Ideen Nutzung leerstehender 950 m2 Stall/Scheune

Hallo,

ich habe eine ca. 950 m2 große Scheune geerbt. Sie ist in einem sehr guten Zustand, d.h gepflasteter Boden, ca. 6m hohe Wände, Balken sowie Ziegel schaun sehr gut aus. Jedoch hat die Scheune keinen Dachboden. Sie ist ca. 1,5km von einem Stadtzentrum entfernt und gut zu erreichen!

Nun zu meiner Frage:

Was würdet ihr aus einer solchen Scheune machen, damit man nebenbei gutes Geld damit verdienen kann, ohne große Investitionen machen zu müssen ?

Für eure Ideen wäre ich sehr dankbar! mfg

Stellplätze Wohnwagen/Anhänger/Sommerauto
Hallo,
mein Segelflugverein hat im Winter wenn die meisten Flieger abgebaut im Anhänger bzw. in der Werkstatt waren, den frei gewordenen Platz als Stellplätze vermietet.
Ab Oktober bis März standen dann Wohnwagen und ein paar Boote im Hangar.
Ist vermutlich jetzt zuspät, aber für den nächsten Winter vllt. ne Überlegung wert.
Unbedingt vorher überlegen und ausmachen wann ein- und wieder ausgeräumt wird, sonst wird es anstrengend…
Gruß!

Moin,

Ab Oktober bis März standen dann Wohnwagen und ein paar Boote
im Hangar.

rechnen wir mal mit rund 50 m2 pro Auto/Boot und einer vollen Scheune.
Also knapp 20 Einheiten. Pro Einheit setze ich mal einen Wert von 30.000 € an, also rund 600.000 Taler.
Was würde so was an Versicherung kosten?
Spielt da die Feuerwehr mit (Brandlast) etc.

Sooo einfach ist das alles nicht und es drauf ankomme zu lassen wäre wohl ziemlich fahrlässig.

Wenn Dein Verein das so macht, ist das seine Sache, oder hat er diesbezüglich vorgesorgt, ein Hangar ist da etwas anderes als eine Scheune.

Gandalf

Hallo Gandalf,

es wurde ja nach einer Idee gefragt und nicht nach einem ausgearbeiteten Konzept. :wink:
Das so ein Vorhaben egal in welche Richtung es dann gehen wird, nicht hauruck und ohne rechtliche Absicherung erfolgen sollte hab ich jetzt nicht extra dazu geschrieben.
Was so eine Versicherung kostet und wie das ganze vertraglich zu regeln ist weiß ich nicht en Detail, ich mußte mich damals glücklicherweise nicht damit beschäftigen.
Da die Person die es getan hat selbst bei einer Versicherung gearbeitet hat gehe ich mal davon aus das das seine Richtigkeit hatte und zudem noch finanziell möglich ist.
Mit der freiwilligen Feuerwehr waren wir immer sehr freundschaftlich verbunden, neben gemeinsamen Feiern gab’s auch immermal wieder eine Übung am Platz. Ich glaube wenn auf dieser Seite etwas im Argen gelegen hätte, hätten wir es sicher erfahren.
Aber sicher ein guter Tipp für den Fragesteller mal in diese Richtung zu recherchieren.
Grüße!

Moin,

Also knapp 20 Einheiten. Pro Einheit setze ich mal einen Wert
von 30.000 € an, also rund 600.000 Taler.
Was würde so was an Versicherung kosten?

Mann, Mann, Mann … das sind wohl alles allerschönste Neuwagen ;o)

So ein durchschnittlicher, gebrauchter Wohnwagen (mittelgroß, älter als 3 Jahre) liegt eher bei 10.000 Euro oder weniger.
Und auch die Boote sind meist Freizeitkähne mit Außenborder - keine Yachten.

Sooo einfach ist das alles nicht und es drauf ankomme zu
lassen wäre wohl ziemlich fahrlässig.

Doch, ist gaaaanz einfach…

Hier machen das fast alle Resthöfe und Alt-Hallenbesitzer.
Einfach einen Mietvertrag mit Haftungsauschluß (inkl. der Klausel, das der Mieter seine Versicherung selbst abschließen müsste) - und fertig.

Ausdrücklich sind Schäden durch Ungeziefer, Feuchtigkeit inkl. Schimmel, Wasser, Feuer, Diebstahl, Einbruch und höhere Gewalt etc. nicht versichert.

Das ist so üblich und die Camper wissen das auch…
Dafür kosten die Plätze, je nach Halle und Nachfrage nur 15-25€ pro Monat.

Wer was mit Versicherung möchte muß deutlich tiefer in die Tasche greifen - das wollen die meisten aber gar nicht und sind zufrieden…

Also, auch ich empfehle das Einstellen von Wohnwagen und Booten…
Die „Mieter“ können sich vom Zustand des Gebäudes einfach vorher überzeugen und dann entscheiden, ob sie das „Risiko“ eingehen wollen oder eben nicht.

Es grüßt
Yvisa

Tach,

Mann, Mann, Mann … das sind wohl alles allerschönste
Neuwagen ;o)

hm, ich dachte da an Wohnmobile und die kosten neu gerne mal 50.000 € und mehr. Der Wertverlust ist in den ersten Jahren auch nicht so exorbitant.
Und Boote haben auch ihren Preis.

Aber das sind nur Details, auch 200.000 € sind schon eine ordentliche Summe.

Gandalf