Hallo!
Süden
Süd
Seht ihr hier einen Unterschied?
Im Norden Deutschlands
(Darf ich hier Im Nord Deutschlands schreiben?)
Norddeutschland?
Nordendeutschland (zusammengeschrieben)
Danke
Hallo!
Süden
Süd
Seht ihr hier einen Unterschied?
Im Norden Deutschlands
(Darf ich hier Im Nord Deutschlands schreiben?)
Norddeutschland?
Nordendeutschland (zusammengeschrieben)
Danke
Hallo @Nadja,
Norden und Süden sind Substantive, nord und süd sind Vorsilben. Hier ein paar Gebrauchsbeispiele:
Im Norden ist es kälter als im Süden.
Der Süden Deutschlands ist bergiger als der Norden.
Wenn du lange genug nach Norden gehst, kommst du nach Dänemark.
Hamburg liegt in Norddeutschland, München liegt in Süddeutschland.
Der Berg ist nordseitig steil und felsig und fällt südseitig sanft in die Hochebene ab.
Estland liegt nordwestlich von Deutschland, Portugal südöstlich.
Der Nordwind bringt Schnee, der Südwind Frühlingsluft.
Richtig:
Im Norden Deutschlands
Norddeutschland
Falsch:
Nordendeutschland
Liebe Güße
vom Namenlosen
Ganz so einfach ist es nicht:
Und weiter mit Kurs Nord so lange der Wind mitspielt.
Ein Konflikt Nord gegen Süd ist nicht im Sinne der gesamten Menschheit.
An der Autobahnauffahrt Potsdam-Nord solltet ihr abfahren.
Beispiele aus:
https://de.wiktionary.org/wiki/Nord
Norddeutschland und Süddeutschland würde ich deswegen eher als Komposititionen, nicht als Derivationen sehen, ebeso Nordwind und Südwind („Wind aus Nord“ und „Wind aus Süd“). Bei Worten wie Nord-Süd-Gefälle und Nord-Süd-Dialog ist es mE offensichtlich, dass es sich nicht um Vorsilben handeln kann.
Bei nordseitig und südseitig würde ich allenfalls von einem Präfixoid, nicht von einem Präfix sprechen, vergleichbar mit „Mords“ in „Mordshunger“. Es ist aber eigentlich nicht notwendig, weil man, ähnlich wie bei talseitig und bergseitig, auch von eine Bildung mit dem Substantiv ausgehen kann - oder würdest du sagen, es existieren zwei Präfice tal- und berg-?
Der Duden führt „Nord“ und „Süd“ ebenfalls als Substantive auf:
Die Worte Nord/Norden sind aber nicht verwendungsgleich und lassen sich deswegen nicht zwangsläufig gegenenander austauschen . man kann zwar nach Nord ebenso fahren wie nach Norden, aber Hamburg liegt im Norden Deutschlands und eher nicht im Nord Deutschlands - wobei ich es nicht falsch, sondern nur als extremst ungebräuchlich und manieriert ansehen würde.
Gruß,
Max
(fett von mir)
Setzen, sechs.
Hm, ok, da war mein innerer Kompass wohl gestern Abend nicht mehr eingeschaltet…
Dito. Auch wenn die Wortgebräuche sich teilweise überlappen: „Norden“, „Süden“ usw. sind ja Substantive mit der Bedeutung „Gegend“ („Sie fahren in den Süden“, „Die Seldschuken fielen aus dem Osten in Anatolien ein“). „Nord“, „Süd“ sind mE substantivierte Direktionaladverbien („nord“, „süd“ uw.). Somit sind „Südpol“, „Nordeuropa“ usw. Komposita und nicht Derivative.
Gruß
Metapher
mich interessiert etwas anderes, egal ob Komposita oder Derivationnen
Sie fahren in den Süden ( Substantiv mit der Bedeutung „Gegend“)
Wie ist es mit „Südpol“ und „Nordeuropa“?
Ich fahre in den Südpol oder Ich fahre nach Südpol oder ich fahre auf Südpol?
Ich fahre ins Nordeuropa oder ich fahre nach Nordeuropa
Danke sehr
Ich fahre ZUM Südpol.
