Ich "weiß" oder ich "weiss"?

Liebe wer-weiss-was-Gemeinde,
ganz oben steht es ja schon: „Weiss“ wird mit 2 „s“ geschrieben.
Meine Frage aber ist, ob nach der neuen Rechtschreibreform auch ein „ß“ nach einem „ei“ erlaubt ist. Erlaubt mir die Nennung eines unschönen Wortes: „Scheißen“. Da würde es mir den Magen umdrehen, wenn ich es mit „ss“ schreiben müsste.
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten!
Ich wünsche euch noch einen schönen Tag.
Stefan

Hallo,

„Weiss“ wird mit 2 „s“ geschrieben.

… wenn man eine Schweizer Tastatur hat; ansonsten wird (und wurde auch schon vor der Reform) „[ich] _wei ß _“ geschrieben.

Die Regeln findest Du hier und hier.

Gruß
Kreszenz

Hallo Stefan,

ganz oben steht es ja schon: „Weiss“ wird mit 2 „s“
geschrieben.

Dies hat technische Gründe.
Da das Internet von den Amis erfunden wurde, waren Buchstaben, welche im ASCII-Zeichensatz nicht vorhanden sind, einfach gar nicht zugelassen.
Auch Umlaute waren nicht zugelassen.

Seit etwa 10 Jahren sind manche Sonderzeichen in URLs zugelassen, aber noch lange nicht alle Internetsoftware kann damit richtig umgehen.

Selbst viele Adressprogramme im Internet können mit meinem „ö“ im Nachnamen nicht richtig umgehen. Da sind oft auch grosse, international tätige Firmen dabei! Ich sehe das dann immer in den E-Mails oder sogar bei der Briefpost.

Auf den meisten Tastaturen ist das „ß“ auch gar nicht vorhanden, es wäre also für den grössten Teil der Weltbevölkerung schwierig eine solche Seite aufzurufen …

Und wie schon geschrieben wurde, hat man das „ß“ in der Schweiz irgendwann mal abgeschafft. Steht auch so im Duden.

MfG Petr(TOO)

…finde ich schon etwas impertinent, zu erwarten, daß sich die deutsche „Rechtschreibung“ an irgendwelchen amerikanischen/anglikanischen Tastaturen zu orientieren habe; schließlich besitzt meine Tastatur ja auch weder eine Taste für einen „accent circumflexe“ noch für skandinavische, kyrillische oder sonstige „Sonderzeichen und -buchstaben“, was mich dennoch nicht davon abhält, „einschlägige“ Seiten aufzurufen…
Anmerkung am Rande : und auf die sogenannte, in meinen Augen ziemlich unsinnige, unnötige und müllige „Rechtschreibreform“ „scheiß´“ ich ohnehin…

Gruß
nicolai

schließlich besitzt meine Tastatur ja auch weder eine Taste
für einen „accent circumflexe“

Du hast keine demnach keine deutsche Tastatur?

Grüße

Kubi

2 „Gefällt mir“

…keine Ahnung, wo „Medion“ produzieren läßt; allerdings lassen Aufschriften wie „ß“, „Bild“, „Rollen“, „Druck“, etc. durchaus auf eine Ausfertigung für „den Gebrauch im deutschsprachigen Raum“ schließen…

Gruß
nicolai

…keine Ahnung, wo „Medion“ produzieren läßt; allerdings
lassen Aufschriften wie „ß“, „Bild“, „Rollen“, „Druck“, etc.
durchaus auf eine Ausfertigung für „den Gebrauch im
deutschsprachigen Raum“ schließen…

Dann wirf mal einen Blick auf die Taste links von der ‚1‘.

Gruß
nicolai

Penegrin

2 „Gefällt mir“

accent circonflexe
Moin Nicolai,

wahrscheinlich brauchst Du den ^ nie, sonst hättest Du ihn längst gesucht und gefunden.
Er befindet sich auf der ersten Taste in der ersten Reihe, ganz oben links, zusammen mit dem 10 ° Celsius-Zeichen.

