Identitätsdiebstahl 2

… ich hab hier einen Snapshot von meinem Browser gemacht, der etwas komisch aussieht. Wie man unten sehen kann, stimmen nur die oberen 2 IP-Adressen von den Vieren mit meinem Notebook überein. Die unteren beiden lauten anders. Kann es sein, dass es der Typ ist, der sich meine Identität bei YouTube gekrallt hat oder sehe ich das jetzt falsch und mein Rechner generiert jeden Tag eine neue IP? Denn darüber müsste man ihn ja lokalisieren können, oder etwa nicht?

Hallo,

je nachdem, wo Du Kunde bist und was für einen Anschluss Du gewählt hast, bekommst Du in regelmäßigen Abständen neue IP-Adressen zugeteilt. Früher wurde durch die Telekom generell nach 24 h die Verbindung unterbrochen und mit einer neuen Adresse neu verbunden. Inzwischen hält man die Verbindung wohl bis zu 180 Tage. Wenn allerdings der Router abstürzt, der Strom kurz ausfällt, oder im Router eine Trennzeit eingestellt wurde, gibt es früher eine neue IP.

Lediglich Profi-Anschlüsse können (für extra-Geld) auf eine feste IP gebucht werden.

Wenn Du Dir unsicher bist, ob jemand den Zugang zu deinem Gmail-Konto hat, ändere das Passwort und gut ist.

Grüße

Privatkunden-Anschlüsse bekommen in der Regel alle 24 Stunden (eine) neue IP-Adresse(n) zugewiesen.

Gruß,
Steve

Hallo!

ich sehe hier ehrlich gesagt keinen Grund für deine Annahme, dazu sind die IPs sich zu ähnlich.

Eine IPv6 besteht aus 128 Bits, die als hexadezimale Ziffernkolonne in 8 Gruppen aufgeschrieben wird.

Die letzten 64Bit / 4 Gruppen waren als eindeutige „Seriennummer“ für Netzwerk-Schnittstelle gedacht. So könnte man einen Computer an diesen vier Gruppen jederzeit und überall zuverlässig identifizieren, selbst, wenn du mit ihm nach Australien auswanderst. Man hat sich überlegt, daß das doch nicht so toll ist, daher fordert das Betriebssystem meist einmal täglich eine neue IP an, bei der die letzten vier Gruppen zufällig gewählt werden. Allerdings behält der Rechner eine Liste seiner alten IPs, die er zwar selbst nicht mehr aktiv nutzt, aber er hört noch drauf. Schließlich könnte es könnte sein, daß irgendwer ihn noch unter der alten IP erreichen will.
Dein Betriebssystem hat garantiert irgendwo eine Liste der IPs der vergangenen Zeit.
Wenn du sie findest, kannst du schaun, ob du die IP vom 9.12. darin findest.

Nochmal: Das heißt, zwei IPs, die sich in den letzten vier Gruppen unterscheiden, können durchaus vom gleichen Rechner stammen, und können getrost vergessen werden.

Der vordere Teil der IP wird dir von deinem Provider vorgegeben, aber nicht zwingend alles davon. 1&1 gibt mir z.B. nur die ersten 56 Bit vor, denn mein Router meldet seine IP als xxxx:xxxx:…:xxxx/56. Die restlichen 8 Bit (vier Gruppen sind 64Bit lang) stehen zu meiner freien Verfügung. Der Router kann das nutzen, um den unterschiedlichen Geräten immernoch eine halbwegs eindeutige IP zuzuweisen, nachdem die letzten vier Gruppen das ja nicht mehr machen. (Die Telekom vergibt wohl auch /56-IPs)

Schaut man sich nun deine IPs an, so kannst du wie gesagt die letzten vier Gruppen ignorieren. Die ersten drei Gruppen sind identisch, von der vierten Gruppe nur die ersten beiden Ziffern. Die letzten beiden Ziffern sind unterschiedlich. Wenn du auch ein /56-Netz hast, ist das genau das, was ich im letzten Absatz schrieb. Die Zugriffe kamen dann über den gleichen Router. Vielleicht ein anderer Rechner in deinem Haushalt? Oder WLAN statt LAN?

Selbst, wenn die kompletten vier ersten Gruppen von deinem Provider vorgegeben wurden, lässt sich der geringe Unterschied mit einer Zwangstrennung erklären. Daß ein Angreifer aber fast die gleiche Ip hat, wäre ziemlich ungewöhnlich.

Hallo,

du hast deinen Anschluss bei der Telekom.
Beide Adressen könne zu deinem Anschluss gehört haben.

Zur Youtube-Frage: Youtube selber schaltet bei einigen Videos Werbung vor, auch ohne den Hochlader zu fragen oder am „Gewinn“ zu beteiligen. Bei 20.000 Clicks wäre das sowieso ein Kleckerbetrag.