Ich fahre NACH Nordeuropa.
Hallo Christa!
Warum „zum Südpol“?
Ich gehe zur Apotheke
Ich gehe zur Schule
Ich gehe zur Universität
Aber Ich fahre zum Südpol. Ehrlich gesagt, ich konnte mir es nicht vorstellen, dass man hier „zum Südpol“ sagt. Naja, wieder eine Überraschung und etwas Neues für mich. Danke
Der Südpol ist ein Punkt, keine Gegend. Man kann nicht „in einen Punkt“ fahren, aber man kann „in die Antarktis“ fliegen.
Man kann nur zu einem Punkt fahren oder an einen Punkt. Ich halte „wir fahren an den Südpol“ auch für richtig, ebenso wie man „an die Nordseeküste“ oder auch „zur Nordseeküste“ fahren kann.
„Im Norden Deutschlands“ = in dem Norden Deutschlands. Vor „Norden“ kommt ein Artikel.
Aber „in Norddeutschland“, denn vor „Deutschland“ kommt ja kein Artikel.
Hallo X-Strom,
Ich habe es andersum gelernt: Wenn man einen Artikel vor dem Nomen hat, kann man nur „in“ verwenden.
Ich fahre in die Schweiz
Ich fahre in die Türkei
Aber
Ich fahre nach Deutschland
Ich fahre nach Norddeutschland (Ist das richtig?)
Ich fahre zum Südpol (Das habe ich jetzt gelernt)
Und das ist jetzt die Frage: A) Ich fahre nach Nordeuropa oder B) Ich fahre in Nordeuropa
Grüße
Alles gut, kein Widerspruch. Hier wurde ja „in dem“ zu „im“ zusammengefügt.
Beides richtig - aber völlig unterschiedlich!
Wenn du nicht in Nordeuropa bist, fährst du NACH Nordeuropa.
Wenn du schon in Nordeuropa bist und dort herumfährst, dann fährst du IN Nordeuropa.
Hallo,
Ich fahre nach Nordeuropa → Wohin fahre ich? (Richtung)
Ich fahre in Nordeuropa (… gern mit öffentlichen Verkehrsmitteln) → Wo fahre ich?
Gruß
Kreszenz
die Apotheke
die Schule
die Universiät
der Pol
Gruß,
Max
Ich stelle gerade überrascht fest, dass der Duden von einem Suffix -seitig ausgeht, mit dem von Substantiven abgeleitet wird:
Das bestätigt allerdings, dass „süd“ und „nord“ in südseitig und nordseitig keine Präfixe sind.
Ich persönlich hätte „südseitig“ eher in „Südseite“ + „-ig“ aufgelöst (und Südseite dann in „Süd“ + „Seite“), als in „Süd“ + „-seitig“. Finde ich spannend.
Gruß,
Max
Dann sind meine Fragen nicht komplett aus dem Rahmen
Das ist mir klar, dass das „der Pol“ heißt. Ich meinte einfach warum nicht „mit der Präposition ‚nach‘“ . Die Antwort von X_Strom geht auf diese Frage ein
Grüße
Der Duden ist, wie nicht gerade selten, nicht nachvollziehbar. Auf der Hand liegt vielmehr: Nomen-zu-Adjektiv-Bildung mit dem Suffix „-ig“. Gibt es außer „einseitig“, „zweiseitig“ Adjektive, die nicht mit ig-Suffix aus einem Nomen „X-Seite“ gebildet sind? Somit Komposita mit Suffix „-ig“?
Nomen:
Sonne + ig → sonnig
Und Komposita:
Zahlwort + Nomen + ig → Ein + Seite + ig → Ein-seit-ig
Adverb + Nomen + ig → Süd + Seite + ig → Südseite + ig → südseitig
Nomen + Nomen + ig → Mieter + Seite + ig → Mieterseite + ig → mieterseitig
Eben!
Gruß
Metapher
Hallo Denker_a_D
Das Wort „manieriert“ finde ich nirgendwo. Nur aus dem Kontext kann ich ahnen, was dieses Wort bedeuten könnte.
Grüße
Tippfehler bei der Suche gemacht?
Achtung: „Mariniert“ ist etwas ganz anderes als „manieriert“.