Idee für Projekt 'Andere Länder - anderes Essen'

Hallo!

Ich plane - leider sehr kurzfristig - ein kleines Projekt zum Thema Essen in Deutschland. Problem: Nächsten Dienstag muss das Ding stehen. Ich habe dafür 6 Unterrichtsstunden Zeit (je 3 Doppelstunden). In der letzten Doppelstunde könnten wir auch was kleines in der Schulkantine zubereiten. Mein Problem ist, dass ich von meinem Thüringer Essen ziemlich verblendet bin und nur sehr schwer Weisswurst oder Matjes als deutsches Essen akzeptieren kann :smile:

Gibt es also jemanden, der schon mal ein kleines Projekt zum Thema gemacht hat oder gibt es jemanden, dem gerade total spontan etwas einfällt? Ziel soll es sein zu zeigen, was es für eine Speisevielfalt (Sitchwort: Brot *ohwieichesvermisse*, Wurst, Fleisch) gibt und wie regional unterschiedlich die deutsche Küche ist.

Zielgruppe ist eine Klasse von höchstens 7 Schülern (zw. 18 und 19 Jahren), die alle seit 3 Jahren Deutsch lernen, deren Niveau aber eher unterdurchschnittlich ist. Ich würde sie nach einem Jahr Schreckenslehrer (sehr nette Person, pädagogisch unwirksam) gern mal wieder etwas für Deutsch begeistern und mir selbst einen netten Abschluss in Norwegen verschaffen.

Liebe Grüsse und immer her mit den Ideen,
die Lidscha

Hallo Lidscha,

im Rheinland gibt es eine Reihe Speisen, die (fast) nur dort gegessen werden.

* Rheinischer Sauerbraten
Das ist ein eher süßer ala saurer Braten, weil die Sauce Rosinen und z.T. auch Kräuterprinten enthält. Früher wurde Sauerbraten aus Pferdefleisch bereitet, das einen leicht süßliche Eigengeschmack hat. Um den zu übertünchen, aber acuh um das Fleisch der alten Mähren wieder halbwegs zart zu kriegen, wurde das Fleisch in einer Marinade aus Essig und Gewürzen gebeizt.
Seit man Rindfleisch verwendet, fehlt dieser süßliche Geschmack und wird durch Zugabe besagter Süßmittel nachgestellt - wers mag.

* Printen
Anfangs steinharte, durch Lagerung weicher werdende Lebkuchen aus Aachen

* Himmel und Erde (Himmel un Äd)
Blutwurst mit Kartoffelpüree und gebratenen Zwiebeln

* Riifkooche
Reibekuchen aus geriebenen rohen Kartoffeln, Eiern, Zwiebeln und Gewürzen, die in heißem Öl ausgebacken werden.

Guten Appetit

Gandalf

Hallo,

ich hab nur Zeit für ein Brainstorming:
schwäbische Spätzle, Berliner (nein, keine donuts), Sauerkraut, Rippchen, Kassler, Blutwurst (damit ekelt man jeden, selbst Haggis-geprüfte Schotten, selbst Engländer die blood pudding kennen), Frikkadellen, Leberknödel, Königsberger Klopse, Sauerbraten, Schwenkbraten, Wiener Schnitzel, Rumpsteak mit viel Zwiebeln, Zwiebelrostbraten, Wurstsalat, schweizer Wurstsalat, russische Eier, Kohleintopf (viele Eintöpfe), Linsensuppe, Erbsensuppe, Erbswurstsuppe, Flädlesuppe, Backerbsensuppe, Käsekuchen, Schwarzwälderkirschtorte, Radi, Bier, Weizenbier, Malzbier …

Noch mehr?

Gruß
Elke

Team: Artikel für Verschiebung bearbeitet

Hallo!

Ich bin kein Meisterkoch, deswegen halte ich mit Vorschlägen zurück. Ich finde nur, dass man Ausländer nicht mit den Sachen quälen muss, die wir selbst schon nicht gerne essen. Mal im Ernst: Wer mag schon Eisbein mit Sauerkraut???

Was auf keinen Fall fehlen darf: Maultaschen, die Deutsche Antwort auf Ravioli, Pierogi und Wan-Tan! (Das sage ich mit meiner schwäbozentrischen Weltsicht, und zwar mit Recht!)

Wenn man Maultaschen macht, darf man folgende Geschichte nicht verschweigen: Am Karfreitag soll ja kein Fleisch gegessen werden. Dieses Fastengebot wird in Schwaben durchaus sehr ernst genommen. Die Füllung der Maultaschen besteht zwar zum überwiegenden Teil aus Hackfleisch und Bratwurstbrät. Aber: Man sieht es nicht. Deswegen sind Maultaschen das traditionelle Karfreitagsessen. Sie heißen hierzulande daher auch „Herrgottsbscheißerle“. Übersetz mal ins Norwegische!

