richtig angekommen, habe dein Smiley schon gesehen. GN8, AndyM

P.S.: Habe eben noch zwei Punkte ergänzt in meinem Kompendium:

"Übrigens kann man bei Microsoft kostenlos eine CD bestellen, die aktuelle Servicepacks und Sicherheitsupdates enthält. Man spart sich einen Haufen Downloads wenn man die hat und muß nur noch die aktuellsten Patches herunterladen. Die CDs erscheinen zweimal im Jahr, jeweils zur CeBIT und Systems. Du kannst die aktuelle Version im Sicherheitsportal von microsoft.de bestellen:

http://www.microsoft.com/germany/ms/security/sicherh…

Für Livebackups verwende ich Compfold:

http://home.freeuk.net/mpescod/

da kannst Du in der CIN Datei konfigurieren, was Du wie abgleichen möchtest. Du kannst dort auch Dateien ausschließen. Das sieht dann so aus:

6=Y:Filename = NTUSER*"

Hallo,

Bei meinem letzten Versuch, Windows zu installieren habe ich
das deutlich komplizierter empfunden als die SuSE 6.0.

Dazu kann ich nichts sagen, ich habe bisher das Risiko
gescheut, SuSE zu kaufen. Hab’s also noch nie installiert. Bei
Windows gibt es Unterschiede, kommt darauf an, welches. :wink:

Das war damals Windows 95.

Wenn einem eine Linux-Installation zu kompliziert ist und
Linux nutzen will, sollte man eventuell einen Rechner
kaufen,auf dem Linux vorinstalliert ist. So habe ich es bei
meinem Laptop gemacht.

Ich wüßte auch, wo ich den bekomme

Meiner kam vom Mediamarkt.

Gruß,

Sebastian

Spiele Für Linux (OT)
Hallo Sebastian,

Das war damals Windows 95.

Nein, ist jetzt (im Betrieb) NT4. No Problems! … leider privat unbrauchbar, weil keine Spiele Laufen. ;-(

Meiner kam vom Mediamarkt.

Erstaunlich, hätte ich denen nicht zugetraut.
Die werden doch nicht besser sein, als ihre Werbung? :wink:

Nun sag bloß noch, es gibt auch Spiele für Linux, die in die Zeit passen. … ich meine Warcraft III (drei!) für Linux oder etwas vergelichbares. C&C Generäle oder vergleichbares …
Dann würde ich anfangen zu überlegen, ob ich auf meinem ‚großen‘ Rechner wirklich noch Windows brauche.
(Wenn ich nicht bei w-w-w bin, spiele ich privat halt gern 'was gutes, arbeiten kann ich mit dem PC in der Firma mehr als genug. :wink:)

cu Rainer

Hallo Fritze,

das Du beleidigend wirst kennt man ja nicht anders von Dir :wink:

Ich fange damit nicht an. Wenn mich aber jemand warm anpinkelt, dann muss er auch die entsprechende Antwort vertragen können. Ist doch alles halb so schlimm.

Was das darstellen von Windows-Usern als Deppen betrifft, so habe ich das meines Wissens nicht getan. Im Gegenteil. Ich rege mich darüber auf, dass die (meiner Meinung nach vollkommen richtig handelnden) Leute, die *ohne* Personal Firewall und Virenscanner, aber mit umsichtigem Surfverhalten und korrekt konfiguriertem Windows oder – Gottt bewahre – gar einem ganz anderen Betriebssystem ins Internet gehen, im günstigsten Fall als verantwortungslose Träumer dargestellt werden.

Gruß

Fritze

Hallo,

ich bin nur Laie und habe interessiert diesen langen
Diskussionsbeitrag gelesen.

Das ist nett von Dir. Dann hat er ja wenigstens einen erreicht :smile:

In mehreren Beiträgen ist geschrieben worden, man müsse sein
Windows nur richtig konfigurieren nach dem Kauf des Rechners.
Könnt ihr bitte hierzu ein paar Anmerkungen machen.
Was sind die wichtigsten Konfigurationseinstellungen?

