Ideen für „Jugend forscht“ gesucht

Zur Zeit finden wieder die Ausscheidungen des „Jugend forscht“ Wettbewerbes statt. Ich bin Azubi im 1. Ausbildungsjahr bei der Heidelberger Druckmaschinen AG in Brandenburg und habe vor, im nächsten Jahr auch an dem Wettbewerb teilzunehmen.
Nun fehlt mir leider noch eine interessante Idee. Vielleicht könnt ihr mir mit einem Problem aus den Gebieten (Umwelt, Technik, usw.) helfen, über das es lohnt, sich den Kopf zu zerbrechen.
Einige Themen dieses Jahres in Brandenburg /Havel waren z.B.:
-Cold-Master = ein Gerät, dass einen Alarm auslöst sobald die Temperatur in den Kühltruhen der Supermärkte auf einen bestimmten Wert steigt
-Ein Toaster, der per Sprache gesteuert wird

Meine Ideen wären:
-Ein computerisiertes Haus: man kann am PC checken, ob die Türen und Fenster überall verschlossen sind und man kann z.B. die Lichter in den gesamten Räumen an und ausschalten

  • Überwachung des Stromverbrauches im Haus am PC-Monitor

Ich würde mich über Vorschläge sehr freuen.

Hallo Matthias,

manchmal liegen die Dinge wirklich in der Luft

neulich hatte ich eine Idee von der
ich dachte das wäre was für Jugend forscht:

Idee:
Energieeinsparung bei Wäschetrocknern
durch Wärmerückgewinnung.

Bei Ablufttrocknern wird kalte Zimmerluft
angesaugt im Trockner aufgeheizt und dann
mit Feuchtigkeit beladen mit 60-70°C
nach draußen gepustet.

Wenn man jetzt einen Gegenstrom Wärmetauscher dazwischen schaltet
könnte man die Energie die in der heißten Abluft steckt auf die neu angesaugte Zimmerluft übertragen.

Dadurch würde der Ablufttrockner zu einem
hocheffektiven Kondenstrockner.

Die Standard-Kondenstrockner arbeiten auch ohne Wärmerückgewinnung
Die heiße, feuchte Luft (70°C) die vom
Trockner kommt wird mittelprächtig gekühlt
(40°C) wodurch ein Teil der Feuchtigkeit
kondensiert. Dann muß die Luft wieder
aufgeheizt werden.

Mit einem effektiveren Wärmetauscher könnte
man die heiße, feuchte Luft die vom Trockner kommt auf 25°C herunterkühlen es würde mehr
Feuchtigkeit auskondensieren.

Die Zimmerluft die man zum Trocknerluft kühlen benutzt würde am anderen Ende des Gegenstromwärmetauchers auf 60-65°C vorgewärmt.

Ich schätze das man damit mindestens 50%
Energie einsparen kann - vielleicht sogar
70-80%

Wenn Dir das Spaß machen würde mail mir mal
wieweit man Dir dabei helfen darf so das es
noch DEINE Arbeit für Jugend forscht ist

Einen Trockner zum Experimentieren kann
man vielleicht bei der Alteisensammelstelle
der Stadt oder bei einem Elektrogeräte
Händler bekommen.

In Kassel gibt es ein Recyling-Kaufhaus
wo man seine gebrauchten Elektrogeräte
hinbringen kann.

Wenn Du nicht allzuweit weg wohnst
könnte ich von dort einen zu Dir bringen.

viele Grüße

Stefan Ludwig

P.S.: Was lernst Du denn bei Deiner Firma?
was „elektronisches“

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Meine Ideen wären:
-Ein computerisiertes Haus: man kann am
PC checken, ob die Türen und Fenster
überall verschlossen sind und man kann
z.B. die Lichter in den gesamten Räumen
an und ausschalten

  • Überwachung des Stromverbrauches im
    Haus am PC-Monitor

Gibt es schon !
Ich weiss nicht mehr, wie der Hersteller heißt. Das Ding kann nicht nur Türen und Fenster überwachen, sondern auch schließen.
Lohnt sich nicht !

Gruß Andreas

Wie man an meinen Ideen sehen kann sind
Energiespar-Ideen geradezu ein Hobby von mir:

jugend forscht selbstlernender Herd:

Untersuchung wieviel Energie man sparen kann wenn man einen herd mit einer Regelung ausstattet der für verschiedene Kochvorgängen (Nudeln, Reis, Kartoffeln usw.) ermittelt wann er die Herdplatte automatisch abschalten kann um die Restwärme der Platte bzw. des Wassers zu nutzen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]