(Ikea) Holz-Arbeitsplatte in der Küche>Erfahrun

Hallo an alle,

mir gefällt die Holz-Küchenarbeitsplatte von Ikea sehr gut. Nur habe ich Bedenken, dass sie nach einiger Zeit z.B. durch Verschütten von Flüssigkeiten etc. unansehnlich werden könnte. Wer hat damit Erfahrungen gemacht?

Danke und Gruß, Eva

Hi

da es Leimholz ist,kannst Du das Holz ganz gemütlich mit Öl oder spez. Mittel einreiben und hast damit weniger Sorgen.
Hartnäckige Flecken wie Rotwein etc haben dabei auch keine Chance mehr.

Kleiner Tipp : Schau mal im Baumarkt deiner Nähe vorbei : die Arbeitsplatten bei Ikea sind nichts anderes wie auch die im Baumarkt und in diesen helfen Dir oftmals die Verkäufer mit Tipp’s besser.
Ebenso kannst Du da ein wenig beim Kauf einsparen.

Auszug von der Ikea-Homepage zu deiner Wunschplatte :

Pflegehinweis
Mit trockenem Tuch abwischen.
Leichte Flecken mit feuchtem Schwamm (Wasser oder milde Seifenlauge) bzw. mit feinem Sandpapier entfernen.
Die regelmäßige Pflege mit (BEHANDLA) Holzöl verlängert die Lebensdauer der Holzplatte.

Hier noch was hilfreiches : http://www.construmat.ch/kueche-pflegetipps.htm

Grüße

Blue

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

das Ölen der Platte ist wirklich wichtig, um sie sauber zu halten. Nicht nur gegen rotwein, auch gegen eindringendes Speisefett, Aufquellen durch Wasser u.ä.
Das Ikea - Behandla-Öl ist sogar relativ preiswert.
Ich behandle meine Holzgeräte und Bretter regelmäßig damit, und ab und zu werden sie mit einer Ziehklinge wieder geglättet, um mit der Zeit entstehende Holzfasern zu entfernen (das wohl aber nur bei intensiv genutzten Geräten)

A.

Hallo Eva,

Arbeitsplatten in Feuchtbereichen/Küchen, würde ich nie ölen/wachsen,
da einfach der Pflegeaufwand mir zu hoch erscheint. Ich würde derartige Flächen mit einem Klarlack versiegeln (am besten ein Material von Clou, 2-K-Klarlack). Der wird richtig hart, wird auch auf
Bartresen eingesetzt und ist leicht zu reinigen. Wenn Du einmal geölt oder gewachst hast, kann kein Lack mehr eingesetzt werden, außer wenn Du die geölte/gewachste Schicht abhobelst.
Viel Glück MFG M. P.

Hallo Eva,

was in FAQ:1351 steht, gilt prinzipiell auch für Arbeitsplatten.

Allerdings solltest Du unbedingt Hartöl nehmen, weil es besser abbindet. Mit reinem Leinöl gibt es nur eine klebrige, sehr schnell versiffende Oberfläche.
Der große Votrteil von Leinöl ist, daß es immer fester wird.
Arbeitsplatten würde ich mindestens dreimal behandeln.

Gandalf