Michael

Moin Gandalf und Lidscha!

Reibekuchen finde ich eine klasse Idee. Das kann man nämlich mit den dort zur Verfügung stehenden Mittel umsetzen (denn wo soll Lidscha verschiedene Brotsorten für ein „echtes“ deutsches Abendbrot herbekommen? Und außerdem kann sie an den Reibekuchen die regionalen Unterschiede erklären, denn mit ein bißchen Recherche lassen sich doch bestimmt ein paar Namen für Reibekuchen finden.

Riifkooche
Reibekuchen
Reibedatschi (?)

Viele Grüße Stefanie

o|=
~

Fränkisch: Baggers (owt)

kein Text

Hallo!

Also zuerst dacht ich ja an Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut, Senf und schönem Schwarzbrot oder Weißwürste mit Süßem Senf und Laugengebäck… aber das wirst wohl kaum in Norwegen herkriegen…
Wie wärs mit Brot selber backen? Sauerteig kannste selber ansetzen, einfach Roggenmehl und Wasser stehen lassen bis es Blasen bildet und komisch riecht (wenns schimmelt isses schief gegangen…) - braucht ein paar Tage aber bis nächste Woche müßt das klappen… wenn Du Roggenmehl her kriegst, wärs vielleicht was? Hefe und Weizenmehl gibts bestimmt in Norge und Kümmel kann man auch weg lassen… Wennst ein Rezept brauchst, meld Dich nochmal!

Bye, Kerstin

P.S.: für Laugengebäck hätt ich auch ein Rezept, falls Du an Back-Natron ran kommen tätest…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Lidscha,

wie wär’s mit einer Doppelstunde:
traditionelles deutsches Essen (wenn Internet zur Verfügung steht, können die Schüler eventuell selber nach Spezialitäten suchen - ggf. gibst Du bestimmte Regionen vor);
Zusätzlich: WANN isst der typische Deutsche (in der Regel in den frühen Abendstunden, nicht spät abends wie in südlichen Ländern etc.)
Und: ist es wahr, dass der Deutsche (äh, Bayer?) wirklich so viel Bier trinkt? -> Europäischer Vergleich z.B. über Eurostat - für Skandinavier dieses Alters ist möglicherweise auch das Reinheitsgebot in diesem Zusammenhang interessant.

eine Doppelstunde: so sieht die (Schnell-)Restaurantlandschaft in Deutschland aus - also deutsche Lokale findet man oft gar nicht so leicht, gar kein Problem ist es dagegen, türkisch, italienisch, asiatisch, etc. Essen zu gehen. Woher kommt das?
McDonalds und Burger King erwähnen? (in anderen Ländern gibt es durchaus einige andere FastFoodKetten)
Generell ist Deutschland auch ein „Kaffee-und-Kuchen-Land“, da lässt sich auch eine Untereinheit draus machen.

Doppelstunde 3 mit Kochen: wenn Du Sauerkraut auftreiben kannst (ist wohl das, was im Ausland oft als das typischste angesehen wird), dann versuch es doch mal mit Schupfnudeln und Sauerkraut: schmeckt teilweise selbst Leuten, die Angst vor Sauerkraut haben :wink: Zusätzliche Geschichte zu Schupfnudeln: die heißen auch „Buabaspitzla“ (also Zipfelchen von kleinen Jungs… na, welche wohl)
Wenn Ihr dann gemeinsam esst, muss natürlich der Spruch „Piep, piep, piep - guten Appetit - jeder isst so viel er kann, nur nicht seinen Nebenmann (manche nehmen es ganz genau: auch nicht ihre Nebenfrau) - piep, piep, piep - guten Appetit!“ mit entsprechenden Handbewegungen gelernt werden.

Weitere Ideen, die irgendwo dazugemixt werden können:
Spezialitäten, bei denen der Name der einer Stadt ist oder beinhaltet(Frankfurter, Berliner, Kieler Sprotten, Lübecker Marzipan, Nürnberger Lebkuchen, Dresdner Stollen, Frankfurter Kranz, Aalener Spionle, Leipziger Allerlei,…)
Essen, das es (eigentlich) nur zu einer bestimmten Zeit im Jahr gibt (Fasnachtskrapfen, Weihnachtskekse, Lebkuchen, Stollen, Glühwein, Holunderküchle, Spargel, Bratapfel, etc.)

Lass uns wissen, was Du draus gemacht haben wirst! :wink:

Schöne Grüße
Uli