Den entsprechenden Tipp hast Du ja schon bekommen. Siehe http://ntsvcfg.de/

Generell sollte man *alle* Serverdienste nach Außen sperren. Ob man und wie man das unter Windows so einrichtet, das bestimmte Dienste nicht ganz, sondern eben nur für den Zugriff aus anderen Netzen (Internet) gesperrt werden, das entzieht sich meiner Kenntnis. Unter Linux-für-Zuhause Bedingungen löse ich das mit dem „xinetd“. Frag mich per mail oder im Linux-Brett, wenn Du dazu näheres wissen willst.

Wenn Du nun keinerlei Dienste mehr nach außen anbietest, hat sich der Bedarf für eine Firewall bereits zu 100% erledigt. Echt :smile:

Jetzt kommt es auf Dein Surf/Downloadverhalten an. Wenn Du den Firefox nutzt, hast Du schonmal erheblich weniger Probleme, da etliche IE Probleme nicht existieren :smile: Ich würde dort den Java-Support deaktivieren, da es fast nie benötigt wird und man so gegen Javatrickserei geschützt ist.

Ausführbare Dateien (selbstentpackende Archive oder Programme) solltest Du unbedingt nur aus 100% vertrauenswürdigen Quellen herunterladen. Vertrauenswürdige Quellen bieten z.B. die Möglichkeit, über eine ebenfalls veröffentliche Prüfsumme festzustellen, ob die heruntergeladene Datei wirklich die ist, für die sie sich ausgibt. Das scheint unter Windows erschreckend selten gemacht zu werden, obwohl doch gerade dort der Leidensdruck wg. Dialern, Trojanern und Spyware besonders hoch ist. Unter linux ist das meistens eine GnuPG Signatur oder eine md5 Prüfsumme.

Nicht alle Virenscanner erkennen Viren erst, wenn sie schon
auf der Platte sind und es gibt sogar welche, bei denen das
Update vor dem Virus da ist. :wink: Es gibt ja (zum Glück) nicht
nur Symantec.

Das würde allerdings den Verdacht bestätigen, dass die Antivirensoftwarehersteller selbst für die Entwicklung einiger Viren verantwortlich sind. Seriöserweise können McAffee & Co. doch erst Signaturen sammeln, wenn die Biester in freier Wildbahn auftauchen.

Wenn Du einen Virenscanner auf dem Mailserver meinst, der eingehende Anhänge automatisch nach Viren scannt, so ist das in der Tat eine sinnvolle Sache. Aber auch da erübrigt sich der Einsatz eines separaten Virenscanners auf den einzelnen Clients.

Wenn Du mal ganz ohne jedes Risiko und ohne irgendwelche Installation ein Linux ausprobieren möchtest, dann besorge Dir ein aktuelles Knoppix. Das liegt als fertige CD immer wieder einschlägigen PC Zeitschriften bei (c’t, chip, Linux User, etc.), Du kannst es aber auch aus dem Internet herunterladen.

http://www.knoppix.org/

Sollte Dein Rechner von CD booten, dann legst Du einfach die CD ein, startest neu und drückst einmal die Enter-Taste. Eine oder zwei Minuten später hast Du ein komplettes Linux zum ausprobieren.

Viel Spaß dabei

Fritze

Hallo Fritze,
Vielen Dank für Deine angenehm ausführliche Antwort,
ist ja nicht selbstversändlich.

Du schriebst,

Den entsprechenden Tipp hast Du ja schon bekommen. Siehe
http://ntsvcfg.de/

Unter Linux-für-Zuhause Bedingungen löse
ich das mit dem „xinetd“. Frag mich per mail oder im
Linux-Brett, wenn Du dazu näheres wissen willst.

Gerne komme ich auf Dein Angebot zurück.
Dies kann aber noch dauern, um sinnvolle Fragen zu stellen, und nicht einfach drauf los zu fragen,
werde ich erstmal die von Dir angegebene Seite lesen, dazu ein paar andere Info-Quellen.

Knoppix habe ich schon mal ausprobiert.
Davor, Linux auf dem Rechner zu installieren, schreckte ich bisher immer noch zurück.
Festplatte neu aufteilen, neue Partitionen anlegen, USB Probleme und anderes mehr hielten mich zurück.
Um dann noch vernünftige Fragen für Linux bezüglich Sicherheit zu stellen, vergehen wieder ein paar Tage.

Eine Mail von mir an Dich könnte also erst in ein paar Wochen eintrudeln,
aber ich komme vielleicht darauf zurück.

Vielen Dank und Gruß
Klaus