Ideen für Bayernfete

Hallo,
ich wollte meine Fete etwas im bayrischen Stil dekorieren und das Essen danach aussuchen.Ich hab die üblichen blau-weißen Tischdecken, Teller, Servietten und ein paar Girlanden.
Trinkbares habe ich Oktoberfestbier und Enzian.
Mein größtes Problem ist das essen. Es muß entweder kalt genießbar sein bzw. die Zubereitung darf nicht zuviel Aufhebens machen.
Ich dachte an Leberkäs (kalt oder warm?), Radi, Brezeln ,Obatzter. Evtl. wollte ich Rostbratwürste auf dem Balkon grillen, falls das Wetter nicht zu gräßlich ist.
Hat noch jemand Ideen?
Gruß
Gerd

Habe die Ehre,
… und was ist mit Weisswürscht ??

  • Senf"süss" oder wie das Zeug bei den Bajuwaren heißt.
    Gruß
    Dirk m.

Hallo Gerd,

finde ich ja mal ne super Idee, mal schaun, wie ich Dir vielleicht weiterhelfen kann. :smile:)

ich wollte meine Fete etwas im bayrischen Stil dekorieren und
das Essen danach aussuchen.Ich hab die üblichen blau-weißen
Tischdecken, Teller, Servietten und ein paar Girlanden.
Trinkbares habe ich Oktoberfestbier und Enzian.
Mein größtes Problem ist das essen. Es muß entweder kalt
genießbar sein bzw. die Zubereitung darf nicht zuviel
Aufhebens machen.
Ich dachte an Leberkäs (kalt oder warm?), Radi, Brezeln
,Obatzter. Evtl. wollte ich Rostbratwürste auf dem Balkon
grillen, falls das Wetter nicht zu gräßlich ist.

Also, 1. das heißt in Bayern nicht „Brezel“ sonder BREZN! (sprich: breeznn).
Dann kam in nem Posting der Vorschlag „Weißwürscht“: generell zwar typisch bayrisch, aber wenn schon wirklich typisch bayrisch, dann müssen die Weißwürscht morgens (also vormittags) VOR 12 Uhr mittags gegessen werden!! („d’weißwürscht deafan’s zwoifeelaidn nimma heern“) und dann ausschließlich mit süßem Senf (nur orginal Händlmayr) und mit Brezn.
Lebakaas (Leberkäse) ist auch ne sehr gute Idee, hierzu ist mittelscharfer oder süßer Senf Geschmackssache (ich bevorzuge süßen), ist auch praktisch wenn man einfach Semmeln (übersetzt: Brötchen, Wecken, Rundstücke) dazustellt, für Lebakaassemmeen.

Typisch wäre ja auch a schweinsbrodn mit semmekneeln und sauakraud - das ist allerdings ziemlich aufwendig.

Obatzda: auch sehr passend, auch nur mit Brezn oder bauernbrot - in jedem Fall mit Zwiebelringen! (kannst mich gerne nach rezept fragen, falls Du eins brauchst); Raadee (Radi, Rettich) - auch super, spiralförmig geschnitten und gesalzen.

gut vorzubereiten und auch kalt lecker: siasse zwedschgnmaidaschn (süße Zwetschenmaultaschen); muss aber zugeben, dass ich da erst meine Oma um das Rezept fragen müßte. :smile:)

Wurstsalat ist immer gut, Schuxn (frag mich nicht nach ner Übersetzung!!) sind superlecker, aber auch kalorienbomben (rezept brauche ich wenn auch erst von meiner oma).
an gscheidn kadoffeesalood (Kartoffelsalat) kunnst a no macha… aber im bayrischen nie mit Mayonaise! nur brühe, essig, öl, pfeffer, salz, viele zwiebeln.

so, spontan verlassen mich grade meine bayrischen gedanken, dafür beschleicht mich jetzt ein großes Hungergefühl! :smile:)

Viele Grüße und „an guadn“
alexa

Hat noch jemand Ideen?

Auf jeden Fall in Franken beliebt:

Ziebeleskäs (eine Art „angemachter Quark“)

Rezept hab’ ich leider nicht.

Ciao
Kaj

Wurschtsalat
Hallo Gerd,

Alexa hat ihn ja schon erwähnt, den Wurstsalat. Dann will ich doch mal schnell noch mein Rezept dazu beisteuern:

1 Ring Fleischwurst (oder auch Lyoner… keine Ahnung, wie man das bei euch nennt) enthäuten, in dünne Scheiben schneiden.
1-2 Zwiebeln (Menge nach Geschmack) mit dem Gemüsehobel in Ringe hobeln.
Wenn erhältlich, ein paar Radieschen klein schneiden;
eine in kleine Ringlein geschnittene Frühlingszwiebel macht sich
farblich und geschmacklich auch gut dazu;
Ein bis zwei Tomaten in ganz kleine Würfel schneiden.

Alles zusammen in eine Schüssel geben.

Die Marinade besteht aus Weißwein-Essig, der pro Löffel mit 2-3 Löffeln Wasser (!) verdünnt wird, Salz, Pfeffer und neutralem Speiseöl. Das ganze sollte ziemlich „wässrig“ sein.

