Im Nordpol oder in Nordpol

Guten Morgen!

beim Googeln findet man sowohl „im Nordpol“ als auch „in Nordpol“. Welche Variante ist richtig?

Danke sehr

Hallo Nadja,

jester11, der selber vermutlich keine Fremdsprache beherrscht, hat mit großer Mühe einzelne Fälle gefunden, in denen „im Nordpol“ und „in Nordpol“ vorkommen könnten - generell ist an dieser Stelle die Präposition „in“ aber falsch.

Stell Dir die Erde als Globus vor: Die beiden Pole Südpol und Nordpol liegen an der Oberfläche wie der Äquator, nicht in der Kugel drin. Deswegen wird die Bezeichnung dieser Orte mit „an“ konstruiert. Weil es sich nicht um Eigennamen handelt, bleibt der Artikel (verschmolzen mit der Präposition) dabei: „Am Nordpol“.

Schöne Grüße

MM

g’moin nadja,
habe versucht saetze zu bilden…
…hast du schon im nordpol (lokal) gegessen ?
im nordpol gibts seen unterm eis (klingt seltsam)
…fuer in faellt mir keine verwendung ein - ausser du haengst noch ein en an.
in nordpol en gibts gute wuerste

–letzte ferien war im am nordpol…das ist die variante die wohl am besten ist.
lg herb

g’moin nochmal,
tschuldigung - schreibfehler: sollte heissen
…letzte ferien war ich am nordpol

und noch: warum in nordpol nicht passt - siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Arktis kapitel 1.4
lg herb

es geht auch
im nordpol gibt es viele bodenschaetze

Nee, geht nicht.

Auch hier kann es sinnvoll nur am Nordpol gibt’s viele Bodenschätze lauten

Wenn im Nordpol (Restaurant) genügend Essen runterfällt, gibt es da durchaus Bodenschätze!
Das kann dir jeder Hund bestätigen :wink:

Gruß

Michael

deswegen schrieb ich ja "…letzte ferien war ich am nordpol "
eigentlich haette ich dazuschreiben sollen dass am ist am besten
fuer all die an den haaren herbeigezogenen beispiele…

oba is scho recht - i kaun afoch ka hochdeitsch…i red
nur esterreichisch :wink:

…AM Nordpol…

Keine von beiden, es heißt immer am Nordpol!

Oder in seltenen Fällen vom … „er/sie/es kommt vom Nordpol“.