Hallo,
hat jemand erfahrung mit der ILS oder ähnlichen Weiterbildungsangeboten? Die Art und Weise, wie sie Werbungbetreiben kommt mir schon etwas komisch vor… aber das Kursangebot ist interesant. Sind die Abschlüße wirklich anerkannt?
Gruss
Linda
Hallo!
Ob die Abschlüsse nun wirklich anerkannt sind kann ich dir nicht sagen, aber auf jeden Fall kosten die Kurse ne ganze Menge Schotter. Wollte da mein Abi nach machen, aber das kann sich ja kein Schwein leisten.
Tara
Hallo,
Hallo
hat jemand erfahrung mit der ILS oder ähnlichen
Weiterbildungsangeboten?
Ja, habe mich während meiner Arbeitslosigkeit für diesen Verein interessiert
Die Art und Weise, wie sie
Werbungbetreiben kommt mir schon etwas komisch vor…
Mir auch! Die werben sehr agressiv. Bekomme regelmäßig Post von denen. Die müssten es langsam eigentlich mal gerafft haben, das ich kein Interesse mehr habe. Außerdem versuchen die einen immer mit angeblichen Stipendien zu ködern…
aber das Kursangebot ist interesant.
Das mag sein…
Sind die Abschlüße wirklich
anerkannt?
Kann ich nix zu sagen
Gruss
Linda
Gruß zurück
Philipp
Hallo!
Wenn ein Kurs auf einen öffentlich anerkannten Abschluss vorbereitet (z.B. Abitur oder First Certificate in English) wirst Du immer noch die üblichen Prüfungen ablegen müssen - so als hättest Du Dich allein vorbereitet.
Bei den internen Lehrgängen kommt es immer darauf an, wen Du damit beeindrucken kannst. Der eine (Personalchef) findet es vielleicht gut, der andere lacht darüber.
Im Zweifel solltest Du Dich für einen Kurs mit externer Prüfung entscheiden. Die Frage ist nur, ob der angepriesene Kurs dafür die beste Vorbereitung ist, oder ob das Ziel nicht auf eine andere Weise preiswerter und auch besser erreichbar ist.
Meine Erfahrung bei einem Französisch-Kurs von AKAD (ist schon lange her) war, dass mir das Lehrmaterial überhaupt nicht gefallen hat, die Themen waren uninteressant und das Lehrmaterial wenig attraktiv. Ich habe den Kurs geschmissen, viel Geld dafür bezahlt und an der VHS für kleines Geld, aber viel lustiger, weitergelernt.
Was Du dabei nicht vergessen darfst: Im Grunde lernst Du allein! Und das geht auch billiger. In einem guten Buchladen kannst Du oft viele Verschiedene (Lehr-) Bücher zu fast allen Themen finden. Ein bis zwei gute Bücher mit Übungen und Lösungen können Dir auch schon viele Kenntnisse vermitteln und die Auswahl liegt bei Dir.
Am besten erkundigst Du Dich bei den prüfenden Stellen, welche Voraussetzungen zur Prüfungszulassung erforderlich sind und was geprüft wird. Danach kannst Du Dich angemessen vorbereiten.
Trotz allem solltest Du Dich auch nach regionalen Angeboten erkundigen. Der Besuch eines Abendgymnasiums, eines Sprachkurses oder der Abend-Technikerschule sind bestimmt mindestens genau so wirkungsvoll, aber oft viel günstiger als ein Fernlehrgang. Du bist nicht allein, kannst mit anderen Lerngruppen bilden oder auch mal direkt beim Lehrer Fragen stellen.
Viele Grüße
Anne
Hallo Linda,
die ILS (genau so wie die SGD und noch einige andere) gehört zur Klett-Verlagsgruppe. Die ILS ist die grösste Fernschule in Deutschland und hat ein sehr umfangreiches Kursangebot.
Zunächst solltest du für dich überlegen, ob ein Fernkurs/Fernstudium das Richtige für dich ist. Kannst du gut alleine und aus schriftlichen Unterlagen lernen und dich auch selbst motivieren?
