Ideales Backup-Medium?

Hallo Ihr Wissenden,

da ich mir demnächst einen neuen PC für den privaten Gebrauch anschaffen werde bin ich auch gleich auf der Suche nach einer Lösung für das Backup.

Eigentlich dachte ich, dass eine externe Festplatte (kostet ja heute nicht mehr die Welt) mit der gleichen Kapazität wie die interne des Computers eine ideale Lösung ist. Einfach ab und an ein Backup gemacht und im Falle eines Falles die interne Platte neu formatieren oder austauschen und den ganzen Kram komplett von der externen zurückkopieren.

Nun hab ich verschiedentlich gehört und gelesen, dass heutzutage Festplatten überhaupt kein wirklich verlässliches Medium seien und überlege daher, was es wohl für Alternativen gibt. CDs oder selbst DVDs sind bei Festplatten-Kapazitäten von 80 GB und mehr nicht so komfortabel. Bandlaufwerke vielleicht? Irgendwelche Wechselspeichermedien a la Zip? Oder ist das mit den Festplatten nur Panikmache?

Danke schon mal für Antworten,

Medelvio

Moin

Nun hab ich verschiedentlich gehört und gelesen, dass
heutzutage Festplatten überhaupt kein wirklich verlässliches
Medium seien

das stimmt… für ein bestimmte Definition von „verlässlich“.

Bandlaufwerke vielleicht?

Das ist imho die beste Lösung. Nicht die billigeste, aber extrem wirksam/verlässlich.

cu

Hallo,

wir machen hier taegliche Backups auf Wechselfestplatten, tauschen diese aber auch alle drei Monate aus.

Aber man muss ja nicht immer alles sichern, meistens schreibt man ja nicht jeden Tag 80 GB neu, oder?

Wenn du ein Inkrementelles Backup verwendest, wird nur einmal (regelmaessig) alles gesichert, und von da ab dann nur noch die Aenderungen. Das wird bei einem normalen Heim-PC vielleicht max. 1 GB am Tag sein, oder?

Wenn du das Backup dann wieder herstellen willst, musst du nur die Vollstaendige Sicherung reinmachen, und dann der Reihenfolge nach alle inkrementellen. Wenn du also 7 Bänder hast machst du am Besten Sonntags nen volles Backup und die restlichen Tage inkrementelle.

Ciao! Bjoern

PS: wenn sich jetzt jemand fragt, warum wir dann trotzdem Wechselplatten nehmen: wir arbeiten mit Datenbanken. Sehr viele und sehr gross. Diese sind jeweils eine Datei, die dann immer als geaendert gilt, also bei einem inkrementellen Backup auch gesichert wuerde. Ein Datenbank-Backup mit den mitgelieferten Tools wuerde zwar erheblichen Platz sparen, aber eine Menge Zeit in Anspruch nehmen =:wink: Deshalb wird das immer nur Samstags gemacht

Hallo Björn,

Wenn du ein Inkrementelles Backup verwendest, wird nur einmal
(regelmaessig) alles gesichert, und von da ab dann nur noch
die Aenderungen. Das wird bei einem normalen Heim-PC
vielleicht max. 1 GB am Tag sein, oder?

1 GB pro Tag? machst du Witze?
Ich benutze den Rechner noch nicht mal jeden Tag. :wink:

Was so an Änderungen an eigenen Dateien kommt dürfte so im Bereich von einigen hundert KB sein. Mir schwebt vor so ein mal pro Woche oder zwei mal pro Monat ein Backup (der Einfachheit halber ein sog. inkrementelles, das nur die Änderungen vom letzten mal sichert) zu machen, so dass im Falle eines Plattendefekts nicht alles futsch ist.

Wenn ich die Antworten hier richtig deute müsste eine Festplatte unter diesen Umständen durchaus geeignet für meine Zwecke sein, oder?