Darüber gießen und alles miteinander gut durchmischen.

Dazu passt hervorragend Butterbrot mit dick Schnittlauch drauf.

Vui Schpass und a rechte Gaudi
wünscht dir und deinen Gästen

Uschi

Obatzter
danke für deine guten Ideen,
Ein Rezept für Obatzten wäre nicht schlecht. Was heißt das überhaupt übersetzt?
Gruß
Gerd

P.S. Auch allen anderen hier sei Dank!

danke für deine guten Ideen,
Ein Rezept für Obatzten wäre nicht schlecht. Was heißt das
überhaupt übersetzt?

Hallo Gerd,

Obatzter bedeutet „angemachter“ Käse.

Dazu brauchst du:
2 Camembert (ziemlich reif!)
200 g Butter
eine halbe Packung Frischkäse (Philadelphia z.B.)
Salz
Pfeffer
Paprikapulver (edelsüß, wer’s schärfer mag: Rosenpaprika)

Der Camembert und die Butter werden (am besten mit einer Gabel) zerdrückt und dabei vermischt. Das ergibt dann einen richtigen „Baatz“ (daher der Name…). Den Frischkäse auch noch untermischen und mit den Gewürzen abschmecken.
In manchen Rezepten wird auch noch eine klein gehackte Zwiebel mit drunter gemischt. Man kann die Zwiebeln aber auch in Ringen oben drauf legen.
Man kann, wenn der Baatz zu fest ist, das Ganze noch mit einem Schuss Bier geschmeidiger machen…
Dazu schmeckt Bauernbrot und auch Brezen.

An guatn!
Uschi

Hallo Gerd,

also, was es übersetzt heißt, hat Uschi ja schon erklärt. „batzen“ (sprich baz’n) bedeutet in etwa: in etwas matschigem rumkneten.

Es gibt diverseste Kleinigkeiten, die regional unterschiedlich sind.
bei mir kommt in den Obatzdn:
Camenbert (Brie am besten, die spitzen, dreieckigen), Kümmel (!), Joghurt (nicht zu viel), viel Paprikapulver, Salz, Pfeffer, auf JEDEN Fall ein Schuss Bier, viele ganz kleingehackte Zwiebeln und dann das ganze mit der Gabel „o-bazn“ (vermischen, zerdrücken, zu einer Maße formen). Achtung: ist anstrengend! :smile:)

Frischkäse stelle ich mir zwar auch sehr gut vor, aber Butter kommt bei mir nicht rein - statt dessen eben Joghurt.

Andere nehmen auch Quark statt Joghurt, für die etwas kräftigere Variante schadet auch Cayennepfeffer nicht.

Angerichtet wird der Obatzde oftmals kugelförmig, und über die kugel werden dann haufenweise Zwiebelringe gelegt.

Deko-Tip: Ein paar Zwiebelringe vorher auch in Paprikapulver wälzen, macht was her.

danke für deine guten Ideen,

die meisten Ideen waren ja ursprünglich von Dir selbst, ich habe Dir nur dazu erklärt, was Du im bayrischen Sinne dazu beachten solltest. :smile:)

Viel Spaß, und lass hören, wie Deine Fete angekommen ist…
herzliche Grüße
Alexa

1 Like

Was heißt das
überhaupt übersetzt?

In meiner Stammkneipe aus Münchner Studentenzeiten gab’s eine
berliner Bedienung. Die bestellte in der Küche immer: „Eenma
Anjepatztn!“
Gruß
Bolo2L

Steckerlfisch

Hallo Gerd,

wenn Du schon den Grill auf dem Balkon anwirfst, würdde ich statt
Bratwürsten (die gibt’s ja ähnlich fast überall, denn echte
Schweinsbratwürstl oder echte Nürnberger wirst Du wahrscheinlich
nicht auftreiben) lieber original Steckerlfische anbieten. Ganz
original bräuchtest Du dazu Renken (Felchen), aber es gehen auch
Makrelen: Gut salzen und über der Glut grillen. Das macht einen
guten Durst! (Du musst Dich nur mit den nachbarn gut stellen und
die Windrichtung prüfen. Steckerlfisch-Düfte tragen nämlich weit
und sind ziemlich intensiv).
Und dann musst Du als Begrüßungsmusik für die Gäste natürlich den
Bayerischen Deflo… Verzeihung: Defiliermarsch auflegen.
Gruß
Bolo2L

oooooo neeeee!!! :smile:)) da dreht sich mir der Gehörgang um! *grins* meine orginal-niederbayrischen Ohren machen das nicht mit.

Du kennst Dich doch auch so gut in der Küche aus, Dein Rezept für Obatzdn könntest Du uns doch auch verraten??? Bitte-bitte!

Gibts Deine Stammkneipe denn noch?

viele grüße
alexa

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

oooooo neeeee!!! :smile:)) da dreht sich mir der Gehörgang um!
*grins* meine orginal-niederbayrischen Ohren machen das nicht
mit.

