Für Bundesministerien gilt eine Quote von sechs Prozent, wenn sie am 31. Oktober
1999 aufmindestens sechs Prozent der Arbeitsplätze bereits schwerbehinderte Menschen beschäftigt hatten.
Auf mindestens--------------beschäftigt hatten
Auf minestens---------------vereinbart hatten ( meine Meinung)
Nein. Wenn schon, dann „auf“. Man sitzt oder steht ja auf einem Platz, nicht für. Besser wäre aber nach meinem Sprachgefühl: „wenn am 31. Oktober 1999 mindestens 6% der Arbeitsplätze mit bereits schwerbehinderten Menschen besetzt sind.“
Mit bereits schwerbehinderten?
Soll das heißen wenn nicht dann werden die Schwerbehindert gemacht?
Besser wäre wohl: „wenn am 31.Oktober 1999 mindestens 6% der Arbeitsplätze bereits mit schwerbehinderten Menschen besetzt sind“.
Frag den Spiegel. Ich habe die Formulierung von dort übernommen:
Ich kann mir aber vorstellen, dass die Quote nur mit Menschen erfüllt werden kann, die zum Stichtag schon behindert waren und nicht auch mit solchen, die es danach wurden. Aber wie gesagt: ganz anderes Thema und die Formulierung des Spiegels.
Übernommen hast du das Adverb „bereits“. Es steht im Spiegel allerdings ungeschickt an missverständlicher Stelle: Du hast es als zu „schwerbehindert“ gehörig aufgefasst, aber es gehört zum Datums-Adverbial:
„wenn sie bereits am 31. Oktober … beschäftigt hatten“
Ich habe es eigentlich gar nicht aufgefasst - im Sinne von interpretiert oder durchdacht -, sondern nur die Worte kopiert. Eigentlich will ich auch jetzt nicht darüber nachdenken. Mir ging es allein um die Formulierung, die die Problematik der Präposition umschifft, die ich sprachlich unschön finde und ja auch offensichtlich Missverständnisse erzeugen kann. Man sitzt auf einem Arbeitsplatz eben nicht so wie auf einem Sitzplatz. Bei „Stelle“ gibt es das ja auch häufiger, dass davon gesprochen wird, dass jemand auf einer Stelle sitzt. Als Muttersprachler weiß man, was damit gemeint ist, aber für alle anderen ist das u.U. auch missverständlich oder zumindest nicht auf den ersten Blick logisch.
Ich finde deine Formulierung auch besser. Das „bereits“ hast du dabei aber, da es zwischen „mit“ und „Menschen“ steht, tatsächlich den schwerbehinderten Menschen zugeordnet. Aber ist ja nu geklärt.