IFRS Anschaffungskosten- Neubewertungsmodell

Hallo Comunity.

Ich sitze derzeit vor einer alten Klausur und aus einer Aufgabe zum oben genannten Thema werde ich einfach nicht schlau.
Daher wäre ich sehr dankbar wenn jemand der sich mit den Unterschieden zwischen IFRS und HGB auskennt mir weiterhelfen würde.
Folgende Aufgabenstellung:

Die Studiwohnungs GmbH erwirbt am 15.Mai 2010 ein unbebautes
Grundstück mit Anschaffungskosten von 980.000 €. Eine Bürgerinitiative, der der Neubau der UNI schon
ein Dorn im Auge ist, startet eine Initiative gegen eine weitere Bebauung und spricht sich für den Ausweis
der noch unbebauten Flächen als Naturschutzgebiet aus. Die politischen Gremien sind mit Blick auf die
Wähler äußerst unentschlossen und präferieren mal die eine, mal die andere Lösungsvariante. Das von der
GmbH erworbene Grundstück nimmt zu folgenden Stichtagen folgende Werte ein:
Bilanzstichtag Verkehrswerte in €
31.12.2010 900.000
31.12.2011 1.000.000
31.12.2012 920.000
31.12.2013 1.100.000
31.12.2014 1.000.000
a) Wie ist das Grundstück im IFRS Abschluss in den Jahren 2010 bis 2014 zu bewerten, wenn die Anschaffungskostenmethode
(cost model) zur Anwendung kommen soll? (5 Punkte)
Nutzen Sie bitte zur Darstellung die nachfolgende Tabelle:
Aktivum Passivum Aufwand Ertrag
2010
2011
2012
2013
2014

b) Wie ist das Grundstückim IFRS Abschluss in den Jahren 2010 bis 2014 zu bewerten, wenn die Neubewertungsmethode
(revaluation model) zur Anwendung kommen soll? Bei der Neubewertungsmethode
soll wegen der starken Wertschwankungen jedes Jahr eine Neubewertung vorgenommen
werden. (5 Punkte)

Aktivum Passivum Aufwand Ertrag
2010
2011
2012
2013
2014

Ich weiß es ist etwas zu lesen aber ich bin echt verzweifelt was die Aufgabe angeht.
Schonmal vielen Dank im voraus.

mfg

guckst Du: [FAQ:3138] :wink:

Grüße,
mΔx

Danke. Aber denkst du nicht, dass IFRS nen bischen sehr anspruchsvoll ist für deinen Link über „Hausaufgaben“

Damit hat das leider nicht zu tun. Ich verstehe das Prinzip der Modelle einfach nicht wenn keine Abschreibung vorliegt wie in diesem Fall. Jedoch ist es mit Zahlen einfach besser nachzuvollziehen als ausgeschrieben.

Daher wäre ich für Antworten (auch ohne Bezug auf die Aufgabe) sehr dankbar.

mfg