Ikea bad beleuchtung musik: angabe max 5x15 watt?

hallo, ich habe auch die angabe max 5x15 watt gefunden. wollte aber weder 8€ pro LED-lampe ausgeben noch eine minute warten, bis halogen-energie-lampen anfangen, mal licht abzugeben. habe mich für 5x40 watt klare, handelsübliche glühbirnen entschieden. meint ihr wirklich, dass die fassung da zu heiß werden könnte? prinzipiell ist das doch einfach eine reihenschaltung von fassungen, ohne trafo oder sonst was und sollte doch eigentlich auch einfach so anschließbar sein, oder? zumal: die lampe gibt es bei ikea schon länger und sie wurde auch früher mit glühbirnen verkauft, oder? meint ihr, sie haben dann die fassung geändert? bin für jeden tipp bzw. verbesserung zu haben - noch brennt sie in meinem bad und macht mit 5x40 watt glühbirnen ordentlich hell nicht zu grell - und auch ein wenig warm…

Hallo,

Ich habe es nicht gelesen , gebe keine Geld aus, und heize nicht mit Strom…und sitze auch nicht draußen…aber höre hin und wieder Musik…

Ehh, mal ehrlich. UM WAS geht es und was wolltest du uns sagen ???

Gruß Jörg

IKEA Wandleuchte ‚MUSIK‘
hi

das ist schwer zu sagen, die meisten hier im Forum sind (aus früheren Anfragen) der Meinung, daß die vom Hersteller angegebene Leistung auf keinen Fall überschritten werden sollte, egal ob es begründet werden kann oder nicht

keine Frage, es geht um die Wärmeentwicklung, die die einzelnen Teile der Leuchte vertragen.

Die Drähte in der Leuchte können (wegen gesetzl. Vorgaben, das führt hier zu weit) mal nicht überlastet werden, bleibt bei dieser Bauform also nur die Fassung übrig, die die Hitze von 40Watt-Lampen nicht vertragen soll

Das halte ich genauso wie du für unwahrscheinlich. Ich hätte auch keine Bedenken (Ich bin Fachmann). Vermutlich hat der Hersteller keine Lust, bei 24h-Dauerlicht wegen Schäden an den Fassungen belangt zu werden. Das ist heutzutage Trend bei den Herstellern.

Hausgerätehersteller schreiben in ihre Anleitungen seit Jahren GENERELL, daß keine Verlängerungskabel verwendet werden dürfen - aus Angst vor Haftungsansprüchen egal ob berchtigt oder nicht. Alles einfach nur vorbeugend

Im normalen Gebrauch bei geringer täglicher Einschaltdauer hätte ich mit 40Watt-Lampen nicht die geringsten Bedenken. Es gibt aber verschieden Meinungen dazu

Schorsch

LED
Hallo,

wenn du dein Geld lieber an den Stromanbieter weitergibst, sind Glühlampen gut.
Auch ein Grund, neue Kraftwerke zu bauen, die Franzosen haben darum ja standardmäßig Elektroheizungen in Neubauten, um die eigenen Atomkraftwerke auszulasten und deutschen Strom zuzukaufen.

Eine 4W LED-Lampe zu 10€ hat sich bei 2h Brenndauer pro Tag gegenüber einer 40W Glülampe innerhalb eines Jahres vollständig amortisiert. Die folgenden vierzehn Jahre spart sie dann permanent die Stromkosten gegenüber einer Glühlampe ein.
http://www.ledtipp.de

Durch den effektiveren Abstrahlwinke einer LED-Lampe reicht schon ein Modell mit 200 Lumen aus. Im Vergleich zur Glühlampe wird der Unterschied bezüglich Lebensdauer und Unterhaltskosten durch den Verbracuh deutlich.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Gruß
angerdan

Ja, entschuldigt, ihr habt ja Recht, es fehlten ein paar Angabe. Ich dachte, ich konnte auf eine bereits gestellt Frage antworten. Naja, hat nicht funktioniert.

Also, es geht um folgende Leuchte:
Da ich die gleiche Leuchte (zumindest eben gleiche B…

Du solltest das nicht machen. Das sind ganz normale Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen, weder LED noch Halogen). Die werde nicht besonders warm. Da Ikea vielleicht das Produkt verändert hat, wenn nur ESL mit 15W eingesetzt werden dürfen, ist die Fassung vielleicht nicht hitzebeständig genug.
Da dürfen nur Kompaktleuchtstofflampen oder LED-Lampen rein, keine Halogenlampen oder Normalglühlampen, es sei denn, du fragst und Ikea bestätigt dir das SCHRIFTLICH.

