Ich suche Ideen zu Klimaschutzthemen bei einem Spritzgussbetieb.
Folgende Ideen hatte ich schon:
Nutzung der Abwärme vom Kühlwasser zur Stromerzeugung.
Umbau von einer Televorrh. per Heissluft mit Nutzung der Abwärme.
Lüfter unter Heizkörpern, zur erhöhung der Effizenz
In der Regel viel zu geringes deltaT, um mit einer Wärmekraftmaschine effizient Energie umzuwandeln.
Was ist eine Televorrh. ?
Mit der Abwärme kann man vor allen Dingen eines gut machen: Heizen.
Laufen die Maschinen im Schichtbetrieb? Wenn nein, dann: warum nicht?
Statt 5 x 8h kann man 4 x 10h fahren, das erspart einmal Anheizen pro Woche.
Was sind das genau für Maschinen? Bei älteren laufen die Hydraulikmotoren im Dauerlauf, bei effizienten werden die im Umrichterbetrieb nur angeworfen, wenn auch Druck benötigt wird.
Wie wird die Halle beleuchtet, wie wird sie beheizt?
Die Hallen müssen norm. garnicht beheizt, weil die Maschinen genügend Abwärme produzieren. Darum haben wir sogar eine Klima und ich habe schon zwei Verbesserrungvoschl. zur besseren Isolierung gemacht.
Wir verw. sowieso schon LED und Leuchtstofflampen.
Nicht wirklich. Bei den Temperaturen geht das nur per Pelzier-Elementen, und deren Effizienz ist dermaßen grottig, dass du mit Glück die Lampen drumherum damit betreiben kannst.
Wie @X_Strom schrieb, mit den Temperaturen kannst du am besten heizen.
Die guten alten Allrounder, nicht sehr effizient. Dr. Boy baut welche mit umrichtergesteuerten Motoren.
Bei einer anderen Firma sind sämtliche Maschinen eingehaust und an ein zentrales Lüftungsgerät mit Wärmetauscher und Wärmepumpe angeschlossen.
Die gesamte Beheizung der Büros und die Heißwasserbereitung erfolgt über die Abwärme.
Die Produktionshalle muss weder geheizt noch gekühlt werden.
Die Allrounder haben ja auch Kühlwasseranschlüsse. Da bekommst du tonnenweise lauwarmes Wasser zum Nulltarif. Auch das kannst du mit Wärmerückgewinnung zu Heizwecken nutzen.
Leider Industrie, bei Behörden wäre es einfacher;
Ventilatoren, Licht, Klimaanlagen einfach mit Bewegungsmeldern versehen. duck
Gruß, K. (Wartet schon seit 3 Monaten auf einen Bescheid)
Bei 80°C Abwärme und 20°C Umgebung beträgt der maximal mögliche, ideale Wirkungsgrad rund 17%.
Die Geräte von Orcan sollen ja ab 80°C arbeiten können. Aus vier Modulen mit insgesamt 8 MW thermisch erzeugen die laut Webseite 0,66 MW elektrisch.
Das kleinste Gerät möchte 1 MW Wärme haben und macht daraus 0,1 MW elektrisch.
Hättet ihr auch nur ansatzweise 1 MW Abwärme (eine 520er hat überhaupt nur 0,011 MW Heizleistung), dann dürften wir über 50 bis 100 Maschinen in euren Hallen reden.
Mach dir bitte keine großen Hoffnungen. Wie ich ziemlich früh geschrieben habe: der Carnot Wirkungsgrad gibt das physikalisch maximal Mögliche vor; ohne hohen Temperaturunterschiede können Wärmekraftmaschinen nicht effizient arbeiten.
Wir haben ca. 40 520er und auch ein paar andere. Die Sptzgusswerkzeuge machen auch Wärme und die Produkte von Orcan Energy kaufen laut dem Geschäftsfüher schon ab 70°. Die Temp. kann auch mit Wärmepumpen verviefacht werden und ich bekomm erst noch die Daten von der LKeistung unserer Abwärme.