?id= ?

Hallo,

ich weiß nicht genau, wo ich die Frage unterbringen soll, daher hier.

In Javascript läuft mir gelegentlich bei Recherchen von Homepageprogrammierungen das Folgende über den Weg:

menu7.addMenuItem(„abc“,„uvw?id=36“);
menu7.addMenuItem(„efg“,„xyt?id=275“);
etc.

Kann mir das jemand einfach verständlich erläutern. Die Nummern stellen doch wohl Einzelseiten dar, oder? Aber wie heißen diese Seiten? Und wie ruft man sie auf? Wie kann ich dieses Prinzip für meine eigene HP nutzen? Ist „addMenuItem“ eine Funktion? Kann man „menu7“ frei wählen? Wo ruft man das dann auf?

Ich versuche schon einige Zeit dahinterzukommen, aber irgendwie habe ich das Prinzip nicht verstanden.

Es wäre nett, wenn jemand mir als Laien weiterhelfen könnte.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

In Javascript läuft mir gelegentlich bei Recherchen von
Homepageprogrammierungen das Folgende über den Weg:

also weisst du doch wohin, nach „javascript und scriptsprachen“

menu7.addMenuItem(„abc“,„uvw?id=36“);
menu7.addMenuItem(„efg“,„xyt?id=275“);
etc.

Kann mir das jemand einfach verständlich erläutern. Die
Nummern stellen doch wohl Einzelseiten dar, oder?

nicht unbedingt… oder besser, wie kommst du darauf… die frage so zu stellen, ist reine spekulation…

warum sollen nicht „uvw“ die seiten sein, und die ids nur laufende nummern, z.b. fuers menue-highlighting

um zu wissen, was die id angibt, musst du dir die methode addmenuitem anfangen nachzuschauen, was dort mit dem 2. argument gemacht wird. oder du schaust, ob uvw?id=36 in der url vorkommt, wenn ja suchst du nach der stelle location.search oder location.href, wo id dann abgefragt werden muesste, wenn es nciht serverseitig verarbeitet wird…

kann es sein, das die betreffende navigation ein standardteil ist, und es moeglicherweise eine dokumentation gibt?

was eigentlich willst du herausfinden?

Aber wie

heißen diese Seiten? Und wie ruft man sie auf? Wie kann ich
dieses Prinzip für meine eigene HP nutzen? Ist „addMenuItem“
eine Funktion? Kann man „menu7“ frei wählen? Wo ruft man das
dann auf?

offensichtlich ist menu7 eine instanz eines objektes, da sie die methode addmenuitem besitzt.
da menu7 fuer ein schluesselwort recht abwegig ist, wird es wohl auch ein selbstdefiniertes sein. und irgendwo wirst du eine zeile finden

menu7= new irgendwas;

und dann findesst du auch irgendwo eine deklaration von irgendwas.

Ich versuche schon einige Zeit dahinterzukommen, aber
irgendwie habe ich das Prinzip nicht verstanden.

mach dich mit der sprache vertraut, den damit verbundenen konzepten und versuche dann fremden code zu verstehen.

was willst du denn erreichen?

Hallo,
da ich keine Ahnung habe woher diese Codeschnippsel sind vermute ich einfach mal, das das ein Teil von einem Javascript-Menü ist. Der erste String wird wahrscheinlich der angezeigte Menüpunkt sein und der zweite die URL (TeilURL) der Seite, die bei einem Klick auf den Menüpunkt aufgerufen werden soll.
Ist die aufgerufene Seite z.B. mit PHP realisiert, kann in dieser Seite auf die Variable ‚id‘ zugegriffen werden (ich kann jetzt nur von PHP sprechen, mit anderen Techniken hab ich noch nicht gearbeitet). Zum Beispiel könnte auf der aufgerufenen Seite eine Datenbankabfrage nach dem Datensatz mit der id 36 durchgeführt werden. Jedenfalls ist die Sache mit dem Fragezeichen (www.irgendwas.de/unterseite.html?variable=wert) eine Methode, einer dynamischen Webseite irgendwelche Werte (Variablen) zu übergeben, welche dann auf der Seite weiterverarbeitet werden können.

Gruß
Jochen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]