Dann kommt es darauf an, was du mit dem Kurs erreichen möchtest. Geht es dir „nur“ darum, Wissen zu erwerben, dann reicht ein Kurs mit Abschluss des Anbieters. Möchtest du dich mit dem Abschluss aber z.B. auch bewerben, solltest du einen Kurs in Erwägung ziehen, der mit einer externen Prüfung (z.B. IHK) abschliesst.
Letztlich sind die anfallenden Kosten auch nicht zu vernachlässigen. Dafür erhält man allerdings auch eine intensive Betreuung (Korrektur der Einsendeaufgaben, Unterstützung bei Problemen etc.).
Viele Grüße
Markus
http://www.fernstudium-infos.de/
Was Du dabei nicht vergessen darfst: Im Grunde lernst Du
allein! Und das geht auch billiger. In einem guten Buchladen
kannst Du oft viele Verschiedene (Lehr-) Bücher zu fast allen
Themen finden. Ein bis zwei gute Bücher mit Übungen und
Lösungen können Dir auch schon viele Kenntnisse vermitteln und
die Auswahl liegt bei Dir.
Im Fernstudium erhält man individuelle Korrekturen des Tutors, die so durch Bücher - auch wenn diese Aufgaben und Lösungen enthalten - nicht geboten werden. Außerdem stehen zum Austausch mit anderen Studenten Foren etc. zur Verfügung. Aber die meiste Zeit verbringt man schon alleine mit den Unterlagen, das stimmt.
Trotz allem solltest Du Dich auch nach regionalen Angeboten
erkundigen. Der Besuch eines Abendgymnasiums, eines
Sprachkurses oder der Abend-Technikerschule sind bestimmt
mindestens genau so wirkungsvoll, aber oft viel günstiger als
ein Fernlehrgang. Du bist nicht allein, kannst mit anderen
Lerngruppen bilden oder auch mal direkt beim Lehrer Fragen
stellen.
Liegt an der individuellen Situation. Nicht jeder kann sich nach den Zeiten eines Präsenz-Kurses richten. Im Fernstudium kann ich lernen, wann und wo ich möchte.
Viele Grüße
Markus
http://www.fernstudium-infos.de/
Also wenn der Lehrgang mit einer staatlichen Prüfung endet (IHK, oder Abi) ist er auf jeden Fall anerkannt. Wenn du am Ende nur ein Diplom der Akademie erhältst, kommt es auf den Personalchef drauf an, was er davon hält.
Ich habe in diesem Jahr mein Fachabi über die SGD abgeschlossen und auch nen Studienplatz an einer Fachhochschule bekommen. Soviel zum Thema Anerkennung.
Auf jeden Fall ist eine Menge Eigeninitiative Voraussetzung. Das Lehrmaterial ist oft nicht das beste und aktuellste. Ich habe mich zum Schluss mehr mit Sekundärliteratur beschäftigt, als mit den Studienbriefen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Linda !
Hier funktioniert das hervorragend.
Unser ‚Großer‘ (23) macht gerade sein Abi bei ILS nochmal nach,
weil ihm damals 2 Punkte fehlten (er wußte nicht, die Beziehung von Maria Stuart
und so einer modernen Tucke zu deuten). Jetzt kommen Einsen rüber.
Ein Tipp dazu:
Es gibt dafür (wieder) Kindergeld.
Zudem fallen auch noch ein evtl Busgeld
und die Kosten für Schulbücher bei der herkömmlichen Schule weg.
Und das wiegt in etwa die Gebühren auf.
Vorteile:
- Fahrtzeiten fallen weg (und die Konzentration bleibt erhalten).
- Man lernt intesiver, weil man sein Tempo anschlägt
und sich den Stoff selber erarbeitet, anstelle ihn vorgebetet zu kriegen
in einem Tempo was einem nicht unbedingt liegt. - Ein eventueller Umzug macht überhaupt nichts aus.
Nachteile:
- Es braucht Disziplin,
die aber leicht einzuhalten ist, weil ‚plötzlich‘ Erfolge erzielt werden -
und zwar selbst erarbeitete Erfolge.
Von meiner Sicht aus ist das herkömmliche Schulsystem mindestens sehr stark ‚überdenkenswert‘.
Gruss - digi