Wie gesagt, ich meine einen 3cm breiten Spalt der abgehängten
Decke zur Wand hin. Den kann man sehen und es kann so einfach
zwar der Dampf aber auch wieder frische Luft dahinterkommen.
Warum sollte es denn dann besonders den Schimmel fördern wenn
ich es so mache?
Schau mal ein wenig weiter oben „Feuchte Kellerwand“, das gilt überall, das mit dem Taupunkt. Wenn die Wand oder die Decke (meistens in den Ecken, weil da die Luftzirkulation der Heizung nicht so gut ist) kälter ist, als die Luft, kommt es bei bestimmten Zuständen zur Tauwasserbildung und zu Schimmel. Es ist egal, ob da ein Spalt ist oder nicht, die Luft geht durch. Es wird auch keine Dampfbremse helfen, sondern nur eine Dampfsperre (nicht den Werbeversprechen glauben, die eine 0,2 mm dicke Plastikfolie als Dampfsperre verkaufen). Also eine relative Lufschichtdicke von mehr als 1000 Metern.
Achso und noch etwas: Sicherlich könnte ich einen Fachbetrieb
oder einen Meister holen, aber das Problem ist das der Geld
kostet was nicht zur Verfügung steht. Außerdem mache ich wie
viele andere es lieber selbst. Ich bin gelernter
Anlagenmechaniker in der Versorgungstechnik und ich bin mir
sicher das ich einen Nagel gerade in die Wand hauen kann 
Alles andere ist Übungssache.
Wer dagegen nur im Büro sitzt und noch nie richtig
handwerklich unterwegs war - ja, dem würde ich davon abraten.
Also so einfach ist das auch nicht. Es sind nicht alle doof, die darüber eine Ausbildung machen, wenn es doch jeder kann.
Das ist übrigens die häufigste Ursache für Schimmel! - Der Nutzer und Pfusch!
MfG
Uli