Gerade im Fremdsprache Forum wird „Ich werd“ benutzt (in „Englisch Übersetzung“). Ist das richtig? Darf man „werde“ ohne E am Ende schreiben?
-Kim
Gerade im Fremdsprache Forum wird „Ich werd“ benutzt (in „Englisch Übersetzung“). Ist das richtig? Darf man „werde“ ohne E am Ende schreiben?
-Kim
Moin, Kim,
Ist das richtig?
zumindest nicht falsch
Darf man „werde“ ohne E am Ende schreiben?
Man darf alles schreiben.
Meist wird „werd“ nur in der wörtlichen Rede benutzt: „Ich werd’ verrückt!“ Ansonsten lässt sich ohne Kontext nicht viel dazu sagen; die dichterische Freiheit ist eh grenzenlos.
Gruß Ralf
Werd’ ich zum Augenblicke sagen, verweile doch…
Servus, Ralf,
Meist wird „werd“ nur in der wörtlichen Rede benutzt:
das kann man so nicht stehen lassen:smile:
Die deutsche Literatur wäre ohne dieses verkürzte „werd’“ oder auch ohne das „könnt’“ und „hab’“ etc. fast nicht denkbar.
Dichter verwenden die „Elision“ (das Auslassen unbetonter Buchstaben oder Laute), um den Rythmus im Versmaß zu erhalten.
Es wird meist mit einem Apostroph gekennzeichnet.
Aber natürlich hast du auch wiederum Recht: im gesprochenen Wort ist es ebenso häufig, geläufig und meines Erachtens auch nicht falsch.
Herzlichen Gruß, Maresa
Dichter verwenden die „Elision“ (das Auslassen unbetonter
Buchstaben oder Laute), um den Rythmus im Versmaß zu erhalten.
Es wird meist mit einem Apostroph gekennzeichnet.Aber natürlich hast du auch wiederum Recht: im gesprochenen
Wort ist es ebenso häufig, geläufig und meines Erachtens auch
nicht falsch.
Das stimmt. Und es wird auch kein Apostroph mehr bei diesen Formen (Imperativ und 1. Person Singular) verwendet:
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/…
Also schreibt man ich hab und ich werd, das war früher wahrscheinlich noch anders.
Ich grüß euch,
Hallo!
Gerade im Fremdsprache Forum wird „Ich werd“ benutzt (in
„Englisch Übersetzung“). Ist das richtig? Darf man „werde“
ohne E am Ende schreiben?
Es handelt sich da um das sog. lutherische „e“.
Genaueres erfährst du z. B. wenn du das in der Wikipedia aufsuchst.
Freundlichen Gruß!
H.
Servus, André,
Und es wird auch kein Apostroph mehr bei diesen
Formen (Imperativ und 1. Person Singular) verwendet:
Also schreibt man ich hab und ich werd, das war früher
wahrscheinlich noch anders.
Ist mir klar - ich bevorzuge hier - und nur hier:smile: - dennoch die „Apostrophitis“. Im geschriebenen Wort scheint mir das Apostroph die Absicht besser zu verdeutlichen.
Keiner kann dann mehr denken, der Herr Geheimrat, du oder ich, wir hätten einen Fehler gemacht.
Ich grüß’ dich ebenfalls,
Maresa
Servus, Hannes,
Es handelt sich da um das sog. lutherische „e“
Wieder was gelernt! Dank dafür. Nur zur Sicherheit für mich:
Enstehen dadurch „neue Wörter“, die dann regional variieren ( Tür/Türe) oder fällt das Lutherische „e“ auch unter die Elision, d.h. es ist ein individuell beabsichtigtes Stilmittel?
(bin mir nicht sicher, ob diese Frage jetzt klar formuliert ist)
Dank und herzlichen Gruß, Maresa
Das stimmt. Und es wird auch kein Apostroph mehr bei diesen
Formen (Imperativ und 1. Person Singular) verwendet:
Im Imperativ kam eigentlich auch nie eins, aber es wussten die wenigsten:smile:
Hallo,
kommt auf den Zweck des Schreibens an. In einem künstlerischen Text (von Gedicht über Deutschaufsatzdialog bis Rocksong) kannst Du das „werd“ problemlos verwenden.
In einem Bewerbungsschreiben oder sonstiger offizieller Korrespondenz würde ich es sehr vermeiden.
Gruß, Paran
Moin,
Im Imperativ kam eigentlich auch nie eins, aber es wussten die
wenigsten:smile:
na ja, da „Liese das!“ noch nie die lange Form von „Lies das!“ war, hielt sich die Versuchung immer schon in Grenzen. Aber dafür erfreuen wir uns inzwischen an „Lese das!“, das dürfte man also in Zuckumpft zu „Les das!“ verkürzen - ganz ohne Apostroph.
Gruß Ralf
Danke, das ist eigentlich was ich wissen wollte.
-Kim
Aussprache?
Danke fuer alle die Antworte. Jetzt will ich wissen, ob D stimmhaft oder stimmlos (wie, z.B. B in hab’) ausgesprochen wird.
-Kim
Guten Morgen,
Danke fuer alle die Antworte. Jetzt will ich wissen, ob D
stimmhaft oder stimmlos (wie, z.B. B in hab’) ausgesprochen
wird.
Stimmlos. Deutsch kennt keine stimmhaften Konsonanten im Auslaut. Hör dir doch mal die meisten Deutschen an, wenn sie Englisch reden: die können keinen stimmhaften Auslaut: would, should, could, etc.
MfG
GWS
Das glaub e ich nicht. W o , moi n , wi_e_ Oder?
Das glaub e ich nicht. W o , moi n , wi_e_ Oder?
Muss ich deinen Satz jetzt verstehen? Wir reden von Auslaut-Konsonanten. Die sind im Deutschen stimmlos.
MfG
GWS
Das glaub e ich nicht. W o , moi n , wi_e_ Oder?
Muss ich deinen Satz jetzt verstehen? Wir reden von
Auslaut-Konsonanten. Die sind im Deutschen stimmlos.
Ich glaube, Kim wollte darauf hinaus, dass natürlich nicht alle Auslaute bzw. Auslautkonsonanten stimmlos sind, sondern nur die Frikative, Affrikaten und Plosive. Nasale oder Liquide bleiben natürlich stimmhaft im Deutschen. Das /n/ hinten bei „Moin“ ist also stimmhaft, das /d/ bei „werd“ wird stimmlos gesprochen, also [t].
Gruß,
Danke für die Erklärung, ich hab den Telegrammstil wirklich nicht kapiert.
MfG
GWS