Guten Tag,
ich bin nicht deutschsprachig aufgewachsen, habe die Sprache erst später gelernt. Heißt es jetzt „im Spiegel“ oder „in den Spiegel“ schauen?
Vielen Dank!
Guten Tag,
ich bin nicht deutschsprachig aufgewachsen, habe die Sprache erst später gelernt. Heißt es jetzt „im Spiegel“ oder „in den Spiegel“ schauen?
Vielen Dank!
Es heißt „in den Spiegel schauen“. Zumindest in Österreich
MfG
Hallo,
Ergänzend dazu: " sich im Spiegel sehen/ betrachten".
Es grüßt
Der Daimio
Ergänzend dazu: " sich im Spiegel sehen/ betrachten".
Danke für Eure Beiträge so weit. Ich hatte meine Frage nicht richtig formuliert. Die Beispiele sind klar und richtig. Daher rührt ja auch mein Dilemma. Ich komme hier mit meiner Eselsbrücke zu den Wechselpräpositionen „wo/wann“ (–> Dativ: ich bin in dem Garten) oder „nicht wo/wann“ (–> Akkusativ: ich gehe in den Garten) einfach nicht weiter.
Ich werde hier meine Frage einfach mal umformulieren:
Im Zusammenhang mit „Spiegel“ kann man Dativ (sich im Spiegel betrachten) sowie Akkusativ (in den Spiegel sehen) verwenden. Welchen Fall nimmt man für welche Sitation.
Vielen Dank nochmal!
Mariannerw
Hallo,
Ich werde hier meine Frage einfach mal umformulieren:
Im Zusammenhang mit „Spiegel“ kann man Dativ (sich im Spiegel
betrachten) sowie Akkusativ (in den Spiegel sehen) verwenden.
Welchen Fall nimmt man für welche Sitation.
der Akkusativ gibt eine Richtung an (dynamisch):
Wohin schaue/sehe ich? - In den Spiegel.
Wohin gehst du? - Ins Kino.
Der Dativ gibt einen Ort an (statisch):
Wo sehe ich mich? - Im Spiegel.
Wo treffen wir uns? - Im Kino.
Siehe auch http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…
Gruß
Kreszenz
Es heißt „in den Spiegel schauen“. Zumindest in Österreich
MfG
Hallo Kabelbrand,
das scheint weit verbreitet zu sein im deutschen Sprachraum.
Gruß
Nastaly