Grûße
Pit

…finde ich schon etwas impertinent, zu erwarten, daß sich
die deutsche „Rechtschreibung“ an irgendwelchen
amerikanischen/anglikanischen Tastaturen zu orientieren habe;
schließlich besitzt meine Tastatur ja auch weder eine Taste
für einen „accent circumflexe“ noch für skandinavische,
kyrillische oder sonstige „Sonderzeichen und -buchstaben“, was
mich dennoch nicht davon abhält, „einschlägige“ Seiten
aufzurufen…

Du siehst also nicht ein, dass es Sinn macht einen internationalen Standard zu haben, der das www für einen Großteil der Weltbevölkerung einfach zugänglich macht?

Du bist dann wohl auch dafür, dass alle Handys ihren eigenen Anschluss haben, dass jedes Land bei der Eisenbahn eine eigene Spurbreite hat und wir am besten wieder das Ellenmaß einführen…

Gruß
nicolai

Penegrin

2 „Gefällt mir“

Hallo Penegrin,

Du bist dann wohl auch dafür, dass alle Handys ihren eigenen
Anschluss haben, dass jedes Land bei der Eisenbahn eine eigene
Spurbreite hat und wir am besten wieder das Ellenmaß
einführen…

Bei Ellen und Füssen hatte jede Stadt ihr eigenes Mass!

MfG Peter(TOO)

…je regrette, den „accent“ nehm´ ich zurück - ist mir tatsächlich bis heute nicht aufgefallen, obwohl ich ihn des öfteren gebraucht hätte…eigenartig…

Gruß
nicolai

Hallo Penegrin,

Servus

Du bist dann wohl auch dafür, dass alle Handys ihren eigenen
Anschluss haben, dass jedes Land bei der Eisenbahn eine eigene
Spurbreite hat und wir am besten wieder das Ellenmaß
einführen…

Bei Ellen und Füssen hatte jede Stadt ihr eigenes Mass!

Ähm…das ist genau der Punkt auf den ich hinauswollte…

MfG Peter(TOO)

Lg,
Penegrin

Du siehst also nicht ein, dass es Sinn macht einen
internationalen Standard zu haben, der das www für einen
Großteil der Weltbevölkerung einfach zugänglich macht?

…durchaus - allerdings stellt sich mir doch die Frage, warum sich dieser „Standard“ immer nach den Wünschen der „US-Amerikaner“ zu richten hat. Abgesehen davon halte ich es für, gelinde gesagt, leicht übertrieben, angesichts von zwei Milliarden Menschen, die nicht einmal über uneingeschränkten Zugang zu sauberem Trinkwasser, geschweige denn über „handys“ oder „computer & internet“ verfügen sowie mehrerer Milliarden Menschen, die nicht auf der Basis der „lateinischen Schrift“ miteinander schriftlich kommunizieren von einem „Großteil der Menschheit“ zu sprechen…
Wäre es dann in „Deinem Sinn“ nicht gleich „vernünftiger“, im Zuge der „globalen Verständigung“ zwangsweise eine „weltweite Einheitssprache“, gegebenenfalls auch gleich den „globalen Einheitsmenschen“ mit „einheitlicher Kultur“ und „einheitlichem Aussehen“ einzuführen ?

Du bist dann wohl auch dafür, dass alle Handys ihren eigenen
Anschluss haben, dass jedes Land bei der Eisenbahn eine eigene
Spurbreite hat und wir am besten wieder das Ellenmaß
einführen…

…eigentlich interessant, daß jegliche Kritik an sogenanntem „technischem Fortschritt“ beinahe augenblicklich dahingehend ins Extrem extrapoliert wird, daß daß der „Kritisierende“ den Rückschritt in „die Steinzeit“ wünsche und vertrete; in gewisser Weise erinnert mich das an die seinerzeitigen Argumentationen gegen „Atomkraftgegner“ (etwa vor der Volksabstimmung hier in Österreich), die ähnliche Merkmale aufwiesen - was dennoch nicht zum erwünschten Ergebnis geführt hat, weswegen man hierzulande trotz Hochtechnologie und sehr hohem Lebensstandard nicht gezwungen ist, kostenintensive und wirre „Ausstiegsdebatten“ zu führen…

Gruß
nicolai

Du siehst also nicht ein, dass es Sinn macht einen
internationalen Standard zu haben, der das www für einen
Großteil der Weltbevölkerung einfach zugänglich macht?

