Hallo Esmiralder,
je nachdem wer mit was und in welche Wand bohrt sind die Bohrlöcher nicht immer genau da wo sie geplant wurde.
Das Spiel der Befestigungsschrauben in den Schranklöchern dient dazu dies auszugleichen.
Bau die Schränke zusammen, stell sie auf die Arbeitsplatte, zumindest einige, damit du vertikal Striche an der Wand machen kannst wo die Löcher in der Wand sein müssen.
Der Abstand Schrankunterkante soll so 60 cm sein, aber je nach Körpergrößen, örtlichen Gegebenheiten wie Fliesenspiegel kannste das leicht korrigieren.
Am besten zwei Leute halten so einen Schrank an die Wand und du legst die Höhe fest.
Nun kannst du an den senkrechten Strich an der Wand jeweils einen kleinen waagrechten machen.
Ales mit Wasserwaage und Zollstock durch „rüberfluchten“.
Tipp, Bevor du da anfängst Striche zu machen, klebe da wo die späteren kreuze erscheinen werden großzügig mit Kreppband ab und male dann auf dem Kreppband.
Dann hast du anschließend keine Striche an der Wand und nur die Bohrlöcher.
Jetzt die Bohrlöcher bohren, das Kreppband entfernen. Staubsauger beim Bohren an den Bohrer erspart Putzerei.
Nun halten zwei die Schränke an die Wand, der dritte (derjenige der am besten Gefühl für eien Akkuschrauber hat) schraubt dann fest, aber nicht ganz fest, es muß noch so sein daß man die Schränke „verschieben“ kann.
Nun die ganze Schrankreihe so hin und herschubsen daß sie ein gerades Bild ergeben, alle Schrauben nun festziehen.
Voila.
Beim Bohren erst ohne Schlag mit einem kleinen Bohrer, 4mm vorbohren.
Schlag immer erst einschalten wenn es nicht weitergeht.
Das ergibt positionsgenauere Löcher.
Es spart zeit erst alle Löcher mit 4mm zu bohren, danach mit dem Originaldurchmesser.
Wennn nun die Schränke beim Beladen von der Wand purzeln so liegt daß daran daß ich vergessen habe das Wort Dübel zu erwähnen *lächel*
Gruß
Reinhard