Im Badezimmer eine abgehängte Decke mit Spalt ?

Im Badezimmer habe ich vor die alte Holzdecke herauszuschmeissen, weil sie in einer Ecke schon Schimmel angesetzt hat.

Damit dieses nicht mehr passieren kann dachte ich mir, das ich eine Unterkonstruktion mit Ständerwerk (U-Profile) montiere und dann mit den grünen Gipskartonplatten verkleide. Aber das so, das zur Wand hin ein Spalt von ca. 3 cm offen bleibt damit der Dampf beim Duschen da auch wieder verschwindet, bzw. Luft dahinter kommt.

Wäre das eine Lösung die Erfolg hat?

Hallo!

Nein, das ist der grösste Blödsinn, den Du machen kannst.

Lass Dir von einem Handwerksmeister der Zimmerei oder so eine neue Decke einbauen.
So ein ähnliches Problem hatte ich bei mir im Bad,
es hat zwar nicht geschimmelt,
aber die Decke war undicht, und ich musste heizen ohne Ende, damit ich das Bad warmbekommen habe.

Da wurde also das alte Paneelezeugs entfernt, (die Unterkonstruktion aus den Metallprofilen war in Ordnung),
dann richtig gut gedämmt, dann hat der Zimmerermeister ganz sorgfältig eine Dampfbremse angebracht,
und das dann mit schönen Feuchtraumpaneelen verkleidet.

So würde ich es Dir auch raten,
alles andere ist Murks,
und kann u. U. sogar noch den Schimmelwuchs fördern.
Von den Wärmeverlusten rede ich garnicht…

Grüße, Steffen!

Hallo!

Nein, das ist der grösste Blödsinn, den Du machen kannst.

Gary meinte die Schattenfuge! Und die ist goldrichtig dafür.
Nein, sie ist sogar zwingend.

Aber, Gary, auf die richtige Verlattung achten damit auch eine Unterlüftung stattfinden kann.

Schönen Gruß
Termid

Wie gesagt, ich meine einen 3cm breiten Spalt der abgehängten Decke zur Wand hin. Den kann man sehen und es kann so einfach zwar der Dampf aber auch wieder frische Luft dahinterkommen. Warum sollte es denn dann besonders den Schimmel fördern wenn ich es so mache?

Hä? Was ist denn jetzt richtig? Decke komplett zu machen oder eine „hängende“ Decke mit offenem Rand ?

Weiterer Vorteil: in diese abgehängte Decke kann man schöne LED-Strahler einbauen und wer will auch an 1 oder 2 Stellen kleine Lüfter, die den Dampf/ Feuchtigkeit aus diesem Zwischenbereich wieder nach unten wegblasen. Wäre doch eine gute Idee oder?

Achso und noch etwas: Sicherlich könnte ich einen Fachbetrieb oder einen Meister holen, aber das Problem ist das der Geld kostet was nicht zur Verfügung steht. Außerdem mache ich wie viele andere es lieber selbst. Ich bin gelernter Anlagenmechaniker in der Versorgungstechnik und ich bin mir sicher das ich einen Nagel gerade in die Wand hauen kann :wink: Alles andere ist Übungssache.

Wer dagegen nur im Büro sitzt und noch nie richtig handwerklich unterwegs war - ja, dem würde ich davon abraten.

Wie gesagt, ich meine einen 3cm breiten Spalt der abgehängten
Decke zur Wand hin. Den kann man sehen und es kann so einfach
zwar der Dampf aber auch wieder frische Luft dahinterkommen.
Warum sollte es denn dann besonders den Schimmel fördern wenn
ich es so mache?

Schau mal ein wenig weiter oben „Feuchte Kellerwand“, das gilt überall, das mit dem Taupunkt. Wenn die Wand oder die Decke (meistens in den Ecken, weil da die Luftzirkulation der Heizung nicht so gut ist) kälter ist, als die Luft, kommt es bei bestimmten Zuständen zur Tauwasserbildung und zu Schimmel. Es ist egal, ob da ein Spalt ist oder nicht, die Luft geht durch. Es wird auch keine Dampfbremse helfen, sondern nur eine Dampfsperre (nicht den Werbeversprechen glauben, die eine 0,2 mm dicke Plastikfolie als Dampfsperre verkaufen). Also eine relative Lufschichtdicke von mehr als 1000 Metern.

Achso und noch etwas: Sicherlich könnte ich einen Fachbetrieb
oder einen Meister holen, aber das Problem ist das der Geld
kostet was nicht zur Verfügung steht. Außerdem mache ich wie
viele andere es lieber selbst. Ich bin gelernter
Anlagenmechaniker in der Versorgungstechnik und ich bin mir
sicher das ich einen Nagel gerade in die Wand hauen kann :wink:
Alles andere ist Übungssache.

Wer dagegen nur im Büro sitzt und noch nie richtig
handwerklich unterwegs war - ja, dem würde ich davon abraten.

Also so einfach ist das auch nicht. Es sind nicht alle doof, die darüber eine Ausbildung machen, wenn es doch jeder kann.
Das ist übrigens die häufigste Ursache für Schimmel! - Der Nutzer und Pfusch!

MfG

Uli