Mal ne andere Frage dazu: Sind 2,5-Zoll-Platten per se anfälliger als klassische 3,5-Zoll-Platten? Gibt es Marken die erfahrungsgemäss haltbarer sind als andere, bzw. Firmen, die einen besonders schlechten Ruf haben?

Grüsse,

Medelvio

Hallo Medelivo,

Wenn ich die Antworten hier richtig deute müsste eine
Festplatte unter diesen Umständen durchaus geeignet für meine
Zwecke sein, oder?

würde ich auch so sehen. Ich praktiziere das jedenfall so.

Mal ne andere Frage dazu: Sind 2,5-Zoll-Platten per se
anfälliger als klassische 3,5-Zoll-Platten? Gibt es Marken die
erfahrungsgemäss haltbarer sind als andere, bzw. Firmen, die
einen besonders schlechten Ruf haben?

Nun ja - da Du die Platte nicht im Dauerbetrieb nutzen wirst, kann man das praktisch vernachlässigen. Der große Vorteil von 2,5" liegt darin, dass Du keine externe Stromversorgung brauchst. Die Platte zieht sich den benötigten Strom komplett über die USB Schnittstelle.

Ich mach Dir mal einen konkreten Vorschlag:

Externes USB Gehäuse:
http://www.stardom-europe.de/detailseiten/externegeh…
Unter 28 Euro ist ein guter Preis (ebay).

2,5" Notebook Platte:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&categor…
Läuft mit 5400rpm, 8MB Cache.
Bekommst Du natürlich auch in anderen Größen.

Damit hast Du ein sehr kleines und daher äußerst mobiles Backup Medium. Kann man überall hin mitnehmen und hat somit seine Daten nicht nur gesichert sondern auch immer dabei, wenn es mal nötig sein sollte.

Gruß
Achim

Hallo,

1 GB pro Tag? machst du Witze?
Ich benutze den Rechner noch nicht mal jeden Tag. :wink:

Naja, es gibt halt Unterschiede. Ein Raum ueber mir sitzt ein 15jaehriger Junge, der wird am Tag mit diversen Sachen wie Filme kopieren, Spiele installieren/deinstallieren locker auf einige GB kommen *g*

Ich selber komme im Monat wohl an ein GB

Wenn ich die Antworten hier richtig deute müsste eine
Festplatte unter diesen Umständen durchaus geeignet für meine
Zwecke sein, oder?

Fuer Wechselplatte gilt:

  • nie eine Platte nehmen, immer midestens zwei! (gilt fuer alle Backup-Medien)
  • am Besten zwei identische Platten nehmen, oder wenigstens in der Groesse (ist nicht zwingend, erleichtert aber einiges)
  • Platte gut behandeln! Ausserhalb des Computers sind Festplatten anfaelliger als im PC =:wink:

Mal ne andere Frage dazu: Sind 2,5-Zoll-Platten per se
anfälliger als klassische 3,5-Zoll-Platten? Gibt es Marken die
erfahrungsgemäss haltbarer sind als andere, bzw. Firmen, die
einen besonders schlechten Ruf haben?

Jein, da gibt es immer wieder Theorien und Liebhabergeschwaetz. Ich persoenlich kann dir nur von Excelstor abraten, tendiere dann eher zu WD. Ob 2,5"-Platten besser sind mag ich nicht behaupten. Auf jeden Fall sind sie teurer. Wenn es Qualitaet sein soll wuerd ich immer noch SCSI nehmen. Die sind etwas besser verarbeitet.

Aber: wenn du eh nur einmal im Monat nen Backup machen willst, und das eh auf Festplatte, dann spiegel doch einfach dein System! Wir machen das hier mit Norton Ghost (gibt auch andere Tools, XP soll sogar eins mitliefern) und brauchen fuer unsere 160 GB grad mal 30min! Der Vorteil: wenn das System komplett ausfaellt (wegen wasweissich) kannst du innerhalb von 30min das alte, lauffaehige System wieder herstellen!