Hallo,
ja nun wird alles etwas klarer…
die entsprechenden Antworten hast du ja schon bekommen… und nun von mir eine Entschuldigung. Weil ich etwas „forsch“ mit meiner „Antwort“ war…und du der erste bist, der im nachhinein nochmal etwas erklärt.
Leider gibt es hier zu oft „Fragen“ wie. „Mein Auto ist ein VW und springt seit gestern nicht an. Was ist kaputt ??“ oder halt ähnliches.

Gruß von Jörg

LED-Zusatzfrage
hallo angerdan

Zusatzfrage:
Welche LED würdest du für den Austausch vorhandener NV-Lampen 12V GU5,3 beim Betrieb an vorhandenen elektronischen Trafos empfehlen?
(ich setze voraus, die Mindestlast wird erreicht)

mit welchen LED’s geht das bedenkenlos?

Gruss

Entschuldigen musst du dich sicherlich nicht, meine erste „Frage“ war auch ziemlich bescheuert und unvollständig gestellt…
Danke trotzdem für die Antworten, dann werde ich mir einfach die LEDs von Ikea kaufen. Ist halt eine Investition, die sich aber wohl langfristig selbst bei nur 30min am Tag rentieren wird. Und wer weiß, vielleicht hält sich jemand auch mal länger als 30min im Bad auf - dann rentiert sich das auch schon schneller :smile:
Die gekauften Glühbirnen kann ich ja dann als Ersatz für die alte Lampe nehmen, bei der noch die Angabe 5x40Watt drauf steht…

Danke nochmal!

Hallo,

etwas abweichend von der eigentlichen Thematik möchte ich zu Bedenken geben, dass der Einsatz von ganzen 5 Glühlampen zu je 40 W so ziemlich der ineffizienteste Weg ist, um 2000 Lumen Lichtstrom zu erzeugen.

Je weniger Leistung eine Glühlampe bei sonst gleichen Daten (Spannung, Bauform) hat, umso weniger Lichtausbeute hat sie. Daher verstehe ich auch den Denkansatz bei der Glühlampenprohibition nicht, die ineffizientesten Lampen mit 25 W am längsten im Handel zu lassen.

Nähme man zwei 100-W-Lampen, käme beim exakt selben Stromverbrauch schon 2 x ca. 1350 Lumen heraus, also 2700 statt 2000 Lumen insgesamt. Mit einer einzigen immer noch genau so viel verbrauchenden 200-W-Lampe hätte man schätzungsweise schon 3000 Lumen. Mit Hochvolthalogen-Leuchtmitteln in Standardbauform kann man nochmals 30 % mehr Lichtausbeute ansetzen. Insofern will ich allen Glühlampen-Verfechtern raten, statt Leuchten mit sonstwievielen kleinen Lämpchen doch eher eine mit maximal zwei entsprechend stärkeren Halogenlampen einzusetzen, sofern es keine Designergründe gibt, die dagegen sprechen.
Für den konkreten vorliegenden Fall käme man sicherlich auch gut mit zwei Stück 70-W-Halogenlampen aus. Da hat jede 1150 Lumen. Aus 140 W werden 2300 Lumen. Mit 30 % weniger elektrischer Leistung bekommt man nun 15 % mehr Licht.

MfG
Marius

Philips MasterLED
Hallo Georg

an elektronischen Trafos ist das etwas problematisch.

Am ehesten funktioniert es mit 12V MasterLED von Philips, da diese eine besonders gut entwickelte Elektronik verbaut haben sollen:
„Philips MASTER LED-Lampen sind mit den meisten handelsüblichen elektromagnetischen und elektronischen NV-Halogentransformern kompatibel“
http://www.lighting.philips.de/lightcommunity/trends…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Gruß
angerdan

hi nochmal

Am ehesten funktioniert es mit 12V MasterLED von Philips,

danke, das bestätigt genau den Tip, den ich bereits bekommen habe

und von Osram die Parathom geht lt Katalog auch noch

alle anderen Händler/Hersteller wollen für nichts garantieren und raten davon ab

merci