Ich werde das Ihnen mitteilen/ ich werde Ihnen das mitteilen

Hallo!

Pronomen weiß ich: Ich teile es Ihnen mit

Aber wie ist es mit Artikel:

A) Ich teile das Ihnen mit
B) Ich teile Ihnen das mit

Höfentlich sieht Metapher diese Frage. Er ist ein Experte für solche Frage

Grüße

Hallo,

eigentlich kannst du beides verwenden. Gebräuchlicher ist sicher „Ich teile Ihnen das mit“.
Je nachdem worauf du den Fokus setzen möchtest („das“, „Ihnen“) sollte zuerst kommen.

Wenn du die Aufmerksamkeit eines Nutzers möchtest, kannst du ihn einfach über @Metapher markieren.
Er/Sie bekommt dann eine Benachrichtigung über die Erwähnung.

Gruß,
Steve

Hallo Nadja,

es kommt ein bisschen auch darauf an, was du sagen möchtest. Die Sätze können nicht allein für sich stehen, davor muss etwas stehen, worauf sich „das“ bezieht. Anders als steve klingt für mich A) besser. Im Fall B) würde ich eher „Ich teile Ihnen mit, dass …“ (da würde die Mitteilung erst im Anschluss kommen).

Ich bin gespannt, was Metapher mitzuteilen hat. :wink:

Gruß
Christa

Hallo Nadja,

A) kann nur so stehen, wenn das „Ihnen“ betont werden soll: „Ich teile das Ihnen mit, weil ich weiß, dass Sie mit dieser Information verantwortungsvoll umgehen werden.“ oder „Ich teile das Ihnen mit und verlasse mich darauf, dass Sie diese Information nicht an die Kollegen weitergeben“ usw.

B) ist die richtige, übliche Wortstellung.

Schöne Grüße

MM

Hallo @Nadja,

A) Ich teile das Ihnen mit.
B) Ich teile Ihnen das mit.

Auf einen für die grammatische Analyse notwendigen Kontext hat @Christa ja schon verwiesen. Denn beide (!) Sätze machen als Isolierte Aussagen keinen Sinn. In B braucht das „das“ eine Verankerung und in A braucht das „Ihnen“ eine Verankerung.

Zunächst B: Der Satz ist eine sog. Anapher (eine linguistische, nicht eine rhetorische). D.h. „das“ bezieht sich auf etwas Vorhergehendes (= es steht in anaphorischer Position):
„Es wird regnen! Ich teile Ihnen das mit.“
Wenn also der Inhalt der Mitteilung, auf den sich „das“ als Objekt-Stellvertreter bezieht, vorhergeht, dann ist der Satz grammatisch korrekt.

Zu A: Hier ist die Position des „Ihnen“ uneindeutig. Isoliert ist der Satz jedenfalls grammatisch falsch. Dativobjekt vor Akkusativobjekt, außer, wenn der Dativ kontextual betont ist.
„ich gebe dir den Schlüssel. Verlier ihn nicht!“
„ich gebe den Schlüssel dir. Denn bei mir ist er nicht sicher.“

Also steht in „Ich teile das Ihnen mit“ das „Ihnen“ hier in betonter Position.

a) Wenn der Satz nun eine Anapher ist, dann muß der Kontext, auf den sich „Ihnen“ bezieht, vorhergehen:
„Werden Sie das meiner Kollegin mitteilen?“ - „Nein. Ich teile das Ihnen mit.“

b) Wenn der Satz aber eine Katapher ist, dann muß der Kontext, auf den sich „Ihnen“ bezieht, folgen. (Den Fall hat @Aprilfisch im Sinn gehabt, aber mit seinen Ergänzungen bin ich nicht d’accord.):
„Ich teile das Ihnen mit. Und keineswegs einem anderen.“
„Ich teile das Ihnen mit. Denn gerade für Sie ist es von besonderer Wichtigkeit.“
Mit anderen Worten: Das „ihnen“ in dieser betonten Stellung deutet an, dass nun eine Begründung für diese Betonung folgen wird.

Grüße
Metapher

Hallo Metapher,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Kann man , was du hier sehr schön erläutert hast, auf „es“ übertragen?

A) Ich teile es Ihnen mit
B) Ich teile Ihnen es mit.

Ich teile es Ihnen mit. Und keineswegs einem anderen

Ich gebe Ihnen es. Verlier das Buch nicht

Schönen Dank und schöne Grüße

Ja, wie oben diskutiert. Hier ist „es“ sogar eleganter als „das“. auf jeden Fall muß sich hier „es“ auf Vorhergehendes beziehen. Der inzwischen vielfach erwähnte Objektstellvertreter ist auch eng an das Verb gebunden. Man erkennt das daran, dass man es umgangsprachlich gern mit dem Verb verschmelzt:
„… Ich gebe es dir“ → „… Ich geb’s dir“
Hier wird das eliminierte „e“ durch das Auslassungszeichen (Apostroph) ersetzt und an das Verb gebunden. „Ich hab’s dir ja gesagt.“

Daher ist dies

unmöglich. „es“ kann niemals in betonter Position stehen. Hier muß also „das“ stehen.

„Ich habe es dir schon oft gesagt“ ←→ „Ich habe dir das schon oft gesagt“

LG

1 „Gefällt mir“