Ciao! Bjoern

Hallo Achim,

Nun ja - da Du die Platte nicht im Dauerbetrieb nutzen wirst,
kann man das praktisch vernachlässigen. Der große Vorteil von
2,5" liegt darin, dass Du keine externe Stromversorgung
brauchst. Die Platte zieht sich den benötigten Strom komplett
über die USB Schnittstelle.

Ja, eben deswegen find ich die Idee mit den 2,5-Zoll Platten auch so bestechend.

Aaaaaaaber da du das Wort Dauerbetrieb erwähnst, muss ich mal ganz blöd nachfragen: Ich stöpsel also die kleine Platte an meinen Rechner und lass sie auch angestöpselt, da ich zu faul bin sie dauernd an- und abzustöpseln. Benutzen tue ich sie aber nur zwei- bis dreimal pro Monat. Gilt das dann auch als Dauerbetrieb, da sie ja mit Spannung versorgt wird sobald der Rechner läuft oder gilt nur die effektive Schreib-/Lese-Tätigkeit einer Festplatte als Betriebszeit?

Ich mach Dir mal einen konkreten Vorschlag:

Danke für die Tips. Schau ich mir gleich mal an.

Grüße,

M.

Hallo Björn,

Naja, es gibt halt Unterschiede.

Ja, schon klar. Aber bei mir gibts im wesentlichen nur Textdateien (sehr wichtig), ab und an ein paar Digitalfotos (mittelwichtig) und vielleicht noch einige mp3s (eher von periphärer Bedeutung).

Vor allem aber will ich, wie du unten schreibst, in der Lage sein im Notfall das komplette System mit allen Programmen, Einstellungen, Treibern usw. durch einfaches Kopieren wiederherzustellen.

Fuer Wechselplatte gilt:

  • nie eine Platte nehmen, immer midestens zwei! (gilt fuer
    alle Backup-Medien)

Aha. Danke für den Hinweis.

  • am Besten zwei identische Platten nehmen, oder wenigstens in
    der Groesse (ist nicht zwingend, erleichtert aber einiges)
  • Platte gut behandeln! Ausserhalb des Computers sind
    Festplatten anfaelliger als im PC =:wink:

Jein, da gibt es immer wieder Theorien und
Liebhabergeschwaetz. Ich persoenlich kann dir nur von
Excelstor abraten, tendiere dann eher zu WD. Ob 2,5"-Platten
besser sind mag ich nicht behaupten. Auf jeden Fall sind sie
teurer. Wenn es Qualitaet sein soll wuerd ich immer noch SCSI
nehmen. Die sind etwas besser verarbeitet.

Jetzt wo du’s sagst. Früher® als Apple noch standarmässig SCSI-Festplatten hatte ist mir jahrelang nie eine kaputtgegangen. Letztes Jahr eine ATA-Platte aber schon. Einfach so. Aber ok, repräsentativ ist so eine persönliche Erfahrung auch nicht gerade.

Danke jedenfalls für deine Antworten,

M.

Hi nochmal,

Aaaaaaaber da du das Wort Dauerbetrieb erwähnst, muss ich mal
ganz blöd nachfragen: Ich stöpsel also die kleine Platte an
meinen Rechner und lass sie auch angestöpselt, da ich zu faul
bin sie dauernd an- und abzustöpseln. Benutzen tue ich sie
aber nur zwei- bis dreimal pro Monat. Gilt das dann auch als
Dauerbetrieb, da sie ja mit Spannung versorgt wird sobald der
Rechner läuft oder gilt nur die effektive
Schreib-/Lese-Tätigkeit einer Festplatte als Betriebszeit?

der Vorteil in dem von mir gezeigten Gehäuse für die Platte liegt darin, dass es über einen on/off Schalter verfügt.
Wenn selbiger auf off steht, kann die Platte ruhig am USB Anschlüss hängen. Egal. Sie ist dann nicht in Betrieb und taucht auch nicht im Explorer auf.
Sobald Du den Schalter auf on stellst bekommt die Platte Strom und ist erst dann einsatzbereit.

Gruß
Achim