Hallo,
ich wurde mit der Betreuung einer Vorschulgruppe betraut und suche Übungen mit denen man Kinder an das Fach Matematik heranführen kann.
Beim Stöbern bin ich auf die Reihe Enteckungen im Zahlenland gestoßen.
Hat jemand Erfahrungen damit? Ich bekomme kein Geld für Unterrichtsmaterialien deshalb kann ich mir das Buch bzw. die Reihe nicht kaufen, weiß jemand wo man entsprechende Übungen im Internet findet oder günstig das Buch kaufen kann?
ich wurde mit der Betreuung einer Vorschulgruppe betraut und
suche Übungen mit denen man Kinder an das Fach Matematik
heranführen kann.
ich möchte Ähnliches vorschlagen wie local. DAbei fällt mir noch eni Fall ein: Als meine Tochter klein war, habe ich mal gelesen, dass Kinder sich leicht vor der Anzahl von Dingen (z.B. Bonbons) ablenken lassen wenn diese verschieden angeordnet sind:
Stell Dir vor, Du hast 10 in Papier eingewickelte Bonbons.
Lege drei davon so hin, dass sie mit den „Papierenden“ aneinander stoßen und somit viel Platz brauchen.
Lege fünf davon (wenn die Zahl fünf für die betroffenen Kinder schon ein Begriff ist) so hin, dass die „Papierenden“ nach oben bzw. unten zeigen.
Lass dann die Kinder erst schätzen, was mehr ist, und dann durch Zählen nachprüfen.
Damit (geht wohl auch mit Klötzchen, die geometrisch eher rechteckig als quadratisch sind) kann man die Zahlenwahrnehmung von Kindern trainieren.
ich bezweifle, dass das überhaupt sinnvoll ist. Das abstrakte Denken bildet sich erst viel später heraus. Du kannst den Kindern jetzt mit viel, viel Aufwand Mathe beibringen, aber ein Kind im richtigen Alter dafür wird das in wenigen Wochen einholen.
Viel wichtiger sind andere Dinge, die gerade im Kindesalter herausgebildet werden. Musik zum Beispiel, Sprache, Bewegung.
suche Übungen mit denen man Kinder an das Fach Matematik
heranführen kann.
Wieso? Wozu? PISA-Ängste? Karriereängste? Wollen wir demnächst das Abitur mit 12 haben? Lassen Sie die Kidz doch mal in Ruhe selbst was rausfinden! Ihre Aufgabe ist, da zu sein für Fragen, und das ist schon sehr viel. Wenn sich irgendein Einstein bemerkbar macht, können Sie sich ja immer noch aufraffen zu irgendeiner Förderung. „Betreut“ natürlich, oder?
Ich bekomme kein Geld für
Unterrichtsmaterialien
das hat Gründe. Diese Inhalte haben auf der Kita nichts zu suchen.
Es ist zwar mehr auf Eltern zugeschnitten, enthält aber auch Ideen, wie du die Kinder an Mathe heranführen kannst ohne gleich mit den schwierigen Dingen anzufangen. Versuch es vor allem spielerisch zu machen. Rumsitzen und sich dummes Zeug anhören, müssen die später noch genug.
Höflichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr!
Macht halt manchmal Spaß, auf Fehler anderer mit der Keule
zu reagieren, statt einfach einen Tip zu geben was falsch
ist, oder?
Grüße, René
Arm ist der, der keine Träume mehr hat. Orthographie ist da
zweitrangig.
Hallo,
zu viel mathematische Vorbildung würde ich nicht im Kiga vermitteln, sonst langweilen sich die Kleinen später in der Schule.
Die besten Materialien und Übungen liefert dir die Natur:
Im Vorschulalter kann man schon gut „Mengenlehre“ (mehr, weniger, erstes Zählen) und „Geometrie“ üben. Zählen und Abschätzen geht mit allen möglichen Dingen: Spielzeug, Tannenzapfen, Stöcke, Bausteine. Man kann beim Spazierengehen Zahlen an Häusern & Schildern entdecken. Man entdeckt verschiedene Formen - Quadrate, Kreise, Rechtecke, Vielecke…
Vielleicht lässt du einfach mal deine Phantasie spielen. Mathematik & Phantasie gehören auch irgendwie zusammen
ich möchte mich bei allen bedanken, die mir wertvolle Tipps gegeben haben.
Zu der Kritik das Mathematik in dem Kindergarten nichts zu suchen hat:
ich bemerke bei meinen Kindern(Vorschulalter) das sie nicht in der Lage sind bis 10 zu zählen =wichtig für die Schulfähigkeit
oder ihre Simultanerfassung bis maximal 3 geht (beim Einschulungstest wird 5 verlangt.
Mein Ziel ist es nicht mit den Kindern zu rechnen, denn richtig dass sollen sie in der Schule lernen.
Ich möchte sie lediglich mit dem Schriftbild einzelner Zahlen 1-5 und den dazu gehörigen Mengen vertraut machen.
Ich finde es wichtig gemeinsam mit den Kindern und auf spielerische Weise( Kaufmansladen, Mensch Ägere Dich Nicht, Zahlenreime, Zahlenlieder) diese Kompetenzen zu entwickeln. Denn sie bilden die Vorraussetzung für die spätere Anwendung/Aneignung von Mathematik.
Einige Postings haben mir gezeigt, warum mache Erzieherin lieber bei der guten alten Bastelei bleibt, als mal was neues zu probieren.
oder ihre Simultanerfassung bis maximal 3 geht (beim
Einschulungstest wird 5 verlangt.
Da fällt mir spontan folgendes zu ein:
Bastel einen großen Würfel, den zu zukünftig zum Spielen einsetzt. Die typische Punktanordnung kannst du dann individuell gestalten.
Statt:
O O
O O
O O
mal anders:
O O O
O O
O
oder beliebig anders…
Nur mal so als Idee.
Du kannst auch ein Memory draus machen.
Der von dir angesprochenen Lebensmittelladen ist natürlich auch immer wieder gut. Tischdecken kann auch eine kleine Matheübung sein.
Ich könnte noch mehr schreiben, aber ich muss noch was tun…
Hallo Verena,
solange die kinder nur das lernen, was sie selbst lernen möchten, sehe ich absolut nichts verkehrtes daran.
Meine Kinder (3 1/2 und 8) sind bzw. waren in einem Montessori Kindergarten, wo Kinder jederzeit die Möglichkeite haben, sich über verschiedene Materialien mit Zahlen/Mengen… auseinanderzusetzen. Kein Kind wird dazu angehalten, aber wenn sie es möchten, stehten ihnen Materialien zur Verfügung, mit denen Mathematik (im weitesten Sinne) ‚begreifbar‘ wird. Manche dieser Materialien sind leicht nachzubauen bzw. finden sich im Haushalt…
Als Vorschulkind habe ich ständig das Legespiel Mosaik von Haba gelegt. Es besteht aus verschiedenen Holzteilen, die regelmäßig angelegt werden können, um einen Stern zu bilden. Wir hatten eine ganze Kiste solcher Steine. Ich bin sicher, dass das eine gute mathematische Vorübung ist. Wenn das Original nicht bezahlbar ist, kann man solches Material auch mit Karton ausschneiden.
Es gab Dreieck, Quadrat und Raute wie bei http://www.bellenhaus-online.de/advanced_search_resu…
Und Duplosteine lassen sich prima zählen, stapeln und vergleichen. Meine Tochter hat das Zahlensystem mit Duplosteinen „begriffen“ (aber wir haben es erst während der Schule so eingesetzt)