…durchaus - allerdings stellt sich mir doch die Frage, warum
sich dieser „Standard“ immer nach den Wünschen der
„US-Amerikaner“ zu richten hat.

Fein: welches Alphabet würdest du denn Vorschlagen? Welche andere Sprache auf der Welt wird von ähnlich vielen Menschen gesprochen und teilt ähnlich viele Buchstaben mit vielen anderen Sprachen?
Und was genau wäre besser, wenn man sich an einer anderen Sprache orientiert, außer der Tatsache, dass es dann keine ‚US-Amerikaner‘ sind?

Abgesehen davon halte ich es
für, gelinde gesagt, leicht übertrieben, angesichts von zwei
Milliarden Menschen, die nicht einmal über uneingeschränkten
Zugang zu sauberem Trinkwasser, geschweige denn über „handys“
oder „computer & internet“ verfügen sowie mehrerer Milliarden
Menschen, die nicht auf der Basis der „lateinischen Schrift“
miteinander schriftlich kommunizieren von einem „Großteil der
Menschheit“ zu sprechen…

Erstens habe ich von einem Großteil gesprochen und nicht vom größten Teil.
Zweitens ist das lateinishe Alphabet das am weitesten verbreitete der Welt. Ist das nicht eine vernünftige Grundlage?
Mal ganz davon abgesehen, dass das www nun mal von Amerikanern entwickelt wurde…

Wäre es dann in „Deinem Sinn“ nicht gleich „vernünftiger“, im
Zuge der „globalen Verständigung“ zwangsweise eine „weltweite
Einheitssprache“, gegebenenfalls auch gleich den „globalen
Einheitsmenschen“ mit „einheitlicher Kultur“ und
„einheitlichem Aussehen“ einzuführen ?

Komisch. Hast du dich nicht gerade selbst darüber beschwert, wenn etwas ins „Extrem extrapoliert wird“?

…eigentlich interessant, daß jegliche Kritik an sogenanntem
„technischem Fortschritt“ beinahe augenblicklich dahingehend
ins Extrem extrapoliert wird, daß daß der „Kritisierende“ den
Rückschritt in „die Steinzeit“ wünsche und vertrete;

Wir haben da wohl eine sehr unterschiedliche Meinung darüber, was Kritik bedeutet. Sich über einen Umstand aufzuregen, gleichzeitig aber keine Alternative zu bieten, nenne ich eigentlich rumstänkern. Besonders dann, wenn das eigentliche Problem wohl eher die bösen Amis sind.

Gruß
nicolai

Penegrin

4 „Gefällt mir“

Hallo Nicolai,

Du siehst also nicht ein, dass es Sinn macht einen
internationalen Standard zu haben, der das www für einen
Großteil der Weltbevölkerung einfach zugänglich macht?

…durchaus - allerdings stellt sich mir doch die Frage, warum
sich dieser „Standard“ immer nach den Wünschen der
„US-Amerikaner“ zu richten hat.

Das liegt vielleicht daran, dass alle anderen zu blöd waren so etwas zu entwickeln?

Ursprünglich wurde die ganze Geschichte vom US-Verteidigungsministerium ausgelöst. Es sollte ein ausfallsicheres Netzwerk entwickelt werden, das war um 1962. Das Teil wurde dann ARPAnet genanannt und wurde 1969 mit 4 Rechnern US-Unis realisiert.
In etwa den ersten 20 Jahren war das Netz nur Unis und dem Militär zugänglich, allerdings auch international.
http://de.wikipedia.org/wiki/ARPAnet
Da bestand also keinerlei Notwendigkeit für andere Sprachen.
1989 wurde dann am CERN in Genf der Browser und das WWW erfunden.
1990 wurde beschlossen, dass das Internet auch für kommerzielle Dienste verwendet werden darf und jeder da rein darf.

MfG Peter(TOO)