Na ja, sie hat immerhin kapiert, worum es sich dreht. War auch
sonst ganz in Ordnung …

Du kennst Dich doch auch so gut in der Küche aus, Dein Rezept
für Obatzdn könntest Du uns doch auch verraten??? Bitte-bitte!

Ihr habt das alle ja schon prima beschrieben: Grundstoff ein
reifer Weichkäse mit Edelschimmel (Camembert oder Brie),
verlängert je nach „Schlankheit“ mit Quark, Frischkäse, Joghurt,
Butter, verfeinert mit diversen Gewürzen (Zwiebeln, Kümmel,
Paprika, Pfeffer) und evtl. Bier - was soll man da ncoh
dazufügen? Reif muss er halt sein, der Grundstoff! Und machen tu
ich ihn jedesmAl anders, je nach Lust und Laune, und nach dem was
da ist. Und: Ohne Bier dazu ist er nicht genießbar.

Gibts Deine Stammkneipe denn noch?

Leider nein (ist auch schon ein bisserl her, dass ich studiert
habe …) Da ist jetzt irgend sowas Neumodisch-Greisliches drin
… Es war die Altdeutsche Weinstube in der Tattenbachstraße. Da
gab’s damals noch einen richtigen Pianisten am Flügel, jeden
Abend! Und der konnte Oper, Schlager, Jazz, Kunstlieder, Konzert,
alte Gassenhauer und neue. Und viele Opernsänger kamen nach der
Vorstellung dorthin und gaben was zum Besten. Da konnte man noch
den alten Hotter hören und solche Größen. Mein jetziger Anwalt
und damaliger Kommilitone sang immer Otto-Reutter-Couplets, der
leider schon früh verstorbene Beleuchter der Bayerischen
Staatsoper gab Wiener Lieder zum Besten … Jaja, das waren noch
Zeiten … Da merkt man, wie alt man wird *klapperklapper*
Warum warst Du eigentlich noch nie auf einem w-w-w-Treff in
München??

Schöne Grüße
Bolo2L

Und: Ohne Bier dazu ist er nicht genießbar.

Stimmt!! :smile: auch wenn ich mich ehrlicherweise als Becks-Trinkerin bekennen muss - Weißbier und dergleichen ist nicht wirklich meins, aber Radler im Biergarten und an frischn obatzdn mit brezn - wos gibts scheeners?? :smile:

Gibts Deine Stammkneipe denn noch?

Leider nein (ist auch schon ein bisserl her, dass ich studiert
habe …) Da ist jetzt irgend sowas Neumodisch-Greisliches drin
… Es war die Altdeutsche Weinstube in der Tattenbachstraße.
Da
gab’s damals noch einen richtigen Pianisten am Flügel, jeden
Abend! Und der konnte Oper, Schlager, Jazz, Kunstlieder,
Konzert,
alte Gassenhauer und neue. Und viele Opernsänger kamen nach
der
Vorstellung dorthin und gaben was zum Besten. Da konnte man
noch
den alten Hotter hören und solche Größen. Mein jetziger Anwalt
und damaliger Kommilitone sang immer Otto-Reutter-Couplets,
der
leider schon früh verstorbene Beleuchter der Bayerischen
Staatsoper gab Wiener Lieder zum Besten … Jaja, das waren
noch
Zeiten … Da merkt man, wie alt man wird *klapperklapper*

Och, so alt nu wirklich nicht, oder? :wink:) wenn dir live-musik gefällt - weiß nicht, ob Du das Cafe am Beethovenplatz (umgangssprachlich Cafe Marianndl) kennst? Da ist auch oft livemusik, viel klavier, oft gesang und saxophon. Sehr geil! ist so im Stil eines Wiener Kaffee-Hauses.

Warum warst Du eigentlich noch nie auf einem w-w-w-Treff in
München??

Weil ich erst im juni hier zu www kam, leider!!! das nächste mal bin ich definitiv dabei, aber vielleicht sollten wir münchner www’ler einfach auch ein Christkindlmarkt-Glühwein-Besäufnis auf den Plan rufen? Was hälst Du davon? Ich würde mich freuen, endlich einige von euch kennenzulernen!

herzliche grüße
alexa

Schöne Grüße
Bolo2L

Letztes off topic

Hallo Alexa,

warum sollten wir Münchner (eigentlich bin ich ja a Zuagroasta)
nicht fertig bringen, was die in D’dorf, Bonn und
weiß-der-Geier-wo-noch längst machen? Vorschlag: Du wirst
initiativ und postest auf der Mitgliedertreffen-Seite einen
Treffpunkt! Wenn irgenbd möglich, bin ich da. Tipp: Unter der
Woche abends hast Du sicher mehr Glück als am WE.
Ciao
Bolo2

Hallo,
die Tipps von Uschi und Alexa waren schon super. Hab beides ausprobiert und war sehr gut gelungen.Ist macht man nunn noch den Karfartoffelsalat.Ohne Majo weiß ich. Ich hab auch schon gesehen, da da grüne Gurke reingeschnippelt werden kann.Meine Frau sagt, sie bräuchte eine richtige Rezeptur? Habt Ihr da was parat?
Gruß
Gerd