Im Aquarium hat das Wasser 31 Grad

Hallo,

Hilfe das Wasser in unserem Aquarium hat 31 Grad, haben schon Wasserwechel gemacht, Heizung von der Pumpe aus, Bodenheizung aus, Licht aus, Ventilator hingestellt und Deckel offen. Laut unserm Aquarianer bei dem wir alles für unsere lieben Fischis kaufen können wir nicht mehr machen. hat evtl trotzdem jemand einen Rat???
Sind grad nach Hause gekommen und unser 1. Skalar war Tot, hatte aber allerdings „Warzenähnliche“ Flecken neben der Flosse.

Was macht man bei so einer bullenhitze.
Bitte dringend um Rat.
Wohnen auch noch im Dachgeschoss wo die Hitze extrem ist.

Vielen Dank schon mal

lieben Gruß
Tanja

Moin,

hat evtl trotzdem jemand einen Rat???

vermutlich kannst du wirklich nicht viel gegen die hohen Wassertemperaturen tun, außer die Raumtemperatur in den Griff zu bekommen (Wärmedämmung, Wärmeschutz an den Fenstern, Klimaanlage…). Bei großen Aquarien ist ein regelmäßiger, reichlicher Wasserwechsel gegen kaltes Leitungswasser noch eine gute Option, da die große Wassermenge ein gewisses Temperaturspeichervermögen hat. Bei kleinen Becken bringt das leider wenig, weil die kleine Wassermasse sich zu schnell wieder erwärmt.

Sind grad nach Hause gekommen und unser 1. Skalar war Tot,
hatte aber allerdings „Warzenähnliche“ Flecken neben der
Flosse.

Prinzipiell sind Skalare recht wärmetolerant und halten bis zu 32°C relativ problemlos aus, wenn sie nicht geschwächt/ krank sind und eine ausreichende Sauerstoffversorgung sichergestellt wird. Da die Wasserlöslichkeit von Sauerstoff temperaturabhängig ist, nimmt der Sauerstoffgehalt mit steigender Temperatur schnell ab und die Fische bekommen Atemschwierigkeiten. Entzieht man durch zu reichliche Fütterung (vergammelnde Futterreste zehren Sauerstoff) oder andere Probleme zusätzlich O2, ist man schnell am Limit und die Fische ersticken. Deshalb ist es bei so hohen Temperaturen sinnvoll, durch eine zusätzliche Belüftung des Aquariums (Membranpumpe mit Sprudelstein oder Platzierung des Filterrücklaufs über der Wasseroberfläche) für ausreichend Wasserumwälzung und Sauerstoffeintrag zu sorgen. In ganz kritischen Fällen kann man dem Wasser noch Methylenblau zusetzen, welches bakterielle Abbauprozesse hemmt und die Atmung unterstützt.

Gruß, Jesse

Hallo Tanja.

Man schmeißt ein paar Eiswürfel ins Wasser.
Oder ein Kühlelement für Kühltaschen.
Für ganz Vorsichtige:
Man lässt eine lebensmittel-geeignete, flache Plastikschale auf dem Wasser schwimmen, die man mit Eiswürfeln füllt.

Gute Wasserumwälzung ist wichtig.

Wenn der Filter geeignet ist, kann man die Eiswürfel auch ins Filtergehäuse einbringen. Oder man packt die Zuleitung in Eis.

Stellt euch doch nicht immer so an! :smile:

mfg