…
so sagte ein Schiedsrichter in den 60 ger Jahren den Essener Fussballspieler willy Lippens, genannt „Die Ente“.
Der meinte daraufhin ironisch „Ich danke Sie“.
Er flog daraufhin vom Platz.
Ich erinnere mich aber - es war Mitte der 70 ger Jahre - dass ein Hausmeister, und ich weiss leider nicht woher der genau kam, auch oft in diesem "Stil2 sprach. Beispiel: Er sagte zu einem Mitschueler mal fragend: „Ist er Herr Muelle?“
Ich vermute stark, dass dieses „deutsch“ irgendwo gesprochen wurde oder wird, quasi als Dialekt.
Weiss jemand, wo so gesprochen wurde/wird?
gruss
Mike
Hallo,
die Berliner haben solch eine verquere Grammatik.
Barbara
Danke!
Das ist interessant, weil der Schiedsrichter soll tatsaechlich aus Berlin gewesen sein.
Berliner sagen ja ggf. auch: „Ich warne Dir“
Uebrigens: „Ist er Herr Mueller?“ ist wohl grammatikalisch richtig.
Auch wenn es besser heissen sollte: „sind sie Herr Mueller?“
Mike
Moin, Mike,
„Ist er Herr Muelle?“
ich vermute eher „Ist er der Herr Muelle?“. Wie auch immer, das ist einfach eine veraltete Form, zu Goethes Zeiten war das noch im Gebrauch. Ganz nebenbei: Im Italienischen wird tatsächlich so gesprochen.
Gruß Ralf
Ist er Herr Mueller?
Hallo
Uebrigens: „Ist er Herr Mueller?“ ist wohl grammatikalisch richtig.
Das ist eine Anredeform, die in der mittelalterlichen Ständegesellschaft üblich war:
Herr zum Knecht: „Ist Er der August?“
Herren von Stand untereinander: „Seid Ihr der Herr Kommerzienrat Müller?“
Gruß merimies
Es gibt eine ganze Reihe solcher lokaler Anredeformen. Das was du da anführst ähnelt dem ‚Berliner Er‘.
Nicht ganz!!
Moin!
Berliner sagen ja ggf. auch: „Ich warne Dir“
Nee, der sagt „Ick warne dir!“
Gruß,Fo
Ich erinnere mich aber - es war Mitte der 70 ger Jahre - dass
ein Hausmeister, und ich weiss leider nicht woher der genau
kam, auch oft in diesem "Stil2 sprach. Beispiel: Er sagte zu
einem Mitschueler mal fragend: „Ist er Herr Muelle?“
Ich vermute stark, dass dieses „deutsch“ irgendwo gesprochen
wurde oder wird, quasi als Dialekt.
Ich vermute ganz stark, daß das Hausmeister-Sprache ist.
Wenn nämlich der Hausmeister nicht weiß, ob er einen älteren Schüler (noch) duzen darf, aber nicht siezen möchte.
„Bist du Herr Müller?“ geht ja nun gar nicht. 
Gruß
Hallo beisammen,
„Ihnen“ ist hier der dritte statt des an sich korrekten vierten Falls von „Sie“, der heute gängigen Höflichkeitsform. Dieses Mehrzahl-„Sie“ wiederum dürfte sich auf „Euer Gnaden“ oder dergleichen beziehen.
Auch im Bairischen sagen wir „I verwarn Eana“ statt des theoretisch richtigen „I verwarn S“. „I verwarn s“ würde man ausschließlich auf die dritte Person münzen, Mehrzahl und weibliche Einzahl. Korrekt - falsch? Nun, hier hat man sich halt um eine Differenzierung bemüht.
Völlig auf dem Holzweg sind die von euch, die hier einen Zusammenhang mit der alten „Er“-Form herstellen.
Gruß
Sepp
Hallo, Gudrun,
Ich vermute ganz stark, daß das Hausmeister-Sprache ist.
Wenn nämlich der Hausmeister nicht weiß, ob er einen älteren
Schüler (noch) duzen darf, aber nicht siezen möchte.
das erinnert mich an eine andere (lang nicht mehr gehörte) Du/Sie-„Umgehung“, nicht nur von Hausmeistern: Zu meiner Zeit *g* wurde bei Unsicherheit bezüglich der korrekten Anrede gern ein neutrales „man“ verwendet („So, goht ma au a bissle naus an d’ Luft?“).
Gruß
Kreszenz