Im HWR stinkt es nach Erde (Leerrohre etwas undich

Hallo zusammen,

wir wohnen nun seit einem Jahr in unserem Haus, welches keinen Keller hat. Durch die Bodenplatte gehen einige KG-Leerrohre ins Erdreich für Stromkabel, Wasserkabel und noch eins für drei Strom-Erdkabel. Ich habe diese offenen Leerrohre nicht geruchsdicht verschlossen und nach ca. nem halben Jahr roch es allmählich nach Erde. Kein Moder oder Schimmel sondern ein unangenehmer „Erdgeruch“.

Nun habe ich alle Rohre mittlerweilen dicht gemacht. Dazu kam Styropor reingedrück, ca. 5 cm tier. Dann folge Bauschaum zum Abdichten. Die verbliebenen offenen Stellen habe ich mit Sanitärsilikon abgedichtet. Eigentlcih dachte ich superdicht. Das ist nun ca. 4 Monate her. Dennoch stinkt es allmählich wieder so wie zuvor.

Es kommt definitiv aus dem Eck, wo die 3 Leerrohre sind. Es ist auch nicht der Syphon, welchen ich regelmäßig mit Wasser nachfülle.

Der Stromkasten mit den großen drei Hauptsicherungen (63A), der direkt an das dicke STromkabel des Anbieters angeschlossen ist, macht den Eindruck, als würde es an den Schlizen rausmüffeln. Kann so was sein? Gut wir haben nachts die Lüftungsanlage laufen, welche die Luft „anzieht“ im HWR und somit wohl auch den Geruch?

Was denkt ihr, was kann ich noch versuchen, und welchen Fachmann könnte man damit ggf. beauftragen?

Vielen Dank für eure Tipps,

schöne Grüße

Hallo,

Mauerdurchführungen mit Rohren machen sehr oft Probleme. Deshalb werden heutzutage bei den meisten Wasserversorgern, Energieversorgern und Telekommunikationsunternehmen spezielle Mauerdurchführungen in Schrumpftechnik angewendet.

Das erste Problem ist schon, daß Rohr gas- und wasserdicht ins Mauerwerk einzubauen, hier kommt sehr oft Wasser ins Gebäude und man bringt es nachträglicih kaum dicht. Normalerweise müsste das Rohr vor dem Einbauen mit speziellen Lösemitteln angelöst und dann mit geeigneten Klebern mit ofentrockenem Sand beschichtet werden. Erst dann kann man das Rohr wasserdicht einmauern.

Ich frage mich, warum du die offenen Rohrenden nicht mit den passenden Muffen, Dichtungen und Deckeln abgedichtet hast. Die belegten Rohre abzudichten, ist ein weiteres Problem. Normalerweise haben die Versorger die jeweils passenden Dichtmittel (Dichtungschalen und Dichtungsmasse). Viel wichtiger ist aber noch die äußeren Rohrenden gut abzudichten.

Gruß

K H

Spätestens wenn das Erdreich mal richtig durchnässt ist, wirst du sehen, wo die Rohre undicht sind. Dann hast du nämlich Wasser im Haus!

Spätestens wenn das Erdreich mal richtig durchnässt ist, wirst
du sehen, wo die Rohre undicht sind. Dann hast du nämlich
Wasser im Haus!

Sofern du nicht gerade ein einem Fluss mit regelmäßigen Übertretenden Ufern wohnst sehe ich das Problem nicht. (Grundwasserspiegel prüfen; oder war das auch der Grund sich gegen einen Keller zu entscheiden, neben den dramatischen Kosten?)

Ansosnten möchte ich dir noch den Hinweis geben, dass Bauschaum NICHT geruchsdicht ist!

Und wie der Vorredner schon sagte, die Rohre auch mal auf Dichtigkeit außen prüfen.

Viel Erfolg!

Grüße Oekel

PS: Den Süffon wirklich regelmäßiger mit Wasser füllen. Bei uns riecht dieser auch ähnlich wie nach „Erde“. Nicht dass er es doch ist.

Hallo

Dankeschön für eure Antworten! Also im Frühjahr lag der Grundwasserspiegel bis zu 50cm unter Boden. Wir sahen es am Sitzbrunnen für das Dachabwasser. Die Rohre im HWR gehen senkrecht durch die Bodenplatte ca 1,2 m tief runter, machen dann nen 90° Knick und führen noch ca. 3m nach draussen. Von aussen sind die Rohre wohl nicht abgedichtet worden.

Ich vermute wohl, dass Du recht hast und der Bauschaum, wenn auch der teure von Patex, nicht geruchsdicht ist. Was könnte ich dann noch verwenden ??

Den Schaum drinn lassen und die Oberfläche mit Silikon abstreichen?

Syphon werd ich weiter fleissig bewässern, riech da aber nie etwas.

Danke und schöne Grüße

Hallo,

von dem Silikon halte ich gar nichts. So wirst Du das Rohr nicht dicht bekommen.

Der Bauschaum ist sicherlich einen Versuch wert. Es gibt speziellen „Brunnenschaum“, der ist zwar viel teurer aber sicher auch besser als normaler Bauschaum.

Trotzdem bleibt das ganze eine Notlösung. Die äußeren Enden sollten auf jeden Fall verschlossen werden. Am Aufgraben geht auf lange Sicht kein Weg vorbei. Du wirst ganz sicher Probleme mit Wasser bekommen.
Ich habe 15 Jahre lang beruflich mit derartigen Hauseinführungen zu tun gehabt. Bauseits verlegte Rohr haben immer wieder Probleme bereitet. Wir haben es dann abgelehnt bauseits verlegte Rohre zu verwenden und lieber selbst eine vorschriftsmäßige Hauseinführung geschaffen!

In Wohngebäude sollte man überhaupt, vermeiden Rohre einzuführen.
Durch solche Rohranlagen wird, wo vorhanden sehr oft Stadtgas (Erdgas) verschleppt und landet dann in irgendeinem Wohnhaus. In Regensburg sind aus diesem Grund in den 80er Jahren mehrere Wohngebäude „in die Luft“ gegangen.

Viel Spaß bein Abdichen
K H

Hallo

also die KG-Rohre sind genauso eingearbeitet wie die KG-Rohre für Abwasser, welche ja auch dicht sind und über die Bodenplatte verteilt sind. Daher gehe ich nicht davon aus, dass gerade die rohre für die Kabel undichter durch die Bodenplatte eingeführt sind. Gas gibt es bei uns im Dorf keines, daher mach ich mir da weniger Sorgen. Und alle Rohre von aussen abdichten scheidet aus, es sind ca. 5 Stück auf drei verschiedenen Hausseiten (dienen auch als Zu und Ableitung für die Brunnen unserer Wasser-Wasser-Heizung). Wir haben mir allen beteiligten Frimen geredet und alle empfahlen Abdichten, sogar die Baugutachterin. Von daher muss es so auch vom Innenraum möglich sein, halt nur wie?

Brunnenschaum ist ne gute Idee, der ist ja auch wasserfest.

Schöne Grüße

Wir haben mir allen beteiligten Frimen geredet und alle empfahlen Abdichten, sogar die Baugutachterin. Von daher muss es so auch vom Innenraum möglich sein, halt nur wie?

###############################################################

Da würde ich doch gleich einer der beteiligten Firmen den Auftrag für die Abdichtung erteilen. Mit 5 Jahren Garantie natürlich!

Ist doch em einfachsten und kann doch auch nicht die Welt kosten, wenn es so einfach geht!

Wünsche ein schönes Wochenende

K H