Ideologien im ersten Weltkrieg

Hallo,
Da ich ein Refferat vorbereiten muss über Propaganda und Ideologie im ersten Weltkrieg und ich zur Ideologie nichts gefunden habe erbitte ich eure Hilfe.
Mich interessiert also die Ideologie im Russischen Zarenreich vor der Oktoberrevolution 1917. Ich weiß dass Nationalismus eine Rolle spielt aber das ist bestimmt nicht das einzige.Ich würde Ideologie in dem Zusammenhang wiefolgt definieren: ein System von Ideen, Vorstellungen, Werturteilen und Begriffen und kann synonym zu „Weltanschauung“ Verwendung finden.
Bin aber für alles was iwie im Zusammenhang mit Ideologie im ersten Weltkrieg im weitesten Sinne steht sehr dankbar!
Auch für Länder die ich nicht aufgelistet habe hier bin ich dankbar wenn ich was über Ideologie im ersten Weltkrieg erfahre.
Dasselbe passiert mir mit den USA und England. Auch hier finde ich keine richtige Erklärung und kann mich nicht ernsthaft in die Leute damals hineinversetzen um mir ihre Ideologie iwie vorzustellen bzw zu erschließen.

Danke im Vorraus:

Mfg
FatThoG

Lieber FatThoG,
anbei einige schlagwortartige Anregungen:
Russland: bis 1917 zaristisch (Monarchie) mit imperialistischen Bestrebungen (s. v. a. Balkan); anschließend Verbreitung des Kommunismus (Weltrevolution); zudem und vor allem seit dem 19. Jh. PANSLAWISMUS
Amerika: Freihandel (s. U-Boot-Krieg)
GB: Imperalismus (s. British Empire)
Ich hoffe, diese Stichworte sind zur weiteren Recherche hilfreich…
Liebe Grüße
Matthias Hansen

Hallo Fat, zunächst ein Link zum zaristischen Russland:
http://www.bpb.de/publikationen/00259378069777420559…

Bei der Bundeszentrale für politische Bildung findest du auch weitergehende Infos zu GB und USA.

In Kürze: GB als Weltmacht -Kolonialreich im Besitz von weiten Teilen Afrikas und Asiens sowie dem indischen Subkontinent war DIE Macht - und dementsprechend fühlten sich eben auch die besser betuchten (wohlhabenden) Briten bzw. diejenigen, die hofften wohlhabend zu werden. Damals galt es noch etwas, im Militär zu dienen, daher war man stolz, wenn ein Sohnemann es im britischen Militär zu etwas brachte. Der Stolz auf das Mutterland war demnach immens, denn schließlich war man Teil eines weltumspannenden und militärisch starken Großbrittanien. Allerdings: Die sich im Rahmen der Industrialisierung verschobenen Gesellschaftsstruktueren sorgten auch für viel Armut. Zudem waren viele britische Produkte durch veraltete Maschinen nicht gut abzusetzen, weil sie teurer und von zum Teil minderer Qualität waren. Die Erschließung neuer Märkte und damit Konkurrenz kam aus Deutschland (das sich an den Kolonialeroberungen spät aber deutlich beteiligte) und natürlich Frankreich.
Die Aufrüstung (vor allem der Flotte) im deutschen Kaiserreich wurde als Angriff auf den Herrschaftsanspruch GB gewertet. Es sollte von Interesse sein, dass die Herrschaftshäuser Russlands, Deutschlands und Englands miteiander verwandt waren. König Georg war ein Neffe (…nochmal nachsehen!!) von Kaiser Wilhelm, Zar Nikolaus war ebfalls mit ihm verwandt.
Ich hoffe, das hilft auf die Schnelle,

LG, Rainer

Ääääähhh, wie kommst du auf mich?? Ich hab nichts von dem im Profil stehen. Sorry, keine Ahnung!

Zar Nikolaus war der Cousin seiner Majestät KAiser Willhelm II.:wink:
Aber vielen Dank, das hat mir wirklich weitergeholfen=)
Dankeschön=)

Soll das also direkt von 1917 sein?
oder einfach „vorher“?
denn dann kuck mal was unter „Slavjanofol’stvo“, „Zapadnicestvo“, oficial’naja narodnost’.
Vor dem 1. WK - auch tschernosotenncy, natürlich die sozial-demokratie, v.a. bol’schewiki,

dann kuck mal bspw.:
http://www.osteuropa.uni-tuebingen.de/pdf_files/Beyr…

z.B.:
Das Russische Imperium und seine Armee,
Petrograd Oktober 1917. Die russische Revolution und der Aufstieg des Kommunismus, München 2001,
Fantazii i videnija v gody pervoj mirovoj vojny: pravoslavnoe voennoe duchovenstvo na službe Vere, Carju i Otečestvu,

zum letzten Thema, und v.a. vor dem 1. WK:
z.B. : Tsimbaev K. Die Orthodoxe Kirche im Einsatz für das Imperium. Kirche, Staat und Volk in den Jubiläumsfeiern des ausgehenden Zarenreichs // Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 52 (2004) H. 3.

viel Spass :smile:

izmajlovo